Alle Länder in Europa schneiden im Hinblick auf den Prozentsatz der Menschen mit Behinderungen, die an einer Beschäftigung teilnehmen, unterdurchschnittlich ab. Es gibt gute Beispiele für die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen beim Übergang von der schulischen Bildung oder von der Berufsausbildung in Beschäftigung, die innovative Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nutzen, aber sie sind nicht europaweit verbreitet. BELVEDERE bietet eine Plattform, um gute Beispiele zu identifizieren und zu sammeln und weitere zu entwickeln, sie zu teilen und begleitende Hilfsmittel anzufertigen (wie Kurse, Lernmaterialien, Richtlinien, Self-assessment-Tools), die anderen helfen, diese Praktiken in ihrem Kontext umzusetzen. Der europäische Rahmen vermeidet eine zu enge Sicht nur auf die eigenen Prozesse und unterstützt dabei, die eigenen Ansätze mit denen anderer zu vergleichen.
Das Ziel des Projekts ist es, Fachleute, die benachteiligte Jugendliche und Erwachsene in verschiedenen Stadien eines Qualifizierungs- und Vermittlungsprozesses begleiten und unterstützen, mit den IKT-Fähigkeiten auszustatten, die sie benötigen, um sowohl die Qualität ihrer Arbeit zu steigern als auch ihre Lernenden zu befähigen, damit sie besser auf das Arbeitsleben vorbereitet sind. Um dies zu erreichen, zielt BELVEDERE darauf ab, ihre digitale Kompetenz zu stärken und sie mit relevanten pädagogischen, methodischen und organisatorischen Strategien auszustatten. Fachleute werden verfügbare Werkzeuge / Tools / Applikationen recherchieren und für ihre spezifischen Anforderungen anpassen, sie werden konkrete Anwendungsfälle beschreiben und Lehr- und Trainingsmaterialien sowie Kurse für andere Fachleute aus der Praxisperspektive entwickeln.
Die Zielgruppe von BELVEDERE besteht aus Fachleuten, die benachteiligte Jugendliche und Erwachsene (insbesondere Menschen mit Behinderungen) in verschiedenen Stadien eines Qualifizierungs- und Vermittlungsprozesses begleiten und unterstützen, d.h.: Ausbilder, Job-Coaches, Integrationsassistenten, Arbeitsassistenten, Unterstützte-Beschäftigung-Moderatoren, Berufsschullehrer, Mitarbeiter von Integrationsdiensten, Ausbildungsvorbereitungsmoderatoren, Bildungsmoderatoren, Sozialarbeiter, Fachkräfte in der Berufsvorbereitung, Mitarbeiter in Arbeitsagenturen/Sozialministerien, Integrationsämtern etc. Deren Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt des Projekts.
Die Bedürfnisse der Zielgruppe stammen aus drei Quellen:
- Bedarfe, die sich aus individuellen Merkmalen ergeben
Es gibt keine offiziellen Statistiken bezüglich der Technologievorbereitung von Fachkräften, die benachteiligte Klienten betreuen und unterstützen. Die Projektpartner gehen davon aus, dass Daten, die sich auf die Technologievorbereitung von Lehrern beziehen, deren Situation weitgehend identisch widerzuspiegeln scheinen. Die TALIS-Erhebung der OECD zeigt für die an der Studie beteiligten EU-Länder eine Spanne von 37-75 % der Lehrer, denen in ihrer formalen Aus- und Weiterbildung der Umgang mit IKT vermittelt wurde. 40-77 % der Lehrer hatten diese IKT-Nutzung in ihre jüngsten beruflichen Weiterbildungsaktivitäten einbezogen. Aber immer noch zwischen 5-24% der LehrerInnen in den EU-OECD-Ländern geben an, dass sie einen hohen Bedarf an beruflicher Entwicklung in Bezug auf IKT-Fähigkeiten für den Unterricht haben. Nur 43 % der Lehrkräfte fühlten sich gut oder sehr gut vorbereitet, als sie ihre Erstausbildung oder Weiterbildung abgeschlossen hatten. [Quelle: OECD (2019). TALIS 2018 Results, OECD Publishing, Paris] Die Projektpartner bestätigen diese Ergebnisse und berichten von einer Spanne bei ihren Mitarbeitern, die von Offenheit gegenüber der IKT-Nutzung, aber mit deutlichem Bedarf an praktischer Schulung, bis hin zu Zögerlichkeit reicht. - Bedarfe, die sich aus aufgabenbezogenen Anforderungen ergeben
Während sich Terminologien, administrative Zuständigkeiten, Unterstützungsbedarfe oder rechtliche Ansprüche von Land zu Land unterscheiden, sind die Projektpartner davon überzeugt, dass ein gemeinsames Verständnis von qualitativ hochwertigen, inklusiven und effektiven Prozessen für Beratung, Schulung und Vermittlung entwickelt werden kann, wenn der Detaillierungsgrad angemessen abstrahiert wird. Dieses Prozessmodell, das dann von allen Partnern geteilt wird, würde verschiedene Phasen der Beratung, Ausbildung und Vermittlung beschreiben. Jede Phase ist mit spezifischen Anforderungen verbunden. Diese werden in BELVEDERE identifiziert und dienen dazu, IKT-Werkzeuge mit Potenzial zu screenen. Sie werden aber auch genutzt, um Anforderungen an geeignete Rahmenbedingungen abzuleiten, die in der Organisation gegeben sein müssen, um die notwendige Qualität der Prozesse und Ergebnisse gewährleisten zu können. - Kundenbezogene Anforderungen
Während die gemeinsamen EU-Ziele von ET2020 für alle Lernenden wichtig sind, bringt der Fokus auf benachteiligte Klienten, insbesondere Klienten mit Behinderungen, zusätzliche Anforderungen mit sich, die berücksichtigt werden müssen. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-CRPD) garantiert ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen, basierend auf dem Prinzip der Gleichberechtigung. In Artikel 27 der UN-BRK wird das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit auf der Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen beschrieben. Dieses Recht auf Arbeit beinhaltet die Möglichkeit, den Lebensunterhalt durch frei gewählte oder frei angenommene Arbeit zu verdienen. Gleichzeitig drückt die Konvention die Verpflichtung des Staates aus, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Verwirklichung des Rechts auf Arbeit zu sichern und zu fördern.
Projekttitel
BELVEDERE – IKT-gestützte inklusive Qualifizierungs- und Vermittlungsprozesse zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
Laufzeit: 01.09.2020 – 31.08.2023
Projektpartner
- Institut für Technologie und Arbeit (ITA) – Kaiserslautern
- Arkade Pauline 13 gGmbH – Ravensburg (Koordinator)
- atempo Betriebsgesellschaft mbH – Graz, Österreich
- Aura Fundación – Barcelona, Spanien
- ENABLE Scotland – North Lanarkshire, Vereinigtes Königreich
- HAA Hamburger Arbeitsassistenz gemeinnützige GmbH – Hamburg
- Technische Universität Graz, Lehr- und Lerntechnologien – Graz, Österreich
Förderung
BELVEDERE is a Strategic Partnership in Vocational Education and Training, co-funded by the ERASMUS+ Program of the European Union under grant no 2020-1-DE02-KA202-007573 . The European Commission support does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

Ansprechpartner

Dr. Harald Weber