Alle Beiträge/Artikel/News – Harald Weber

Organisation und Mitarbeitende – Fit für die digitale Transformation?

2025-03-14T14:50:19+01:0014. März, 2025|Aktivitäten, Ankündigungen, Veranstaltungen|

Der zweite Kurs der Weiterbildungsreihe „Digitale Berufliche Teilhabe“ bietet Fach- und Führungskräften aus sozialen Organisationen die Möglichkeit, ihre Einrichtung gezielt auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten. Nicht nur Mitarbeitende, sondern auch die Organisation selbst müssen fit für die digitale Transformation sein.

Weiterbildungsprogramm „Digitale Transformationsmanager*in“ startet

2024-12-11T15:33:23+01:0011. Dezember, 2024|Aktivitäten, Ankündigungen, Veranstaltungen|

Das Institut für Technologie und Arbeit bietet ab 2025 ein umfassendes Weiterbildungsprogramm an, das Fachpersonal und Führungskräfte in sozialen Organisationen zu digitalen Transformationsmanager*innen ausbildet. Weitere Informationen sind unter https://digitale.berufliche-teilhabe.de/weiterbildungen/ verfügbar.

Fachforum mit Jobcentern, Bundesministerium für Arbeit und Bundesagentur für Arbeit

2024-02-29T11:49:13+01:0029. Februar, 2024|Aktivitäten, Publikationen|

Zentrale Ergebnisse unseres Fachforums am 31. Januar 2024 in Berlin mit Vertreter*innen aus 13 rehapro-Modellvorhaben, den beteiligten Jobcentern sowie den zuständigen Fachreferaten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) verfügbar.

Kurzdossier zum Thema: Inklusive Digitale Bildung

2022-10-05T13:26:23+02:005. Oktober, 2022|Publikationen|

Dieses Kurzdossier fasst die wichtigsten Ergebnisse des Berichts über integrative digitale Bildung und ihre Bedeutung für die Politik in Bezug auf Inklusion und digitale Transformation zum Aufbau widerstandsfähigerer Bildungssysteme zusammen. Der zugrunde liegende Bericht wurde vom Institut für Technologie und Arbeit (ITA) in Kooperation mit dem Fachgebiet Pädagogik am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern erarbeitet.

Teilhabequalität in ambulanten und gemeinschaftlichen Wohnangeboten messen

2022-07-12T17:54:14+02:0012. Juli, 2022|Aktivitäten, Veranstaltungen|

Um die Teilhabe- und Lebensqualität in ambulanten und gemeinschaftlichen Wohnangeboten klient*innenorientiert bewerten und verbessern zu können, wurden am ITA geeignete Erhebungsinstrumente entwickelt und stehen nun als »Kompass Wohnqualität« allen Wohnanbietern zur Verfügung.

Neue Buchpublikation: Inklusive Digitale Bildung

2022-05-20T15:16:03+02:0020. Mai, 2022|Publikationen|

Das Institut für Technologie und Arbeit (ITA) erarbeitete in Kooperation mit dem Fachgebiet Pädagogik am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern einen Bericht, in dem ein Gesamtbild der inklusiven digitalen Bildung und der in diesem Kontext noch zu lösenden Probleme beschrieben wird. Er skizziert den politischen Kontext für inklusive digitale Bildung und befasst sich ebenso mit Fragen von Vulnerabilität und Inklusion, gibt einen Überblick über die einschlägige Forschungsliteratur und untersucht thematische Trends in europäischen Umsetzungsprojekten und internationalen Konferenzen.

Neue Buchpublikation: Arbeit in globalen Lieferketten

2022-05-18T21:54:33+02:002. Mai, 2022|Publikationen|

Die Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten und die soziale Verantwortung der Auftraggeber finden ein zunehmendes Interesse in Zivilgesellschaft, Politik und Rechtsprechung. Dieser Reader vermittelt rechtliche, wirtschaftliche und arbeitswissenschaftliche Grundlagen für alle, die mit Globalisierung von Arbeit zu tun haben oder zu tun haben werden. Darüber hinaus enthält er Anregungen für die Weiterentwicklung der Wissenschaft, die sich mit der Gestaltung von Arbeit beschäftigt.

Nach oben