Skip to content

Inklu­si­on

Inklu­si­on2025-04-23T15:13:27+02:00
  • Symbolbild Inklusion
  • Symbolbild Inklusion
  • Symbolbild Diversity

Kurz­be­schrei­bung des Kom­pe­tenz­fel­des

Das Kom­pe­tenz­feld Inklu­si­on ori­en­tiert sich in sei­nem Han­deln, sei­nen Pro­jek­ten und Bera­tungs­an­ge­bo­ten an dem Leit­ge­dan­ken einer inklu­si­ven Gesell­schaft.

For­schung

In öffent­lich geför­der­ten For­schungs­pro­jek­ten von Bund, Län­dern, der EU und/oder dem Euro­päi­schen Sozi­al­fond suchen wir nach Ansät­zen, wie die gleich­be­rech­tig­te und selbst­be­stimm­te Teil­ha­be von benach­tei­lig­ten Per­so­nen­grup­pen an Bil­dung und Arbeit ver­bes­sert wer­den kann. Bereits umge­setz­te Maß­nah­men eva­lu­ie­ren wir, in der Regel eben­falls im Auf­trag der öffent­li­chen Hand, auf ihre Wirk­sam­keit und Nach­hal­tig­keit hin und lie­fern so wich­ti­ge Erkennt­nis­se für die Umset­zung und Wei­ter­ent­wick­lung öffent­lich geför­der­ter Ange­bo­te.

Bera­tung

Gesell­schaft­li­che Ver­än­de­run­gen erfor­dern von Unter­neh­men der Sozi­al­wirt­schaft, von Ver­bän­den und Netz­wer­ken weit­rei­chen­de Ent­schei­dun­gen. Wir bera­ten und beglei­ten Ein­rich­tun­gen und Trä­ger der Behin­der­ten­hil­fe, der Pfle­ge, des Gesund­heits­we­sens und ande­re bei der Umset­zung zukunfts­ge­rich­te­ter Ver­än­de­rungs­pro­zes­se. Wie in allen Kom­pe­tenz­fel­dern des ITA ist es uns dabei ein zen­tra­les Anlie­gen, alle rele­van­ten Per­so­nen- bzw. Nut­zer­grup­pen in die Wei­ter­ent­wick­lung von Orga­ni­sa­tio­nen ein­zu­be­zie­hen, um nach­hal­ti­ge und gewinn­brin­gen­de Ver­än­de­run­gen zu erzie­len.

Aktu­el­les aus dem Kom­pe­tenz­feld Inklu­si­on

1505, 2025

Rhein­­land-Pfalz Tag 2025 — Wir sind dabei!

Rhein­land-Pfalz Tag 2025 in Neu­stadt an der Wein­stra­ße: Fei­ern Sie mit uns! Die Resi­li­enz­in­itia­ti­ve, koor­di­niert durch das ITA, bie­tet ein Gewinn­spiel, Aktio­nen zur see­li­schen Gesund­heit und Infos rund um Resi­li­enz. Besu­chen Sie uns ger­ne in der Zeit vom 23. bis 25. Mai an unse­rem Stand im Bereich Sozia­les (Stand­be­reich 56, Exterstra­ße).

1403, 2025

Orga­ni­sa­ti­on und Mit­ar­bei­ten­de – Fit für die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on?

Der zwei­te Kurs der Wei­ter­bil­dungs­rei­he „Digi­ta­le Beruf­li­che Teil­ha­be“ bie­tet Fach- und Füh­rungs­kräf­ten aus sozia­len Orga­ni­sa­tio­nen die Mög­lich­keit, ihre Ein­rich­tung gezielt auf die Her­aus­for­de­run­gen der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on vor­zu­be­rei­ten. Nicht nur Mit­ar­bei­ten­de, son­dern auch die Orga­ni­sa­ti­on selbst müs­sen fit für die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on sein.

1112, 2024

Wei­ter­bil­dungs­pro­gramm "Digi­ta­le Transformationsmanager*in" star­tet

Das Insti­tut für Tech­no­lo­gie und Arbeit bie­tet ab 2025 ein umfas­sen­des Wei­ter­bil­dungs­pro­gramm an, das Fach­per­so­nal und Füh­rungs­kräf­te in sozia­len Orga­ni­sa­tio­nen zu digi­ta­len Transformationsmanager*innen aus­bil­det. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sind unter https://​digi​ta​le​.beruf​li​che​-teil​ha​be​.de/​w​e​i​t​e​r​b​i​l​d​u​n​g​en/ ver­füg­bar.

Lau­fen­de und abge­schlos­se­ne Pro­jek­te im Kom­pe­tenz­feld Inklu­si­on

2025–07-03T08:05:08+02:00

Evalu­ati­on von Bera­tungs‑, In­­­for­­­ma­­­ti­ons- und Schu­lungs­an­ge­boten zu KI-ge­­­stü­t­­z­­­ten Assis­tenz­sys­temen für Men­schen mit (Schwer-)­Be­hin­de­run­gen

Im Rah­men des BMAS-ge­­för­­der­­ten Pro­jekts »KI-Kom­­pass In­klu­siv« eva­lu­iert das ITA das Ar­beits­pa­ket 2 „Be­ra­tung und Kom­pe­ten­zen“. Über spe­zifi­sche Er­he­bun­gen wer­den Men­schen mit Behin­derun­gen, Fach­kräfte für Reha­bili­tation und Unter­neh­men zur Bewer­tung von Bera­tungs‑, Infor­ma­tions‑, Qua­li­­fi­zie­rungs- und Ver­net­zungs­an­ge­boten in Bezug auf die Erpro­bung und Einfüh­rung KI-ge­­stüt­z­­ter Assis­tenz­tech­no­lo­gien befragt.

2025–07-03T08:06:20+02:00

Eva­lua­ti­on von An­wen­dungs­sze­na­rien KI-gestü­t­­z­­­ter Assis­tenz­sys­teme für Men­schen mit (Schwer-)­Be­hin­de­run­gen

Das ITA eva­lu­iert den Nut­zen und die Nut­zung KI-gestütz­ter Assis­tenz­sys­te­me in drei unter­schied­li­chen Anwen­dungs­sze­na­ri­en (Berufs­bil­dungs­wer­ke, Berufs­för­de­rungs­wer­ke und Werk­stät­ten für behin­der­te Men­schen) und bewer­tet die par­ti­zi­pa­ti­ve und mensch-zen­trier­te Ent­wick­lung und Anwen­dung KI-gestütz­ter Assis­tenz­tech­no­lo­gien für die Inklu­si­on von Men­schen mit Behin­de­run­gen auf dem all­ge­mei­nen Arbeits­markt.

2025–07-01T16:55:51+02:00

Wis­sen­schaft­li­che Beglei­tung des Modell­pro­jekts "But­ter­fly"

Das Modell­pro­jekt unter­stützt arbeits­lo­se Men­schen an der Schwel­le zu einer psy­chi­schen Erkran­kung durch fle­xi­ble und bedarfs­ori­en­tier­te Bera­tung und Beglei­tung. Die wis­sen­schaft­li­che Beglei­tung durch ITA und SÖSTRA soll die Pro­jekt­zie­le unter­stüt­zen und die Qua­li­tät der Pro­jekt­um­set­zung sichern.

2025–07-01T16:54:27+02:00

Resilienz­ini­ti­a­ti­ve der Pfalz

Um die see­li­sche Gesund­heits­ver­sor­gung nach­hal­tig zu ver­bes­sern, sind mehr Res­sour­cen für Präv­ention und eine bes­se­re Koor­dina­tion aller rele­vanten Akteu­re von­nöten. Auf Basis die­ser Erkennt­nisse grün­de­te sich 2014 in der Pfalz die Initia­ti­ve „Die Pfalz macht sich/dich stark – Wege zur Resi­li­enz“.

2025–07-03T08:10:52+02:00

BETA-MeH — Bedarfs­fo­kus­sier­te Teil­ha­be am Arbeits­le­ben für Men­schen mit erwor­be­nen Hirn­schä­di­gun­gen

ITA beglei­tet wis­sen­schaft­lich das Pro­jekt BETA-MeH der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung Bund, in dem es um die Rück­kehr von Men­schen mit erwor­be­ner Hirn­schä­di­gung in die Erwerbs­fä­hig­keit geht und zwar durch ein beglei­ten­des Fall­ma­nage­ment und eine kon­se­quen­te Aus­rich­tung an den indi­vi­du­el­len Belan­gen der betrof­fe­nen Per­so­nen und den jewei­li­gen Arbeits­platz­an­for­de­run­gen.

2025–07-01T16:28:00+02:00

V‑I‑T – Ver­net­zung – Inter­ak­ti­on – Teil­ha­be

Das Pro­jekt beschäf­tigt sich mit dem Auf­bau einer inno­va­ti­ven Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tur inkl. umfas­sen­der Ver­net­zung sowie der Erpro­bung inno­va­ti­ver Ein­zel­leis­tun­gen. Das Vor­ha­ben fokus­siert sich dar­auf die Erwerbs­fä­hig­keit gesund­heit­lich stark belas­te­ter Leis­tungs­be­rech­tig­ter zu erhal­ten oder wie­der­her­zu­stel­len sowie deren gesell­schaft­li­che und beruf­li­che Teil­ha­be zu ver­bes­sern.

2023–12-05T13:48:08+01:00

Beruf­li­che Teil­ha­be für Men­schen mit Behin­de­run­gen in Euro­pa – eine kon­tras­tie­ren­de Ana­ly­se

Ziel die­ser Stu­die ist die exem­pla­ri­sche Her­aus­ar­bei­tung der Unter­schied­lich­keit der Ziel­grup­pen von Sys­te­men zur beruf­li­chen Teil­ha­be in fünf aus­ge­wähl­ten Mit­glieds­län­dern der Euro­päi­schen Uni­on.

2025–07-02T14:03:35+02:00

in.arbeit — digi­tal

Das Pro­jekt nutzt die Digi­ta­li­sie­rung der­art, dass eine Werk­statt für Men­schen mit Behin­de­run­gen (WfbM) einen höhe­ren Dezen­tra­li­sie­rungs­grad bei gleich­zei­ti­gem Erhalt der Wirt­schaft­lich­keit errei­chen kann und damit neue / zusätz­li­che Teil­ha­be­mög­lich­kei­ten für Beschäf­tig­te mit Behin­de­run­gen im Sozi­al­raum sowie eine qua­li­ta­tiv höher­wer­ti­ge beruf­li­che Teil­ha­be schafft.

2023–12-05T13:47:40+01:00

Eras­mus+ BELVEDERE

BELVEDERE bie­tet eine Platt­form, um gute Bei­spie­le für die Unter­stüt­zung von Men­schen mit Behin­de­run­gen beim Über­gang von der schu­li­schen Bil­dung oder von der Berufs­aus­bil­dung in Beschäf­ti­gung unter Ein­satz von Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien (IKT) zu iden­ti­fi­zie­ren, wei­ter zu ent­wi­ckeln und zu tei­len.

2023–12-05T13:48:49+01:00

Chan­ging Role of Spe­cia­list Pro­vi­si­on in Sup­port­ing Inclu­si­ve Edu­ca­ti­on — Eva­lua­ti­on of Pha­se 2

The Chan­ging Role of Spe­cia­list Pro­vi­si­on in Sup­port­ing Inclu­si­ve Edu­ca­ti­on (CROSP) pro­ject is focu­sing on the re-orga­ni­sa­ti­on of spe­cia­list, sepa­ra­te pro­vi­si­on (schools, clas­ses and units) and the per­cei­ved shift in the role of such pro­vi­si­on to sup­port the right to inclu­si­ve edu­ca­ti­on for all lear­ners.

2024–05-28T09:17:47+02:00

Eva­lua­ti­on der Wir­kun­gen der För­der­grund­sät­ze „Arbeit Inklu­siv“ – WiA­rIn – We are In!

Ziel der Eva­lua­ti­on ist die Bereit­stel­lung von Erkennt­nis­sen, inwie­fern die Maß­nah­men zur arbeits­markt­na­hen Qua­li­fi­zie­rung zu einer ver­bes­ser­ten Teil­ha­be­si­tua­ti­on schwer­be­hin­der­ter Men­schen am Arbeits­le­ben bei­tra­gen kön­nen.

2025–04-23T14:54:24+02:00

Bil­dung, Bera­tung und Coa­ching : Orga­ni­sa­tio­nen neu gestal­ten: Selbst­or­ga­ni­siert und Moti­viert!

Der Cari­tas­ver­band für die Erz­diö­ze­se Frei­burg e.V. unter­stützt im Rah­men des Rückenwind+-Projektes „Orga­ni­sa­tio­nen neu gestal­ten: Selbst­or­ga­ni­siert + Moti­viert!“ zehn Pro­jekt­stand­or­te (Orts-Catri­tas­ver­bän­de, Fach­ver­bän­de und Trä­ger von Cari­tas-Ein­rich­tun­gen) dabei, selbst­or­ga­ni­sier­te Teams zu imple­men­tie­ren.

2021–03-11T17:58:45+01:00

Arbei­ten 4.0 – Lern- und Expe­ri­men­tier­räu­me der Digi­ta­li­sie­rung in Pfle­ge­be­ru­fen (PFL-EX)

Mit dem Vor­ha­ben wer­den Beschäf­tig­te in Pfle­ge­be­ru­fen über Poten­tia­le und Rah­men­be­din­gun­gen der Digi­ta­li­sie­rung in der Gesund­heits­ver­sor­gung und in der sta­tio­nä­ren und ambu­lan­ten Pfle­ge infor­miert und ein­ge­bun­den.

2022–02-04T08:58:35+01:00

Enhan­cing inclu­si­on capa­ci­ty of edu­ca­tio­nal orga­ni­sa­ti­ons / insti­tu­ti­ons pro­vi­ding VET with ICT

Zusam­men mit euro­päi­schen Part­nern erar­bei­tet das ITA Ansät­ze zur Ver­bes­se­rung der Inklu­si­ons­ka­pa­zi­tät beruf­li­cher Bil­dungs- und Trai­nings­ein­rich­tun­gen unter Nut­zung von Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien (IKT).

2021–07-16T13:09:43+02:00

Modell­pro­jekt Über­gang aus Tages­för­der­stät­ten in Werk­stät­ten für behin­der­te Men­schen

Ziel des Pro­jekts ist es, auch Men­schen mit hohem Assis­tenz­be­darf nach der schu­li­schen Bil­dung ihren Anspruch auf beruf­li­che Bil­dung im Rah­men des Berufs­bil­dungs­be­rei­ches einer Werk­statt für behin­der­te Men­schen zu ermög­li­chen.

2021–03-11T17:52:45+01:00

GameOfRos­t­er – Spie­li­f­i­zier­te kol­la­bo­ra­ti­ve Diens­­te-Plat­t­­form für Pfle­ge­be­ru­fe (GamOR)

Das Ziel des Pro­jekts besteht in der Redu­zie­rung nach­tei­li­ger Bedin­gun­gen der Schicht­ar­beit in der Pfle­ge durch attrak­ti­ve, digi­ta­le Betei­li­gung im Rah­men eines kol­la­bo­ra­ti­ven Dienst­plan­pro­zes­ses.

2025–07-03T08:09:05+02:00

WfbM-Ben­ch­­mar­king der Teil­ha­be am Arbeits­le­ben

Das Pro­jekt bie­tet ein Manage­men­tin­stru­ment an, das Werk­stät­ten ermög­licht, die Qua­li­tät ihres Bei­trags zur Teil­ha­be beein­träch­tig­ter Men­schen am Arbeits­le­ben zu mes­sen, im Ver­gleich mit ande­ren Werk­stät­ten zu bewer­ten und daten­ba­siert wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

Ansprech­part­nerin

Annette Blaudszun-Lahm

Dipl.-Pflegewirtin Annet­te Blau­ds­zun-Lahm

Mehr zum The­ma Inklu­si­on

Sie haben noch Fra­gen zum The­ma Inklu­si­on? Neh­men Sie Kon­takt zu uns auf!

Nach oben