Unse­re Kom­pe­tenz­fel­der

Digi­ta­li­sie­rung ist ein zen­tra­ler Mega­trend, der sowohl die Gesell­schaft als auch Unter­neh­men betrifft. In Unter­neh­men erge­ben sich vie­le neue Poten­zia­le durch Digi­ta­li­sie­rung, von der Pro­duk­ti­on über die Mit­ar­bei­ter, bis hin zur Wert­schöp­fungs­ket­te…

Das Kom­pe­tenz­feld Inklu­si­on ori­en­tiert sich in sei­nem Han­deln, sei­nen Pro­jek­ten und Bera­tungs­an­ge­bo­ten an dem Leit­ge­dan­ken einer inklu­si­ven Gesell­schaft…

Im Kom­pe­tenz­feld sind Akti­vi­tä­ten behei­ma­tet, die Auf­bau, Pfle­ge und Manage­ment von Netz­wer­ken sowie Rah­men­be­din­gun­gen und Metho­den für gelin­gen­des Inno­va­ti­ons­ge­sche­hen the­ma­ti­sie­ren. Im Fokus ste­hen Koope­ra­tio­nen zwi­schen Unter­neh­men sowie Clus­ter im Sin­ne regio­na­ler Inno­va­ti­ons­netz­wer­ke mit Betei­lig­ten aus Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und ggf. Poli­tik und Zivil­ge­sell­schaft…

Betrach­tung von Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen als gesell­schaft­lich ver­ant­wort­li­che Akteu­re, ver­bun­den mit der For­schungs­fra­ge, wel­che Anfor­de­run­gen sich hier­aus an ein nach­hal­tig­keits­ori­en­tier­tes Manage­ment erge­ben und wie die­se erfolg­reich umge­setzt wer­den kön­nen…

Ent­wick­lung von Resi­li­enz nicht nur als Merk­mal ein­zel­ner Beschäf­tig­ter (indi­vi­du­el­le Resi­li­enz), son­dern auch als Merk­mal einer Orga­ni­sa­ti­on (dann als orga­ni­sa­tio­na­le Resi­li­enz) als rele­van­ter Fak­tor zur Bewäl­ti­gung von Anpas­sungs- und Ver­än­de­rungs­er­for­der­nis­sen in Kri­sen­zei­ten oder Zei­ten umfas­sen­der Ver­än­de­run­gen.

Zukunft ist gestalt­bar, der Umgang mit Unge­wiss­heit dabei aber unver­meid­lich. Das Kom­pe­tenz­feld adres­siert die Stei­ge­rung von Resi­li­enz und Anpas­sungs­fä­hig­keit von Orga­ni­sa­tio­nen an aktu­el­le und zukünf­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen.