Umbrü­che und Wand­lungs­pro­zes­se in den regio­na­len Wirt­schafts­struk­tu­ren im Saar­land und in Rhein­land-Pfalz stel­len die Arbeits­welt vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen. Dies betrifft sowohl Bran­chen, die einem Struk­tur­wan­del unter­lie­gen, etwa der Auto­mo­bil­sek­tor, als auch beson­ders dyna­mi­sche Wachs­tums­bran­chen, etwa Gesundheitswirtschaft/ Medi­zin­tech­nik.

Zukunfts­si­che­rung wird Unter­neh­men in Zei­ten hohen Wett­be­werbs­drucks und von Fach­kräf­te­man­gel nur gelin­gen, wenn sie einem Wer­te­wan­del auf indi­vi­du­el­ler und gesell­schaft­li­cher Ebe­ne Rech­nung tra­gen (etwa hin zu zeitlicher/örtlicher Fle­xi­bi­li­tät im Arbei­ten, sinn­stif­ten­der Füh­rung, inno­va­ti­ven For­men der Zusam­men­ar­beit, nach­hal­ti­ger Wirt­schafts­wei­se) und die klas­si­schen Gestal­tungs­di­men­sio­nen von Arbeit (Leis­tungs­po­li­tik, Betei­li­gung, Füh­rung, Auf­ga­ben­ge­stal­tung) neu jus­tiert wer­den. Exem­pla­risch für ein Modell wer­te­ori­en­tier­ten Wirt­schaf­tens und Arbei­tens steht die Kreis­lauf­wirt­schaft (KW). Sie trägt der Idee der Nach­hal­tig­keit Rech­nung, steht für neue For­men des Kol­la­bo­rie­rens, des Wis­sens­aus­tauschs, der Kom­pe­tenz­bil­dung und der Regio­na­li­tät.

Stra­te­gisch aus­ge­rich­tet auf den Ansatz von Kreis­lauf­wirt­schaft wer­den daher im Rah­men von KOMATRA neue For­men des Arbei­tens, des Ler­nens sowie der Regio­na­li­tät nach neu­es­ten wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen und in Koope­ra­ti­on mit regio­na­len Unter­neh­men erprobt. Damit bie­tet das Kom­pe­tenz­zen­trum der Arbeits­for­schung Unter­neh­men in der Ziel­re­gi­on Saar-Pfalz eine Ori­en­tie­rung bei der Neu­aus­rich­tung ihrer Arbeits­pro­zes­se und Geschäfts­mo­del­le.

Das ITA über­nimmt im Pro­jekt die Kon­sor­ti­al­lei­tung und ist zustän­dig für die Ent­wick­lung, Erpro­bung sowie Eva­lua­ti­on kon­zep­tio­nel­ler, arbeits­wis­sen­schaft­li­cher Lösun­gen. Dabei wer­den pro­to­ty­pi­sche Trans­for­ma­ti­ons­maß­nah­men für die Berei­che „Arbei­ten“ und „Ler­nen“ ent­wi­ckelt und in den betei­lig­ten Part­ner­un­ter­neh­men erprobt. Eine wich­ti­ge Bedeu­tung kommt dar­über hin­aus Trans­fer­ak­ti­vi­tä­ten sowie Trans­fer­pro­duk­ten zu.

KOMATRA ist Teil des durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) geför­der­ten Pro­gramms „Zukunft der Wert­schöp­fung: Regio­na­le Kom­pe­tenz­zen­tren der Arbeits­for­schung“, in dem die Erfor­schung neu­er For­men nach­hal­ti­gen Wirt­schaf­tens, inno­va­ti­ver Arbeits­for­men sowie neu­er Lern- und Arbeits­kon­zep­te auf indi­vi­du­el­ler und orga­ni­sa­tio­na­ler Ebe­ne fokus­siert wird, um den Her­aus­for­de­run­gen der digi­ta­len, nach­hal­ti­gen und gesun­den Trans­for­ma­ti­on zu begeg­nen.

Pro­jekt­ti­tel

Kom­pe­tenz­zen­trum Arbeits­for­schung: Trans­for­ma­ti­on im Zukunfts­kor­ri­dor Saar-Pfalz gestal­ten — wer­te­ori­en­tier­tes Ler­nen und Arbei­ten in der Kreis­lauf­wirt­schaft (KOMATRA)

Lauf­zeit:
Janu­ar 2023 — Dezem­ber 2027

Pro­jekt­part­ner

  • Insti­tut für Tech­no­lo­gie und Arbeit e.V. (ITA)
  • Rhein­land-Pfäl­zi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät (RPTU) (bis 31.12.2022: TU Kai­sers­lau­tern), Lehr­stuhl Erwach­se­nen­bil­dung
  • Hoch­schu­le Trier, Umwelt Cam­pus Bir­ken­feld (UCB)
  • Insti­tut für Sozi­al­for­schung und Sozi­al­wirt­schaft e.V. (iso)
  • Arbeit und Leben Rhein­land-Pfalz gGmbH — Gesell­schaft für Bera­tung und Bil­dung (AuL)
  • Zen­trum für Mecha­tro­nik und Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­nik gGmbH (ZeMA)
  • AWS-Insti­tut für digi­ta­le Pro­duk­te und Pro­zes­se gGmbH (AWSi)
  • saarland.innovation&standort e.V. (saa­ris)
  • Uni­ver­si­täts­me­di­zin Mainz KÖR (agiert in zwei Rol­len: als Anwen­dungs­part­ner Uni­Med und als Trans­fer­part­ner Guten­berg Health Hub/GHH)
  • Woll Maschi­nen­bau GmbH (Woll)
  • ISL Group Manage­ment GmbH
  • Well­go Grup­pe (Well­go)
  • Saar­Gum­mi Group (SG)
  • Loh­mann & Rauscher GmbH & Co. KG (L&R)
  • Bal­dus Medi­zin­tech­nik GmbH (Bal­dus)

För­de­rung

Das Pro­jekt KOMATRA wird geför­dert von dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) in der För­der­maß­nah­me „Zukunft der Wert­schöp­fung: Regio­na­le Kom­pe­tenz­zen­tren der Arbeits­for­schung“

Pro­jekt­team