Digital Companion für intelligente Beratung und interaktive Erfahrung (DiCo)
Aktivierung und Begleitung – Wiederherstellung der Teilhabe am Arbeitsleben durch Einzelcoaching und Gesundheitsprävention
Aktuelle Angebote
Wir unterstützen Sie (auch) in Umbruchzeiten! Gerne bieten wir Ihnen unsere Leistungen an, um ihr Unternehmen widerstandsfähig zu machen und bewährte Arbeitsweisen weiterzuentwickeln.
Vorträge und Coachings für Prüfdienst und Reha-Berater der Rentenversicherung Bund
Mitarbeitende des Prüfdienstes und Reha-Berater*innen der Deutschen Rentenversicherung Bund werden an neun Standorten in Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg durch Vorträge und Coachings zu arbeitsplatzbezogenen Herausforderungen unterstützt.
Pro Gesundheit – proGes
Aktivierung und Begleitung – Wiederherstellung der Teilhabe am Arbeitsleben durch Einzelcoaching und Gesundheitsprävention
Changing Role of Specialist Provision in Supporting Inclusive Education – Evaluation of Phase 2
The Changing Role of Specialist Provision in Supporting Inclusive Education (CROSP) project is focusing on the re-organisation of specialist, separate provision (schools, classes and units) and the perceived shift in the role of such provision to support the right to inclusive education for all learners.
Evaluation der Wirkungen der Fördergrundsätze „Arbeit Inklusiv“ – WiArIn – We are In!
Ziel der Evaluation ist die Bereitstellung von Erkenntnissen, inwiefern die Maßnahmen zur arbeitsmarktnahen Qualifizierung zu einer verbesserten Teilhabesituation schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben beitragen können.
Bildung, Beratung und Coaching : Organisationen neu gestalten: Selbstorganisiert und Motiviert!
Der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V. unterstützt im Rahmen des Rückenwind+-Projektes „Organisationen neu gestalten: Selbstorganisiert + Motiviert!“ zehn Projektstandorte (Orts-Catritasverbände, Fachverbände und Träger von Caritas-Einrichtungen) dabei, selbstorganisierte Teams zu implementieren.
Durchführung von Coachingmaßnahmen für die Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Das ITA führt Einzelcoachings für obere Führungskräfte der Rentenversicherung Rheinland-Pfalz durch.
Arbeiten 4.0 – Lern- und Experimentierräume der Digitalisierung in Pflegeberufen (PFL-EX)
Mit dem Vorhaben werden Beschäftigte in Pflegeberufen über Potentiale und Rahmenbedingungen der Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung und in der stationären und ambulanten Pflege informiert und eingebunden.
Enhancing inclusion capacity of educational organisations / institutions providing VET with ICT
Zusammen mit europäischen Partnern erarbeitet das ITA Ansätze zur Verbesserung der Inklusionskapazität beruflicher Bildungs- und Trainingseinrichtungen unter Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
Transparente und selbstbestimmte Ausgestaltung der Datennutzung im Unternehmen
Im Rahmen des Projektes werden die Umsetzungsmöglichkeiten eines praxistauglichen, rechtskonformen und technologiegestützten Beschäftigtendatenschutzes mit Hilfe von Privacy Dashboards erforscht.
Modellprojekt Übergang aus Tagesförderstätten in Werkstätten für behinderte Menschen
Ziel des Projekts ist es, auch Menschen mit hohem Assistenzbedarf nach der schulischen Bildung ihren Anspruch auf berufliche Bildung im Rahmen des Berufsbildungsbereiches einer Werkstatt für behinderte Menschen zu ermöglichen.
Benchmarking Nutzerorientierter Wohnangebote
Mit dem Projekt wird ein Managementinstrument für gemeinschaftliche und ambulante Wohnformen entwickelt, das das nutzerorientierte Angebot und die Qualität der Leistungserbringung wirkungsorientiert abbilden kann.
Digitale Teams
Das übergeordnete Ziel des Gesamtvorhabens ist, durch eine Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten von Wissensarbeitern auf dem Land der Landflucht in Deutschland entgegenzuwirken.
Integration Innovativ
Das Projekt erarbeitet innovative und praxisnahe Lösungsansätze zur dauerhaften Integration von Flüchtlingen und anderen Zuwanderern in peripheren Räumen.
GameOfRoster – Spielifizierte kollaborative Dienste-Plattform für Pflegeberufe (GamOR)
Das Ziel des Projekts besteht in der Reduzierung nachteiliger Bedingungen der Schichtarbeit in der Pflege durch attraktive, digitale Beteiligung im Rahmen eines kollaborativen Dienstplanprozesses.
InAsPro – Integrierte Arbeitssystemgestaltung in digitalisierten Produktionsunternehmen
Der Fokus des Projektes InAsPro liegt bei der Auswahl und Implementierung von Digitalisierungstechnologien in verschiedenen Lebenszyklusphasen in Arbeitssystemen von Produktionsunternehmen.
Virtuelle Clusterakademie
Ziel des Vorhabens war es zu erforschen, inwieweit die Entwicklung eines systematischen Aus-und Weiterbildungsangebots in Form einer Virtuellen Clusterakademie aktuelle Lücken in Angeboten für Clustermanager schließen kann.
Altersgemischte Digitalisierungsteams
In rheinland-pfälzischen Unternehmen arbeiten heute Mitarbeiter/-innen aus bis zu vier Generationen zusammen – mit unterschiedlichen Kompetenzen und Bedürfnissen beim Einsatz digitaler Technologien am Arbeitsplatz. Sie erfolgreich zusammenzuführen war Ziel des Projekts.
BigDataPot
Ziel des Projekts war es, eine Potenzialanalyse für den Einsatz von Big Data Technologien für die Einsatzbereiche „Strategische Vorausschau für die Politik (Government Foresight)“ und „Wissenschaftskommunikation“ zu erarbeiten.
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern
Das Mittelstand-4.0 Kompetenzzentrum Kaiserslautern bietet aufeinander abgestimmte Informations-, Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote für kleine und mittelständische Unternehmen sowie insbesondere auch Kleinstunternehmen in der Region an.
Evaluation „Initiative Inklusion“ zu den Handlungsfeldern 2 und 3
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) evaluierte das ITA die Handlungsfelder 2 und 3 der Initiative Inklusion.
KlimaFolgenDialog
Das Projekt befasste sich mit den Folgen des Klimawandels auf kommunale Wirtschaftsstandorte, die kommunale Infrastruktur sowie die dort ansässigen Unternehmen, deren Wertschöpfungsprozesse und Mitarbeiter.
WfbM-Benchmarking der Teilhabe am Arbeitsleben
Das Projekt bietet ein Managementinstrument an, das Werkstätten ermöglicht, die Qualität ihres Beitrags zur Teilhabe beeinträchtigter Menschen am Arbeitsleben zu messen, im Vergleich mit anderen Werkstätten zu bewerten und datenbasiert weiterzuentwickeln.
Organisationale Resilienz
Durch organisationale Resilienz werden Unternehmen dazu befähigt, Krisen oder Zeiten hohen Veränderungsdrucks nicht nur zu überleben, sondern auch zur Weiterentwicklung in Richtung einer verbesserten Zukunftsfähigkeit im Sinne von Wachstum/Stärkung zu nutzen.
Weitere abgeschlossene Projekte
Hier finden Sie die Auflistung weiter zurückliegender Projekte des ITA.