
Dr. phil. Frank Eierdanz
Contact
Phone: 0631 20583-30
Fax: 0631 20583-83
E-Mail: frank.eierdanz(at)ita-kl(dot)de
Address
Institut für Technologie und Arbeit e.V.
Trippstadter Street 113
67663 Kaiserslautern, Germany
Frank Eierdanz holds a degree in geography, did his doctorate in psychology on the subject of "Successful handling of uncertainty" and has been active in human factors / ergonomics science contexts since 2009. What these various disciplines have in common is their social science empirical-methodological approach. Frank Eierdanz's main areas of work at ITA are benchmarking projects, especially in the field of participation of people with disabilities, projects on the topic of "demographic change" and approaches for employee-oriented improvement management in social economy companies.
Kubek, V.; Eierdanz, F. (2021): Der digitale Kumpel für die Pflege. In: Berufsverband Hauswirtschaft Infodienst (3), S. 21-23.
Blaudszun-Lahm, A.; Eierdanz, F.; Hoffmann, J. (2021): WfbM im Lock-Down. Bewertung der Teilhabeangebote in der Corona-Pandemie im Rahmen einer Kurzbefragung. In: Kerbe. Forum für soziale Psychiatrie, Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. 39 (3), S. 33–35.
Eierdanz, F.; Blaudszun-Lahm, A. (2020): Mitarbeiterzufriedenheit im Rahmen digitaler Transformationsprozesse. In: V. Kubek, S. Velten, F. Eierdanz und A. Blaudszun-Lahm (Hg.): Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. [S.l.]: Springer Viehweg, S. 85–96.
Kubek, V.; Eierdanz, F. (2020): Partizipative und bedarfsorientierte Strategien zur Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen. In: V. Kubek, S. Velten, F. Eierdanz und A. Blaudszun-Lahm (Hg.): Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. [S.l.]: Springer Viehweg, S. 21–30.
Kubek, V.; Eierdanz, F.; Blaudszun-Lahm, A. (2020): Digitale Transformation in der Pflege -. Ausgewählte Anwendungsfelder jenseits von Robotik. (Beitrag C.3.3.). In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) (Hg.): Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? 66. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Berlin (virtuell), 16.-18.03.2020.
Kubek, V.; Velten, S.; Eierdanz, F.; Blaudszun-Lahm, A. (Hg.) (2020): Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. [S.l.]: Springer Viehweg.
Eierdanz, F.; Sieling, E.; Herzog-Buchholz, E. (2019): Vereinbarkeit 4.0 – Geht das auch im Handwerk? In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Booksprint Vereinbarkeit 4.0. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh, S. 67–71.
Eierdanz, F.; Herzog-Buchholz, E.; Sieling, E.; Schick, K. (2019): Demografiefestigkeit 4.0 – Chancen des digitalen Wandels zur Förderung von Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitgeberattraktivität nutzen. In: C. K. Bosse und K. J. Zink (Hg.): Arbeit 4.0 im Mittelstand. Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU. Berlin: Springer Gabler, S. 55–70.
Blaudszun-Lahm, A.; Eierdanz, F.; Sieling, E. (2017): Wunsch und Wirklichkeit. Zur Relevanz einer Leistungsbewertung aus Nutzersicht. In: Werkstatt:Dialog 33 (1), S. 26–29.
Eierdanz, F.; Herzog, E.; Ihm, A.; Ottersböck, N.; Weber, H.; Wanielik, B. (2014): Der demografische Wandel in der Westpfalz – Entwicklungen und Handlungsbedarfe. In: E. Herzog, F. Eierdanz, N. Ottersböck, B. Wanielik und H. Weber (Hg.): Entwicklungsperspektiven in der Westpfalz – Denkanstöße, Analysen, Hintergründe in Zeiten des demografischen Wandels. Mainz: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V., S. 56–95.
Herzog, E.; Eierdanz, F.; Ottersböck, N.; Wanielik, B.; Weber, H. (Hg.) (2014): Entwicklungsperspektiven in der Westpfalz – Denkanstöße, Analysen, Hintergründe in Zeiten des demografischen Wandels. Mainz: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V.
Ottersböck, N.; Eierdanz, F.; Weber, H. (2014): Überbetriebliche Netzstrukturen als Ansatz zum Abbau betrieblicher Strukturdefizite. In: E. Herzog, F. Eierdanz, N. Ottersböck, B. Wanielik und H. Weber (Hg.): Entwicklungsperspektiven in der Westpfalz – Denkanstöße, Analysen, Hintergründe in Zeiten des demografischen Wandels. Mainz: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V., S. 227–247.
Weber, H.; Eierdanz, F.; Ottersböck, N.; Quint, F.; Gorecky, D. (2014): Nutzerzentrierte Gestaltung von mobilen, kontextsensitiven Assistenzsystemen für einen vereinfachten Wissensaustausch in komplexen Produktionsszenarien. In: VDI Verlag GmbH (Hg.): 7. VDI/VDE Fachtagung USEWARE 2014. Interaktionen mit großen Datenmengen und unscharfen Analyseergebnissen. Düsseldorf: VDI Verlag GmbH (VDI-Berichte 2222), S. 133–143.
Blaudszun-Lahm, A.; Eierdanz, F. (2013): Wie beurteilen Menschen mit psychischer Behinderung als ‚Kunden‘ die Rehabilitationsqualität? In: Kerbe. Forum für Sozialpsychiatrie, Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. 31 (1), S. 9–11.
Weber, H.; Kubek, V.; Eierdanz, F.; Blaudszun-Lahm, A.; Ottersböck, N. (2013): Regionale Arbeitsmarktforschung und -planung zur Integration von Menschen mit wesentlicher Behinderung. Handlungsanleitung zur Durchführung thematischer Netzwerkkonferenzen. Hg. v. KVJS Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. Institut für Technologie und Arbeit (ITA) e. V. Stuttgart.
Weber, H.; Kubek, V.; Eierdanz, F.; Blaudszun-Lahm, A.; Ottersböck, N. (2013): Regionale Arbeitsmarktforschung und -planung zur Integration von Menschen mit wesentlicher Behinderung (Zwischenbericht). Hg. v. KVJS Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. Institut für Technologie und Arbeit (ITA) e. V. Stuttgart (KVJS Forschung).
Blaudszun-Lahm, A.; Eierdanz, F. (2011): Die Qualität beruflicher Rehabilitation aus Sicht der „Kunden“ – Ergebnisse von Befragungen von über 10.000 Mitarbeitern mit Behinderungen. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, ergonomia 65 (4), S. 321–322.
Blaudszun-Lahm, A.; Eierdanz, F.; Weber, H. (2010): Werden Werkstattbeschäftigte erfolgreich gefördert? In: ConZepte, Informationen, Standpunkte und Diskussionen aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft 5 (2), S. 22–25.
Weber, H.; Eierdanz, F.; Blaudszun-Lahm, A. (2010): Verbesserung beruflicher Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen – Ein Benchmarking-Ansatz zur Verbesserung der Qualität rehabilitativer Dienstleistungen in Werkstätten für behinderte Menschen. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) (Hg.): Jahresdokumentation der GfA 2010: Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten. 56. Kongress der GfA, 24.-26. März 2010, Darmstadt. Dortmund: GfA-Press (2010), S. 339–342.
Ihm, A.; Eierdanz, F. (2009): Personalplanung im Zeichen des demographischen Wandels. In: UNI-SPECTRUM, Universität Kaiserslautern (3), S. 14.
Lantermann, E.-D; Döring-Seipel, E.; Eierdanz, F.; Gerold, L. (2009): Selbstsorge in unsicheren Zeiten: Resignieren oder Gestalten. Resignieren oder Gestalten: Strategien des Umgangs mit prekären Lebenssituationen. 1. Aufl. Weinheim: Beltz.
Current projects
Berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen in Europa – eine kontrastierende Analyse
Ziel dieser Studie ist die exemplarische Herausarbeitung der Unterschiedlichkeit der Zielgruppen von Systemen zur beruflichen Teilhabe in fünf ausgewählten Mitgliedsländern der Europäischen Union.
Digital Companion for intelligent support and interactive experience
Digitale Transformation in Pflegeeinrichtungen mit Hilfe eines KI-gestützten Assistenten.
Evaluation of the effects of the funding principles "Work Inclusive" - WiArIn - We are In!
The aim of the evaluation is to provide insights into the extent to which measures for labour market-oriented qualification can contribute to an improved participation situation of severely disabled people in working life.
WfbM benchmarking of participation in working life
The project offers a management tool that enables workshops for disabled people to measure the quality of their contribution to the participation of disabled people in working life, to evaluate it in comparison with other workshops and to develop it further on the basis of data.
Abgeschlossene Projekte

Work 4.0 - Rooms for learning and experimentation for digitisation in the nursing professions (PFL-EX)
The project will inform and involve employees in the nursing professions about the potentials and framework conditions of digitisation in health care and in inpatient and outpatient care.
Benchmarking of user-oriented housing offers
The project will develop a management instrument for communal and outpatient forms of housing that can map the user-oriented offer and the quality of service provision in an impact-oriented manner.
Evaluation "Initiative Inclusion" for the fields of action 2 and 3
On behalf of the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS), the ITA evaluated fields of action 2 and 3 of the Inclusion initiative.