Das Pro­jekt ZuKI­Pro geht in die Ver­län­ge­rung. Damit in Zei­ten des rasan­ten digi­ta­len Wan­dels klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men (KMU) nicht den Anschluss ver­lie­ren, hat das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les (BMAS) ein För­der­pro­gramm für regio­na­le Zukunfts­zen­tren KI ins Leben geru­fen. Ihr Fokus liegt auf der par­ti­zi­pa­ti­ven und mensch­zen­trier­ten Gestal­tung, Ein­füh­rung und Nut­zung digi­ta­ler Tech­no­lo­gien.

Das Werk­zeug­ma­schi­nen­la­bor WZL der RWTH Aachen bil­det zusam­men mit sechs wei­te­ren Part­nern im Rah­men des För­der­pro­gramms als Kon­sor­ti­al­füh­rer das regio­na­le Zukunfts­zen­trum für mensch­zen­trier­te KI in der Pro­duk­ti­ons­ar­beit ZuKI­Pro in Hes­sen. Basie­rend auf der Ana­ly­se regio­nal­spe­zi­fi­scher Unter­stüt­zungs­be­dar­fe bie­tet es diver­se Bera­tungs­an­ge­bo­te und inno­va­ti­ve Lehr- und Lern­kon­zep­te zur Qua­li­fi­zie­rung in den The­men­be­rei­chen Digi­ta­li­sie­rung und Künst­li­che Intel­li­genz. Von die­sem kos­ten­frei­en Ange­bot pro­fi­tie­ren ins­be­son­de­re KMU des pro­du­zie­ren­den Gewer­bes und des Hand­werks in Hes­sen sowie deren Beschäf­tig­te lang­fris­tig.

Regio­na­le Exper­ti­se für hes­si­schen Mit­tel­stand

Mit dem Zukunfts­zen­trum ZuKI­Pro wird ein pra­xis­ori­en­tier­tes For­mat für die Bera­tung, Qua­li­fi­zie­rung, Erpro­bung und Dif­fu­si­on von digi­ta­len Tech­no­lo­gien geschaf­fen. Es soll eine par­ti­zi­pa­ti­ve Arbeits- und Tech­no­lo­gie­ge­stal­tung för­dern und KMU dazu befä­hi­gen, die Poten­zia­le digi­ta­ler Tech­no­lo­gien in Arbeits- und Geschäfts­pro­zes­sen zu erschlie­ßen. Zudem soll das ZuKI­Pro als neu­tra­le Anlauf- und Trans­fer­stel­le für KMU, För­de­rer, Tech­no­lo­gie­an­bie­ter und Sozi­al­part­ner fun­gie­ren.

Die Ange­bo­te des ZuKI­Pro sind greif­bar und pra­xis­ori­en­tiert: Im Rah­men des soge­nann­ten Platt­form­mo­duls kön­nen sich Unter­neh­men ein mobi­les KI-Labor direkt auf das Betriebs­ge­län­de holen und pro­to­ty­pi­sche KI-Anwen­dun­gen erle­ben. Digi­ta­le Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­te, wie eine Lern- und Wis­sens­platt­form oder Mas­si­ve Open Online Cour­ses (MOOCs), machen die The­men Digi­ta­li­sie­rung und Künst­li­che Intel­li­genz für Beschäf­tig­te leben­dig. Durch die­se For­ma­te befä­higt das Zukunfts­zen­trum Unter­neh­men und ihre Beschäf­tig­ten, die Her­aus­for­de­run­gen im eige­nen Betrieb zu erken­nen und zu ana­ly­sie­ren, Lern- und Lösungs­pro­zes­se selb­stän­dig zu initi­ie­ren, zu gestal­ten und eigen­stän­dig umzu­set­zen sowie die Ergeb­nis­se zu eva­lu­ie­ren.

Ziel des KI-Ein­füh­rungs­mo­duls ist es, einen nie­der­schwel­li­gen Zugang zum The­ma zu schaf­fen. Hier­zu wer­den KMU bei der par­ti­zi­pa­ti­ven, co-krea­ti­ven Ein­füh­rung und mensch­zen­trier­ten Gestal­tung von KI-Sys­te­men unter­stützt. Modul­über­grei­fend infor­miert und berät das Zukunfts­zen­trum klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men bedarfs­ge­recht und befä­higt zur Umset­zung kon­kre­ter Lösun­gen. Als zusätz­li­che Hand­lungs­schwer­punk­te flie­ßen in die­ser Pro­jekt­pha­se eben­falls Lösungs­an­sät­ze zu Nach­hal­tig­keit, Demo­gra­phie und Diver­si­ty in die Digi­ta­li­sie­rungs­för­de­rung der KMU mit ein.

Um ein regio­nal bzw. lokal opti­mier­tes Ange­bot bereit­zu­stel­len, wer­den ins­ge­samt drei Geschäfts­stel­len ein­ge­rich­tet. Die­se stel­len das Ange­bot und die Kom­pe­ten­zen der betei­lig­ten Pro­jekt­part­ner gebün­delt in den ein­zel­nen Lan­des­tei­len bereit: Nord­hes­sen (Kas­sel), Mit­tel­hes­sen (Frank­furt a. M.) und Süd­hes­sen (Darm­stadt).

Alle Pro­jekt­part­ner zie­hen an einem Strang

Das Kon­sor­ti­um hin­ter dem Zukunfts­zen­trum ZuKI­Pro umfasst wis­sen­schaft­li­che For­schungs­in­sti­tu­te, Kam­mern, Ver­bän­de und Gesell­schaf­ten, die gemein­sam mit einem Netz­werk aus asso­zi­ier­ten Part­nern das Ziel ver­fol­gen, die digi­ta­le Erschlie­ßung mit dem Fokus auf KI im Mit­tel­stand vor­an­zu­trei­ben.

Die Stra­te­gie des Zukunfts­zen­trums ist es, ein hes­sen­wei­tes Netz­werk mit Part­nern aus loka­len, regio­na­len und über­re­gio­na­len Orga­ni­sa­tio­nen, Initia­ti­ven und Ver­bän­den auf­zu­stel­len und zugäng­lich zu machen. Ins­be­son­de­re die Kom­bi­na­ti­on aus tech­no­lo­gi­scher, arbeits­wis­sen­schaft­li­cher und sozi­al­po­li­ti­scher Exper­ti­se und Erfah­rung im Trans­fer zeich­net das ein­zig­ar­ti­ge Netz­werk in Hes­sen aus. Durch die über­re­gio­na­le Pro­jekt­be­set­zung mit Part­nern aus NRW, Hes­sen und Rhein­land-Pfalz wird zudem eine enge Ver­net­zung mit den wei­te­ren Zukunfts­zen­tren ange­strebt, um Syn­er­gien zu nut­zen und das Ange­bot ste­tig wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

Men­schen­zen­trier­te Digi­ta­li­sie­rung

Das ITA über­nimmt im Pro­jekt ZuKI­Pro einen Teil der arbeits­wis­sen­schaft­li­chen Beglei­tung des Pro­jekts, gemein­sam mit dem Insti­tut für Arbeits­wis­sen­schaft der TU Darm­stadt und der Uni­ver­si­tät Kas­sel. Neben der Bera­tung der mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men im Platt­form­mo­dul mit Fokus auf der Regi­on Süd­hes­sen liegt der Schwer­punkt des ITA auf der Ent­wick­lung und Umset­zung digi­ta­ler Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­te wie einer Online-Lern­platt­form und einem digi­ta­len Plan­spiel. Das ITA weist lang­jäh­ri­ge Erfah­rung in der For­schung und Bera­tung zur par­ti­zi­pa­tiv gestal­te­ten, men­schen­zen­trier­ten Aus­wahl, Ein­füh­rung und Umset­zung digi­ta­ler KI-Tech­no­lo­gien auf. Dazu gehö­ren u.a. die eben­falls vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les (BMAS) geför­der­ten Pro­jek­te PFL-EX und DiCo sowie das vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Ener­gie (BMWi) geför­der­te Mit­tel­stand 4.0‑Kompetenzzentrum Kai­sers­lau­tern.

Das Pro­jekt beginnt im Janu­ar 2023 und endet im Dezem­ber 2026.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter zuki​pro​.de.

Pro­jekt­ti­tel

Zukunfts­zen­trum für mensch­zen­trier­te Künst­li­che Intel­li­genz (KI) in der Pro­duk­ti­ons­ar­beit (ZUKIPRO‑2)

Lauf­zeit: Janu­ar 2023 — Dezem­ber 2026

Pro­jekt­part­ner

  • Werk­zeug­ma­schi­nen­la­bor WZL der RWTH Aachen – Lehr­stuhl für Tech­no­lo­gie der Fer­ti­gungs­ver­fah­ren
  • Werk­zeug­ma­schi­nen­la­bor WZL der RWTH Aachen – Lehr­stuhl für Fer­ti­gungs­mess­tech­nik und Qua­li­täts­ma­nage­ment
  • Uni­ver­si­tät Kas­sel (UKS)
  • Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Darm­stadt ver­tre­ten durch das Fach­ge­biet Wirt­schafts­in­for­ma­tik | Soft­ware & Digi­tal Busi­ness (TUD)
  • Indus­trie und Han­dels­kam­mer Kas­sel Mar­burg (IHK) mit IHK Hes­sen Inno­va­tiv
  • Regio­nal­ma­nage­ment Nord­hes­sen GmbH (RMNH)
  • Bera­tungs­stel­le für Tech­no­lo­gie­fol­gen und Qua­li­fi­zie­rung (BTQ) im ver.di Bil­dungs­werk Hes­sen e.V.

För­de­rung

Das Pro­jekt „Zukunfts­zen­trum für men­schen­zen­trier­te KI in der Pro­duk­ti­ons­ar­beit (ZUKIPRO)“ wird im Rah­men des Pro­gramms „Zukunfts­zen­tren“ durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les und die Euro­päi­sche Uni­on über den Euro­päi­schen Sozi­al­fonds Plus (ESF Plus) geför­dert.

Pro­jekt­team