
Dr. rer. pol. Viola Hellge
Kontakt
Tel: 0631 20583-17
Fax: 0631 20583-83
E-Mail: viola.hellge(at)ita-kl(dot)de
Anschrift
Institut für Technologie und Arbeit e.V.
Trippstadter Straße 113
67663 Kaiserslautern
Baudach, T.; Hellge, V.; Schröder, D.; Zink, K. J. (2019): Organisationen und Führung 4.0. In: K. J. Zink (Hg.): Arbeit und Organisation im digitalen Wandel. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos, S. 143–186.
Bosse, C. K.; Hellge, V. (2019): Eine Shopfloor-App als informatorisches Assistenzsystem zur Steigerung der Flexibilität der manuellen Montage. In: C. K. Bosse und K. J. Zink (Hg.): Arbeit 4.0 im Mittelstand. Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU, Bd. 72. Berlin: Springer Gabler, S. 253–266.
Bosse, C. K.; Hellge, V. (2019): Wie eine Shopfloor-App die Flexibilität eines KMU steigert. In: Digitale Welt. Das Wirtschaftsmagazin zur Digitalisierung (3), S. 76–78. Online verfügbar unter https://digitaleweltmagazin.de/2019/01/14/wie-eine-shopfloor-app-die-flexibilitaet-eines-kmu-steigert/, zuletzt geprüft am 15.02.2019.
Bosse, C. K.; Hellge, V.; Schröder, D. (2019): Partizipation als Schlüssel zum Erfolg. In: Mittelstand-Digital Magazin Wissenschaft trifft Praxis (11), S. 5–11.
Bosse, C. K.; Hellge, V.; Schröder, D.; Dupont, S. (2019): Digitalisierung im Mittelstand erfolgreich gestalten. In: C. K. Bosse und K. J. Zink (Hg.): Arbeit 4.0 im Mittelstand. Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU. Berlin: Springer Gabler, S. 13–34.
Hellge, V. (2019): Personalmanagement in Unternehmensclustern. Empirische Analyse zur Konzeption eines Anforderungskataloges. Dissertation: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Hellge, V.; Osranek, R.; Schröder, D.; Zink, K. J. (2019): Gestaltungsansätze für den digitalen Transformationsprozess. In: K. J. Zink (Hg.): Arbeit und Organisation im digitalen Wandel. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos, S. 187–232.
Hellge, V.; Schröder, D.; Bosse, C. K. (2019 Januar): Der Readiness-Check Digitalisierung. Ein Instrument zur Bestimmung der digitalen Reife von KMU. Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum. Kaiserslautern. Online verfügbar unter URL: https://kompetenzzentrum-kaiserslautern.digital/wp-content/uploads/2019/01/Brosch%C3%BCre_Readiness_Check_Digitalisierung_Januar_2019_final.pdf, zuletzt geprüft am 15.01.2019.
Hellge, V.; Thielen, T.; Eiden, A.; Obreschkova, N. (2019): Die Einführung eines ERP-/PLM-Systems in den frühen Phasen der digitalen Transformation erfolgreich vorbereiten. In: C. K. Bosse und K. J. Zink (Hg.): Arbeit 4.0 im Mittelstand. Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU. Berlin: Springer Gabler, S. 219–237.
Osranek, R.; Hellge, V.; Zink, K. J. (2019): Personalentwicklung und Industrie 4.0. In: R. Arnold, M. Rohs und M. Schiefner-Rohs (Hg.): Von der Lernortkooperation zur entgrenzten Berufsbildung. Festschrift Prof. Joachim Münch zum 100. Geburtstag, Bd. 86. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung, 86), S. 145–162.
Schröder, D.; Hellge, V.; Osranek, R. (2019): Die Digitale Reife des Human Resource Managements ermitteln. Online verfügbar unter https://digitaleweltmagazin.de/2019/01/21/die-digitale-reife-des-human-resource-managements-ermitteln/, zuletzt geprüft am 21.01.2019.
Zink, K. J.; Hellge, V.; Schröder, D.; Bosse, C. K. (2019): Digitalisierung in Funktionen/Prozessen. In: K. J. Zink (Hg.): Arbeit und Organisation im digitalen Wandel. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos, S. 95–141.
Zink, K. J.; Schröder, D.; Hellge, V.; Bosse, C. K. (2019): Zukunft der Arbeit = Arbeit 4.0? In: K. J. Zink (Hg.): Arbeit und Organisation im digitalen Wandel. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos, S. 53–93.
Bosse, C. K.; Hellge, V. (2018): Digitalisierung im Mittelstand. Der Readiness-Check Digitalisierung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Kaiserslautern. In: Zeitschrift für Organisationsentwicklung (1), S. 102–103.
Hellge, V.; Hoffmann, J. (2018): Clustermanager in Deutschland. Kompetenzprofile und Karrierepfade. In: OrganisationsEntwicklung (3), S. 102–103.
Hellge, V.; Hoffmann, J. (2018): Kompetenzprofile und Karrierepfade erfolgreicher Clustermanager in Deutschland. Ergebnisse einer empirischen Studie im Rahmen des Projektes „Die Virtuelle Clusterakademie“. In: OrganisationsEntwicklung (3), S. 102–103.
Hellge, V.; Schröder, D. (2018): Der HRM-Readiness Check Digitalisierung. In: Betriebspraxis & Arbeitsforschung – Zeitschrift für angewandte Arbeitswissenschaft (233 Juni), S. 44–45.
Hellge, V.; Schröder, D.; Zink, K. J. (2018): Der Readiness Check „Digitalisierung“ als Instrument im digitalen Transformationsprozess. In: V. Lingnau (Hg.): Management der digitalen Transformation. Interdisziplinäre theoretische Perspektiven und praktische Ansätze. 1. Aufl. München: Franz Vahlen, S. 171–185.
Hellge, V.; Hoffmann, J. (2017): Kompetenzprofile erfolgreicher Clustermanager. Ergebnisse aus einer Studie zu Kompetenzbedarfen von Clustermanagern im Rahmen des Projekts „Die Virtuelle Clusterakademie“. Institut für Technologie und Arbeit (ITA) e. V. Kaiserslautern. Online verfügbar unter https://vca.innoecos.com/Group/Dokumente/Dokumente.2/File/Embedded/642A225C3A231E43B53B3BEAE2875A52.
Hoffmann, J.; Hellge, V.; Riquartz, A. (2017): Karrierepfade erfolgreicher Clustermanager. Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes „Die Virtuelle Clusterakademie“. Institut für Technologie und Arbeit (ITA) e. V. Kaiserslautern. Online verfügbar unter https://vca.innoecos.com/Group/Startseite.neu/Pages2/Start/Blog.
Schröder, D.; Hellge, V. (2017): „HRM-Readiness Check Digitalisierung“. Ein Selbstbewertungsinstrument für die digitale Transformation des Personalmanagements. In: Personalführung (Oktober), S. 102–103.
Schröder, D.; Hellge, V.; Zink, K. J. (2017): HRM-Readiness Check Digitalisierung. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) (Hg.): Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft. Frühjahrskongress 2017. Beitrag C.3.6. Brugg/Schweiz.
Zink, K. J.; Hellge, V.; Schröder, D. (2016): Führung und Organisation im digitalen Wandel. In: Karlheinz Schwuchow und Joachim Gutmann (Hg.): Personalentwicklung. Themen, Trends, Best Practices 2017. 1. Auflage. Freiburg im Breisgau: Haufe-Lexware (Haufe Fachbuch), S. 159–170.
Bosse, C. K.; Hellge, V.; Weidner, A.; Schröder, D. (2015): „Organizability“ – organisations- und mitarbeiterorientierte Handlungsfelder für die Umsetzung von Industrie 4.0. Hg. v. Center for Human Factors, Institut für Technologie und Arbeit e.v. Kaiserslautern (Arbeitspapier 2015-3). Online verfügbar unter URL:http://www.chf-kl.de/Resources/CHF-PAPER2015-02.pdf.
Thul, M. J.; Hellge, V. (2015): Das Cluster-Excellence-Modell. Modellbroschüre. Hg. v. Institut für Technologie und Arbeit (ITA) e. V. Kaiserslautern.
Hellge, V.; Hövermann, D.; Zink, K. J. (2014): Business Excellence Models from a Professional and Scientific Point of View: A Tribute to Professor Gopal K. Kanji. In: Chopra Parvesh K. (Hg.): Quality, Excellence and Measurement. A Tribute to Professor Gopal K. Kanji. Chapell Hill: Wisdom House Publication Ltd., S. 107–127.
Aktuelle Projekte
Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern
Ganzheitliche Digitalisierung für den Mittelstand in Rheinland-Pfalz.
Regionales Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation Saarland und Rheinland-Pfalz (RZzKI)
RZzKI unterstützt KMU bei der Gestaltung und Handhabung menschenzentrierter KI-Systeme.
Zukunftszentrum für menschzentrierte Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktionsarbeit (ZuKIPro)
Das Zukunftszentrum ZuKIPro soll KMU die Themenbereiche Digitalisierung und Künstliche Intelligenz praxisorientiert näherbringen.
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern
Das Mittelstand-4.0 Kompetenzzentrum Kaiserslautern bietet aufeinander abgestimmte Informations-, Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote für kleine und mittelständische Unternehmen sowie insbesondere auch Kleinstunternehmen in der Region an.
Abgeschlossene Projekte
Virtuelle Clusterakademie
Ziel des Vorhabens war es zu erforschen, inwieweit die Entwicklung eines systematischen Aus-und Weiterbildungsangebots in Form einer Virtuellen Clusterakademie aktuelle Lücken in Angeboten für Clustermanager schließen kann.