Kurzdossier zum Thema: Inklusive Digitale Bildung
Dieses Kurzdossier fasst die wichtigsten Ergebnisse des Berichts über integrative digitale Bildung und ihre Bedeutung für die Politik in Bezug auf Inklusion und digitale Transformation zum Aufbau widerstandsfähigerer Bildungssysteme zusammen. Der zugrunde liegende Bericht wurde vom Institut für Technologie und Arbeit (ITA) in Kooperation mit dem Fachgebiet Pädagogik am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern erarbeitet.
Digitale Tranformation in der Pflege – ein Film zu unserem Projekt DiCo (Digital Companion)
Im Projekt »Digital Companion für intelligente Beratung und interaktive Erfahrung« (»DiCo«), gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), zeigt dieser aktuelle Film, welche Erfahrungen Pflegeeinrichtungen in diesem Projekt machen und wie sie Digitalisierung vorantreiben.
Stellenausschreibung für mehrere wissenschaftliche Projektmitarbeiter*innen (m/w/d)
Stellenausschreibungen für mehrere Stellen für "Wissenschaftliche Projektmitarbeiter*innen" (m/w/d) in Vollzeit ab 01.01.2023, Bewerbungsfrist 15.09.2022
Teilhabequalität in ambulanten und gemeinschaftlichen Wohnangeboten messen
Um die Teilhabe- und Lebensqualität in ambulanten und gemeinschaftlichen Wohnangeboten klient*innenorientiert bewerten und verbessern zu können, wurden am ITA geeignete Erhebungsinstrumente entwickelt und stehen nun als »Kompass Wohnqualität« allen Wohnanbietern zur Verfügung.
Digitale Beratung in der Sozialwirtschaft (11. Service Breakfast)
Das 11. Service Breakfast der Dienstleistungsforschungs-Community findet am 07.07.2022 von 08:00 bis 09:00 Uhr zum Thema "Digitale Beratung in der Sozialwirtschaft" statt.
Neue Buchpublikation: Inklusive Digitale Bildung
Das Institut für Technologie und Arbeit (ITA) erarbeitete in Kooperation mit dem Fachgebiet Pädagogik am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern einen Bericht, in dem ein Gesamtbild der inklusiven digitalen Bildung und der in diesem Kontext noch zu lösenden Probleme beschrieben wird. Er skizziert den politischen Kontext für inklusive digitale Bildung und befasst sich ebenso mit Fragen von Vulnerabilität und Inklusion, gibt einen Überblick über die einschlägige Forschungsliteratur und untersucht thematische Trends in europäischen Umsetzungsprojekten und internationalen Konferenzen.