Dipl.-Komm.-Wirtin Mari­na Jentsch

Kon­takt

Tel: 0631 20583–25
Fax: 0631 20583–83
E‑Mail: marina.jentsch(at)ita-kl(dot)de

Anschrift

Insti­tut für Tech­no­lo­gie und Arbeit e.V.
Eisen­bahn­stra­ße 40–42
67655 Kai­sers­lau­tern

Mari­na Jentsch ist seit 2011 wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin am ITA. Ihre Arbeits­schwer­punk­te und For­schungs­in­ter­es­sen lie­gen im The­men­feld der Nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung: Cor­po­ra­te Social Respon­si­bi­li­ty, Nach­hal­tig­keit in Lie­fe­ran­ten­be­zie­hun­gen, aber auch nach­hal­ti­ge Kom­mu­nal­ent­wick­lung. Nach dem Abschluss der Päd­ago­gi­schen Uni­ver­si­tät Ros­tow am Don in Russ­land absol­vier­te sie den Stu­di­en­gang Gesell­schafts- und Wirt­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on an der Uni­ver­si­tät der Küns­te Ber­lin (Dipl.-Komm.-Wirtin) mit den Schwer­punkt­fä­chern Stra­te­gi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pla­nung, ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on und Öko­no­mie.

Weber, H., Blau­ds­zun-Lahm, A., Eier­danz, F., Hoff­mann, J., Kubek, V., Osr­a­nek, R., Scha­dy, T., Deusch, B. & Süß­milch, B. (2024). Eva­lua­ti­on der Wir­kun­gen der För­der­grund­sät­ze ‚Arbeit Inklu­siv‘ – WiA­rIn ‑We are In! Kom­mu­nal­ver­band für Jugend und Sozia­les – Baden-Würt­tem­berg (KVJS).

Weber, H., Blau­ds­zun-Lahm, A., Eier­danz, F. und Jentsch, M. (2023): Beruf­li­che Teil­ha­be für Men­schen mit Behin­de­run­gen in Euro­pa – eine kon­tras­tie­ren­de Ana­ly­se. Gekürz­te Fas­sung des Abschluss-berichts. Kai­sers­lau­tern, Deutsch­land.

Weber, H., Blau­ds­zun-Lahm, A., Eier­danz, F. & Jentsch, M. (2023): Voca­tio­nal par­ti­ci­pa­ti­on for peo­p­le with disa­bi­li­ties in Euro­pe – a con­tras­ting ana­ly­sis. Final Report. Kai­sers­lau­tern, Ger­ma­ny

Jentsch, M., Osr­a­nek, R., Bau­dach, T.: Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men. In: Gen­ko­va, P. (Hrsg.): Hand­buch Glo­ba­le Kom­pe­tenz. Sprin­ger, Wies­ba­den, 2023. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–30684-7_33‑1

Hiba, J. C.; Jentsch, M.; Zink, K. J. (2021): Glo­ba­liza­ti­on and working con­di­ti­ons in inter­na­tio­nal sup­p­ly chains. In: Zeit­schrift für Arbeits­wis­sen­schaft 75 (2), S. 146–154.

Jentsch, M. (2019): Cur­rent Social Life Cycle Assess­ment prac­ti­ce: Get­ting through initi­al dif­fi­cul­ties of the new approach. In: That­cher, A.; Zink, K.; Fischer, K. (Hrsg.): Human fac­tors for sus­taina­bi­li­ty: theo­re­ti­cal per­spec­ti­ves and glo­bal appli­ca­ti­ons. Boca Raton, Flo­ri­da: CRC Press.

Fischer, K.; Jentsch, M. (2019): Sus­tainable Sup­p­ly Chain Gover­nan­ce – Mul­ti­na­tio­na­le Unter­neh­men als Akteu­re nicht-staat­li­cher Gover­nan­ce in glo­ba­len Lie­fer­ket­ten. In: Well­b­rock, W.; Ludin, D. (Hrsg.): Nach­hal­ti­ges Beschaf­fungs­ma­nage­ment, Stra­te­gien – Pra­xis­bei­spie­le – Digi­ta­li­sie­rung. Hei­del­berg: Sprin­ger Gab­ler.

Jentsch, M.; Fischer, K. (2019, im Druck): Sus­taina­bi­li­ty Gover­nan­ce of Glo­bal Sup­p­ly Chains. In: Schuk­at, P.; Schmidt, M.; Gio­van­nuc­ci, D.; Hans­mann, B.; Palek­hov, D. (Hrsg.): Towards Sus­tainable Glo­bal Value Chains: Con­cepts, Instru­ments and Approa­ches. Natu­ral Resour­ce Manage­ment in Tran­si­ti­on. Hei­del­berg: Sprin­ger.

Fischer, K.; Jentsch, M.; Zink, K.J. (2018): Nach­hal­tig­keit in glo­ba­len Lie­fer­ket­ten –aus­ge­wähl­te For­schungs­ar­bei­ten zu Ein­fluss­me­cha­nis­men und aktu­el­len Fra­ge­stel­lun­gen. In: v. Hauff, M.; Nguy­en, M.A. (Hrsg.): Fort­schrit­te in der Nach­hal­tig­keits­for­schung. Baden-Baden, Nomos. S. 55–86.

Jentsch, M.; Zink, K.J. (2017): Stra­te­gi­sche Bedeu­tung eines nach­hal­ti­gen Lie­fer­ket­ten­ma­nage­ments. In: Wun­der, T. (Hrsg.): CSR und Stra­te­gi­sches Manage­ment. Berlin/Heidelberg: Sprin­ger Gab­ler, S. 199–215.

Aktu­el­le Pro­jek­te

2025–07-07T15:20:54+02:00

Smar­te kol­la­bo­ra­ti­ve Work­flow­ent­wick­lung in der Schuh­in­dus­trie — MELLOW

Das Pro­jekt „Smar­te kol­la­bo­ra­ti­ve Work­flow­ent­wick­lung in der Schuh­in­dus­trie — MELLOW“ ist am 01.01.2025 gestar­tet. Es wird im Rah­men des Pro­gramms „Zukunft der Arbeit“ durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) und die Euro­päi­sche Uni­on über den Euro­päi­schen Sozi­al­fonds Plus (ESF Plus) geför­dert und vom Pro­jekt­trä­ger Karls­ru­he (PTKA) betreut.

Abge­schlos­se­ne Pro­jek­te

2023–12-05T13:48:08+01:00

Beruf­li­che Teil­ha­be für Men­schen mit Behin­de­run­gen in Euro­pa – eine kon­tras­tie­ren­de Ana­ly­se

Ziel die­ser Stu­die ist die exem­pla­ri­sche Her­aus­ar­bei­tung der Unter­schied­lich­keit der Ziel­grup­pen von Sys­te­men zur beruf­li­chen Teil­ha­be in fünf aus­ge­wähl­ten Mit­glieds­län­dern der Euro­päi­schen Uni­on.