Skip to content

Aktu­el­les — Publi­ka­tio­nen

See­lisch gesund und stark dank Resi­li­enz: Neue Web­sei­te www​.resi​li​enz​-pfalz​.de gestar­tet

2025-06-12T11:43:00+02:0010. Oktober, 2024|Aktivitäten, Publikationen|

Unter www.resilienz-pfalz.de ist heute pünktlich zur Woche der seelischen Gesundheit eine neue Plattform online gegangen, die alle Angebote zur Resilienz in der Pfalz bündeln möchte.

Neu­er Sam­mel­band „Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on in der Pra­xis-Erfah­run­gen von Unter­neh­men aus der Sozi­al­wirt­schaft“

2025-04-23T15:18:07+02:0022. Juli, 2024|Aktivitäten, Publikationen|

Basierend auf Erfahrungen aus dem Projekt „Selbstorganisiert und motiviert“ des Caritasverbands Freiburg im Rahmen der Förderlinie „rückenwind+“ haben die ITA-Kolleginnen Dr. Vanessa Kubek, Dr. Regina Osranek, Judith Hoffmann und Dr. Viola Hellge einen Sammelband zusammengestellt. Dieser ist bei Springer Gabler erschienen.

Fach­fo­rum mit Job­cen­tern, Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Bun­des­agen­tur für Arbeit

2025-04-23T15:18:22+02:0029. Februar, 2024|Aktivitäten, Publikationen|

Zentrale Ergebnisse unseres Fachforums am 31. Januar 2024 in Berlin mit Vertreter*innen aus 13 rehapro-Modellvorhaben, den beteiligten Jobcentern sowie den zuständigen Fachreferaten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) verfügbar.

Kurz­dos­sier zum The­ma: Inklu­si­ve Digi­ta­le Bil­dung

2022-10-05T13:26:23+02:005. Oktober, 2022|Publikationen|

Dieses Kurzdossier fasst die wichtigsten Ergebnisse des Berichts über integrative digitale Bildung und ihre Bedeutung für die Politik in Bezug auf Inklusion und digitale Transformation zum Aufbau widerstandsfähigerer Bildungssysteme zusammen. Der zugrunde liegende Bericht wurde vom Institut für Technologie und Arbeit (ITA) in Kooperation mit dem Fachgebiet Pädagogik am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern erarbeitet.

Neue Buch­pu­bli­ka­ti­on: Inklu­si­ve Digi­ta­le Bil­dung

2022-05-20T15:16:03+02:0020. Mai, 2022|Publikationen|

Das Institut für Technologie und Arbeit (ITA) erarbeitete in Kooperation mit dem Fachgebiet Pädagogik am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern einen Bericht, in dem ein Gesamtbild der inklusiven digitalen Bildung und der in diesem Kontext noch zu lösenden Probleme beschrieben wird. Er skizziert den politischen Kontext für inklusive digitale Bildung und befasst sich ebenso mit Fragen von Vulnerabilität und Inklusion, gibt einen Überblick über die einschlägige Forschungsliteratur und untersucht thematische Trends in europäischen Umsetzungsprojekten und internationalen Konferenzen.

Neue Buch­pu­bli­ka­ti­on: Arbeit in glo­ba­len Lie­fer­ket­ten

2022-05-18T21:54:33+02:002. Mai, 2022|Publikationen|

Die Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten und die soziale Verantwortung der Auftraggeber finden ein zunehmendes Interesse in Zivilgesellschaft, Politik und Rechtsprechung. Dieser Reader vermittelt rechtliche, wirtschaftliche und arbeitswissenschaftliche Grundlagen für alle, die mit Globalisierung von Arbeit zu tun haben oder zu tun haben werden. Darüber hinaus enthält er Anregungen für die Weiterentwicklung der Wissenschaft, die sich mit der Gestaltung von Arbeit beschäftigt.

Her­aus­ge­ber­band "Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on in der Pra­xis — Erfah­run­gen von Unter­neh­men aus der Sozi­al­wirt­schaft": Bei­trä­ge will­kom­men

2022-04-01T15:38:48+02:001. April, 2022|Aktivitäten, Publikationen|

Wir gehen einen Herausgeberband mit dem Arbeitstitel "Selbstorganisation in der Praxis - Erfahrungen von Unternehmen aus der Sozialwirtschaft" an und bieten die Möglichkeit, sich als Fach-Expert*in und/oder Vertreter*in von sozialen Einrichtungen in der Autor*innen-Rolle einzubringen.

Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on in der Sozi­al­wirt­schaft — WISO direkt Publi­ka­ti­on

2021-03-17T14:33:56+01:0017. März, 2021|Publikationen|

Die aktuelle Ausgabe der WISO direkt geht auf die Spezifika der Sozialwirtschaft gegenüber anderen Wirtschaftsbereichen ein, die entsprechend eine andere Form der digitalen Transformation erfordern, und zeigt Chancen wie auch Risiken der Digitalisierung auf. Neben erforderlichen Investitionen in die technische Infrastruktur erfordert eine digitale Transformation allerdings auch geeignete Innovationsstrukturen und -kulturen.

Erfolg­rei­cher Abschluss des ERASMUS+ Pro­jek­tes EICON

2020-11-18T12:00:37+01:0018. November, 2020|Projekte, Publikationen|

Erfolgreicher Abschluss des Projektes EICON, in dem das ITA zusammen mit europäischen Partnern Ansätze zur Verbesserung der Inklusionskapazität beruflicher Bildungs- und Trainingseinrichtungen unter Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) erarbeitete. Die Ergebnisse liegen nun zur freien Verwendung für berufliche Bildungs- und Trainingseinrichtungen vor.

Nach oben