Neue Projektwebsite RZzKI ist online!
Das regionale Zukunftszentrum RZzKI heißt jeden auf seiner neuen Projektwebsite unter rzzki.de Willkommen.
Das regionale Zukunftszentrum RZzKI heißt jeden auf seiner neuen Projektwebsite unter rzzki.de Willkommen.
Das Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit (ZUKIPRO) in Hessen heißt jeden auf seiner neuen Projektwebsite unter zukipro.de Willkommen.
Am 30. November beteiligt sich das ITA an den Unternehmensgesprächen der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) "Gestärkt aus Krisen – Erfolgsfaktoren eines resilienten Unternehmens" mit einem Beitrag zum Erfolgsfaktor Strategic Foresight. Andreas Weßner gibt darin einen Überblick über die Methoden und Anwendungsmöglichkeiten von Strategic Foresight sowie die notwendigen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Was ein mittelständisches Unternehmen ganz praktisch [...]
Im November startete die Foresight-Studie Weiterbildung: Chancen und Risiken für die Teilhabe Geringqualifizierter in der Digitalisierung aus Sicht des Weiterbildungsangebots und der Weiterbildungsanbieter (FORWARD).
Digitale Plattformen und Ökosysteme werden immer populärer. Viele Unternehmen nutzen sie für ihr Geschäft, sind jedoch unsicher, was den richtigen Umgang mit dem Datenschutz angeht. Das Forschungsprojekt D'accord will hier Abhilfe schaffen und vor allem kleineren Firmen rechts-sichere Musterlösungen anbieten.
Kleine und mittlere Unternehmen in Rheinland-Pfalz aufgepasst: verpassen Sie nicht die Auftaktveranstaltung des Mittelstand-Digital Zentrums Kaiserslautern am 14. Oktober!
Im August startete das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern, um kleine und mittlere Unternehmen aus Rheinland-Pfalz noch gezielter bei der ganzheitlichen digitalen Transformation zu unterstützen.
Im Rahmen des TrUSD-Projekts hat das ITA in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlands einen Online-Chech für den Beschäftigtendatenschutz in Unternehmen und Organisationen entwickelt. Dieses Selbstbewertungsinstrument ist nun online!
Am 1. Juni startet das Verbundvorhaben Zukunftsfähige Arbeitsgestaltung in der Region Hunsrück und Naheland.
In dem Symposium geht es um digitale Gesundheitsanwendungen, sogenannte Apps auf Rezept. Ausgewählte Referenten berichten über ihre Erfahrungen und Herausforderungen auf dem Weg zur DiGA mit der eigenen App und geben Tipps für die Umsetzung.