Alle Län­der in Euro­pa schnei­den im Hin­blick auf den Pro­zent­satz der Men­schen mit Behin­de­run­gen, die an einer Beschäf­ti­gung teil­neh­men, unter­durch­schnitt­lich ab. Es gibt gute Bei­spie­le für die Unter­stüt­zung von Men­schen mit Behin­de­run­gen beim Über­gang von der schu­li­schen Bil­dung oder von der Berufs­aus­bil­dung in Beschäf­ti­gung, die inno­va­ti­ve Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien (IKT) nut­zen, aber sie sind nicht euro­pa­weit ver­brei­tet. BELVEDERE wur­de als Platt­form kon­zi­piert, um gute Bei­spie­le zu iden­ti­fi­zie­ren und zu sam­meln und wei­te­re zu ent­wi­ckeln, sie zu tei­len und beglei­ten­de Hilfs­mit­tel anzu­fer­ti­gen (wie Kur­se, Lern­ma­te­ria­li­en, Richt­li­ni­en, Self-assess­ment-Tools), die ande­ren hel­fen, die­se Prak­ti­ken in ihrem Kon­text umzu­set­zen. Der euro­päi­sche Rah­men half dabei, eine zu enge Sicht nur auf die eige­nen Pro­zes­se zu ver­mei­den und dabei zu unter­stüt­zen, die eige­nen Ansät­ze mit denen ande­rer zu ver­glei­chen.

Das Ziel des Pro­jekts war es, Fach­leu­te, die benach­tei­lig­te Jugend­li­che und Erwach­se­ne in ver­schie­de­nen Sta­di­en eines Qua­li­fi­zie­rungs- und Ver­mitt­lungs­pro­zes­ses beglei­ten und unter­stüt­zen, mit den IKT-Fähig­kei­ten aus­zu­stat­ten, die sie benö­ti­gen, um sowohl die Qua­li­tät ihrer Arbeit zu stei­gern als auch ihre Ler­nen­den zu befä­hi­gen, damit sie bes­ser auf das Arbeits­le­ben vor­be­rei­tet sind. Um dies zu errei­chen, zielt BELVEDERE dar­auf ab, ihre digi­ta­le Kom­pe­tenz zu stär­ken und sie mit rele­van­ten päd­ago­gi­schen, metho­di­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Stra­te­gien aus­zu­stat­ten. Fach­leu­te haben ver­füg­ba­re Werk­zeu­ge / Tools / Appli­ka­tio­nen recher­chiert und für ihre spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen ange­passt, es wur­den kon­kre­te Anwen­dungs­fäl­le beschrie­ben und Lehr- und Trai­nings­ma­te­ria­li­en sowie Kur­se für ande­re Fach­leu­te aus der Pra­xis­per­spek­ti­ve ent­wi­ckelt.

Die Ziel­grup­pe von BELVEDERE bestand aus Fach­leu­ten, die benach­tei­lig­te Jugend­li­che und Erwach­se­ne (ins­be­son­de­re Men­schen mit Behin­de­run­gen) in ver­schie­de­nen Sta­di­en eines Qua­li­fi­zie­rungs- und Ver­mitt­lungs­pro­zes­ses beglei­ten und unter­stüt­zen, d.h.: Aus­bil­der, Job-Coa­ches, Inte­gra­ti­ons­as­sis­ten­ten, Arbeits­as­sis­ten­ten, Unter­stütz­te-Beschäf­ti­gung-Mode­ra­to­ren, Berufs­schul­leh­rer, Mit­ar­bei­ter von Inte­gra­ti­ons­diens­ten, Aus­bil­dungs­vor­be­rei­tungs­mo­de­ra­to­ren, Bil­dungs­mo­de­ra­to­ren, Sozi­al­ar­bei­ter, Fach­kräf­te in der Berufs­vor­be­rei­tung, Mit­ar­bei­ter in Arbeitsagenturen/Sozialministerien, Inte­gra­ti­ons­äm­tern etc. Deren Bedürf­nis­se ste­hen im Mit­tel­punkt des Pro­jekts.

Die Ergeb­nis­se des Pro­jek­tes sind nun auf der Web­sei­te www​.bel​ve​de​re​-pro​ject​.eu in Deutsch, Eng­lisch und Spa­nisch ver­füg­bar.

Pro­jekt­ti­tel

BELVEDERE — IKT-gestütz­te inklu­si­ve Qua­li­fi­zie­rungs- und Ver­mitt­lungs­pro­zes­se zur Beschäf­ti­gung von Men­schen mit Behin­de­run­gen

Lauf­zeit: 01.09.2020 — 31.08.2023

Pro­jekt­part­ner

  • Insti­tut für Tech­no­lo­gie und Arbeit (ITA) — Kai­sers­lau­tern
  • Arka­de Pau­li­ne 13 gGmbH — Ravens­burg (Ko­ordi­nator)
  • atem­po Betriebs­ge­sell­schaft mbH — Graz, Öster­reich
  • Aura Fund­ación — Bar­ce­lo­na, Spa­ni­en
  • ENABLE Scot­land — North Lanark­shire, Verei­nigtes König­reich
  • HAA Ham­burger Arbeits­assis­tenz gemeinn­ützige GmbH — Ham­burg
  • Tech­nische Uni­ver­si­tät Graz, Lehr- und Lern­tech­no­logien — Graz, Öster­reich

För­de­rung

BELVEDERE is a Stra­te­gic Part­ner­ship in Voca­tio­nal Edu­ca­ti­on and Trai­ning, co-fun­ded by the ERASMUS+ Pro­gram of the Euro­pean Uni­on under grant no 2020–1‑DE02-KA202-007573 . The Euro­pean Com­mis­si­on sup­port does not con­sti­tu­te an endor­se­ment of the con­tents which reflects the views only of the aut­hors, and the Com­mis­si­on can­not be held respon­si­ble for any use which may be made of the infor­ma­ti­on con­tai­ned the­r­ein.

Ansprech­part­ner

Dr. Harald Weber