
Dipl.-Sozialwiss., Mag. rer. publ. Andreas Weßner
Kontakt
Tel: 0631 20583-32
Fax: 0631 20583-83
E-Mail: andreas.wessner(at)ita-kl(dot)de
Anschrift
Institut für Technologie und Arbeit e.V.
Trippstadter Straße 113
67663 Kaiserslautern
Andreas Weßner studierte Diplom-Sozialwissenschaften und absolvierte das verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Er ist seit 2011 am Institut tätig und befasst sich derzeit vorrangig mit strategischen Herausforderungen in Unternehmen sowie in Organisationen im öffentlichen Sektor, organisationalem Wandel, Digitalisierung und Zukunftsforschung (Foresight). Daneben ist er u. a. Mitherausgeber der Zeitschrift für Zukunftsforschung sowie Mitglied des Steuerungs- und Entscheidungsboards des Netzwerks Zukunftsforschung.
Bosse, C., Dietrich, A. & Weßner, A. (2021) Selbstbewertungsinstrument für den betrieblichen Datenschutz. Unterstützung für die Umsetzung des Beschäftigtendatenschutzes in KMU. Datenschutz und Datensicherheit DuD, Jg. 45, Ausg. 1, S. 23–27. https://doi.org/10.1007/s11623-020-1384-z.
Bosse, C. K.; Dietrich, A.; Kelbert, P.; Küchler, H.; Schmitt, H.; Tolsdorf, J.; Weßner, A.: Beschäftigtendatenschutz: Rechtliche Anforderungen und technische Lösungskonzepte, in: Verantwortungsbewusste Digitalisierung: Tagungsband des 23. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2020 / Responsible Digitalization: Proceedings of the 23rd International Legal Informatics Symposium IRIS 2020, Österreichische Computer Gesellschaft, pp. 175–182, 2020. (Ausgezeichnet als Top-10-Paper beim LexisNexis Best Paper Award)
Weßner, A.; Schüll, E.: Wissenschaftliche Integrität. In: Gerhold, L.; Holtmannspötter, D.; Neuhaus, C.; Schüll, E.; Schulz-Montag, B.; Steinmüller, K. & Zweck, A. (Hrsg.): Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Ein Pocketguide für Praktiker und Studierende. Berlin, Freie Universität Berlin, Fachbereich Mathematik und Informatik, Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sicherheitsforschung, 2017.
Brocke, H.; Löhr, U.; Weßner, A.: Checkliste für „Self-Audits“ zur Korruptionsprävention in Kommunen. Berlin: Transparency International Deutschland e.V., 2017.
Weßner, A.; Zink, K.-J.: Corporate Governance. In: Dahlgaard-Park, Su Mi: Encyclopedia of Quality and the Service Economy, Los Angeles: SAGE Publications, 2015, S. 89-92.
Weßner, A.; Schüll, E.: Code of Conduct – Wissenschaftliche Integrität. In: Gerhold, L.; Holtmannspötter, D.; Neuhaus, C.; Schüll, E.; Schulz-Montag, B.; Steinmüller, K. & Zweck, A. (Hrsg.): Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Wiesbaden: SpringerVS, 2015, S. 142-150.
Weßner, A.; Ottersböck, N.: Zukunftsfähige Arbeit in Rheinland Pfalz – Megatrends und Auswirkungen. In: Herzog, E.; Eierdanz, F.; Ottersböck, N.; Wanielik, B.; Weber, H. (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven in der Westpfalz – Denkanstöße, Analysen, Hintergründe in Zeiten des demografischen Wandels. Mainz: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V., 2014, S. 140–188.
Weßner, A.; Ottersböck, N.; Weber, H.: Zink, K. J.: Bewertung zukunftsfähiger Arbeit im demografischen Wandel. In: GfA: 60. Kongress der GfA, 12.-14.03.2014 in München, Dortmund: GfA-Press, S. 216-220.
Götz, K.; Weßner, A.: Strategic Foresight. Zukunftsorientierung im strategischen Management. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2010.
Aktuelle Projekte
Foresight-Studie Weiterbildung (FORWARD)
Ziel im Projekt FORWARD ist eine strategische Vorausschau und Technikfolgenabschätzung im Themenfeld digitale Bildung mit Fokus auf die Folgen einer zunehmenden Digitalisierung in der Weiterbildung am Beispiel Geringqualifizierter.
D’accord – Adaptive Datenschutz-Cockpits in digitalen Ökosystemen
Im Fokus des ITA-Teilvorhabens steht die Sensibilisierung und Befähigung der Teilnehmenden in digitalen Ökosystemen im Umgang mit Datenschutz-Cockpits.
Zukunftsfähige Arbeitsgestaltung in der Region Hunsrück und Naheland (ArbeitSooNahe)
Das Verbundvorhaben „Zukunftsfähige Arbeitsgestaltung in der Region Hunsrück und Naheland – ArbeitSooNahe“ hat das Ziel, innovative und zukunftsfähige Gestaltungsformen der Arbeitsorganisation gemeinsam mit Unternehmen aus der Region Hunsrück und Naheland zu entwickeln und zu erproben.
Transparente und selbstbestimmte Ausgestaltung der Datennutzung im Unternehmen
Im Rahmen des Projektes werden die Umsetzungsmöglichkeiten eines praxistauglichen, rechtskonformen und technologiegestützten Beschäftigtendatenschutzes mit Hilfe von Privacy Dashboards erforscht.
Abgeschlossene Projekte
KlimaFolgenDialog
Das Projekt befasste sich mit den Folgen des Klimawandels auf kommunale Wirtschaftsstandorte, die kommunale Infrastruktur sowie die dort ansässigen Unternehmen, deren Wertschöpfungsprozesse und Mitarbeiter.