Digi­ta­le Tech­no­lo­gien und der Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) ver­än­dern in erheb­li­cher Wei­se die Art des Wirt­schaf­tens und Arbei­tens. Umbrü­che in der Arbeits­welt machen Gestal­tungs­an­sät­ze in Betrie­ben not­wen­dig, die die Per­spek­ti­ve ver­schie­de­ner Stake­hol­der ein­be­zie­hen und sich an dem Leit­bild eines mensch­zen­trier­ten Tech­no­lo­gie­ein­sat­zes ori­en­tie­ren.

Auf Grund­la­ge der KI-Stra­te­gie der Bun­des­re­gie­rung wer­den vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les (BMAS) bun­des­weit sog. regio­na­le Zukunfts­zen­tren für KI geför­dert. Die­se Zen­tren rich­ten sich mit ihren Unter­stüt­zungs­leis­tun­gen vor allem an klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men (KMU). Hier wer­den co-krea­ti­ve Pro­zes­se unter Betei­li­gung von Sozi­al­part­nern und Beschäf­tig­ten ent­wi­ckelt, um den Ein­satz digi­ta­ler Tech­no­lo­gien und KI men­sch­ori­en­tiert zu gestal­ten. Es sol­len neue Qua­li­fi­zie­rungs­an­sät­ze ent­ste­hen und erprobt wer­den, die Selbst­lern- und Gestal­tungs­kom­pe­tenz för­dern und die Betrie­be und ihre Beschäf­tig­ten für den Wan­del fit machen.

Das RZz­KI für die Regi­on Rhein­land-Pfalz und Saar­land bie­tet klei­nen und mitt­le­ren Unter­neh­men in die­ser Regi­on Unter­stüt­zung zur Umset­zung der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on an. Ein wesent­li­cher Schwer­punkt liegt dabei auf der Gestal­tung und Hand­ha­bung men­schen­zen­trier­ter KI-Sys­te­me.

Als Initi­al­leis­tung kann die Lot­sen­be­ra­tung des RZz­KI in Anspruch genom­men wer­den. Dar­auf auf­bau­end gibt es inno­va­ti­ve Lehr- und Lern­mo­du­le zu viel­fäl­ti­gen Aspek­ten der Digi­ta­li­sie­rung für unter­schied­li­che Ziel­grup­pen wie Manage­ment, Fach­kräf­te, Arbeit­neh­mer­ver­tre­tun­gen. Außer­dem ste­hen den Unter­neh­men wei­ter­füh­ren­de und ver­tie­fen­de Bera­tungs­mög­lich­kei­ten zur Ver­fü­gung. Das The­men­spek­trum reicht von der Ein­füh­rung und Anwen­dung von digi­ta­len Tech­no­lo­gien und KI bis hin zur Unter­stüt­zung bei der kon­kre­ten Erpro­bung und den kor­re­spon­die­ren­den Ein­füh­rungs­pro­zes­sen. Auf die­se Wei­se wer­den die Selbst­lern- und die Gestal­tungs­kom­pe­tenz der Unter­neh­men und der Mit­ar­bei­ten­den im Bereich digi­ta­ler Tech­no­lo­gien und ins­be­son­de­re KI gestärkt.

Pro­jekt­web­sei­te: www​.rzz​ki​.de

Pro­jekt­ti­tel

Regio­na­les Zukunfts­zen­trum für KI und digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on Saar­land und Rhein­land-Pfalz (RZz­KI)

Lauf­zeit: März 2021 — Dezem­ber 2022

Pro­jekt­part­ner

  • Deut­sches For­schungs­in­sti­tut für Künst­li­che Intel­li­genz (DFKI)
  • Bera­tungs­stel­le für sozi­al­ver­träg­li­che Tech­no­lo­gie­ge­stal­tung der Arbeits­kam­mer des Saar­lan­des (AK/BEST)
  • TBS gGmbH Rhein­land-Pfalz
  • Festo Lern­zen­trum Saar (FLZ)
  • Tech­no­lo­gie-Initia­ti­ve Smart­Fac­to­ry KL (SF)
  • Zen­trum für Mecha­tro­nik und Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­nik (ZeMA)

För­de­rung

Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les (BMAS)

Ansprech­part­ne­rin

Dipl.-Komm.-Wirtin Mari­na Jentsch