Ser­vice Secre­ta­ry – KI-basier­tes Wis­sens­ma­nage­ment im tech­ni­schen Ser­vice

Die Bedie­nung, Instand­hal­tung oder War­tung von Anla­gen und Maschi­nen wird im Zuge von stei­gen­der Pro­dukt­va­ri­anz und Pro­zess­fle­xi­bi­li­sie­rung immer anspruchs­vol­ler. Spe­zi­fi­sches Know-how sowie Erfah­rungs­wis­sen sind erfor­der­lich, jedoch immer sel­te­ner „abruf­bar“. Dies gilt vor allem für Ser­vice-Tech­ni­ker, die neu ins Unter­neh­men kom­men oder Mit­ar­bei­ten­de, die neue Auf­ga­ben über­neh­men. Im Umgang mit den Maschi­nen sind sie gefor­dert, Pro­zess­ab­wei­chun­gen zu beherr­schen, Pro­ble­me schnell zu iden­ti­fi­zie­ren und Lösun­gen zu fin­den.

Ziel des Ver­bund­pro­jek­tes Ser­vice Secre­ta­ry ist es, ins­be­son­de­re uner­fah­re­nes tech­ni­sches Fach­per­so­nal durch die kon­text­spe­zi­fi­sche Bereit­stel­lung von doku­men­tier­tem War­tungs- und Lösungs­wis­sen dabei zu unter­stüt­zen, Pro­ble­me an Maschi­nen und Anla­gen zu ver­mei­den oder zügig zu behe­ben. Dabei wird der Ein­satz eines digi­ta­len Assis­tenz­sys­tems als Teil einer ganz­heit­li­chen Lösungs­ent­wick­lung ange­strebt und mit par­ti­zi­pa­ti­ven Ansät­zen der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung kom­bi­niert.

Das KI-gestütz­te Wis­sens­ma­nage­ment­sys­tem, das im Pro­jekt Ser­vice Secre­ta­ry im Rah­men der För­der­li­nie „Zukunft der Arbeit: Mit­tel­stand – inno­va­tiv und sozi­al“ des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung (BMBF) ent­wi­ckelt und in den Part­ner­un­ter­neh­men ein­ge­führt wird, zielt auf fol­gen­de Schrit­te im Ser­vice­pro­zess ab:

  • Erfas­sung und Struk­tu­rie­rung von Wis­sen wäh­rend der Repa­ra­tur und Dia­gno­se
  • Erzeu­gung von Dia­gno­se- und Repa­ra­tur­leit­fä­den
  • bedarfs­ge­rech­te Bereit­stel­lung die­ser Leit­fä­den für Fach­kräf­te und Anwen­den­de

Um die spe­zi­fi­schen Rah­men­be­din­gun­gen der Unter­neh­men zu berück­sich­ti­gen und die Bedürf­nis­se der Beschäf­tig­ten opti­mal zu inte­grie­ren, führt das ITA unter ande­rem eine par­ti­zi­pa­ti­ve Anfor­de­rungs­ana­ly­se mit den Unter­neh­mens­part­nern durch und beglei­tet die Ein­füh­rung eines Pro­to­typs arbeits­wis­sen­schaft­lich. Ziel ist es die Nutzer*innen des Sys­tems bei der Ent­wick­lung und Ein­füh­rung stets ein­zu­be­zie­hen und somit das Sys­tem mög­lichst bedarfs­ge­recht zu gestal­ten. Unter­neh­mens­part­ner sind die freie Werk­statt der And­res GmbH, die Näh­ma­schi­nen­fa­brik Emil Stutz­nä­cker GmbH & Co. KG und die POLY-TOOLS ben­ne­wart GmbH, ein Her­stel­ler von Werk­zeu­gen.

Das Pro­jekt wird gelei­tet von der Empo­lis Infor­ma­ti­on Manage­ment GmbH, die einen Pro­to­ty­pen des Ser­vice Secre­ta­ry ent­wi­ckelt und von den Nut­zer­grup­pen erpro­ben lässt.

Das For­schungs- und Ent­wick­lungs­pro­jekt Ser­vice Secre­ta­ry wird im Rah­men des Pro­gramms „Zukunft der Arbeit“ (För­der­kenn­zei­chen 02L20C520 bis 02L20C524) vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) und dem Euro­päi­schen Sozi­al­fonds (ESF) geför­dert und vom Pro­jekt­trä­ger Karls­ru­he (PTKA) betreut. Die Ver­ant­wor­tung für den Inhalt die­ser Ver­öf­fent­li­chung liegt bei den Autoren.

Pro­jekt­ti­tel

KI-basier­tes Wis­sens­ma­nage­ment im tech­ni­schen Ser­vice (Ser­vice Secre­ta­ry)

Lauf­zeit:
August 2022 — Janu­ar 2025

Pro­jekt­part­ner

  • Empo­lis Infor­ma­ti­on Manage­ment GmbH
  • And­res GmbH
  • Näh­ma­schi­nen­fa­brik Emil Stutz­nä­cker GmbH & Co. KG
  • POLY-TOOLS ben­ne­wart GmbH
  • Asso­zi­ier­ter Part­ner: BOMAG GmbH

För­de­rung

Das Pro­jekt Ser­vice Secre­ta­ry wird geför­dert von dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung, in der För­der­maß­nah­me: „Zukunft der Arbeit: Mit­tel­stand – inno­va­tiv und sozi­al“

Ansprech­part­ner

M.A. Dana Wolf