
Dipl.-Komm.-Wirtin Marina Jentsch
Kontakt
Tel: 0631 20583-25
Fax: 0631 20583-83
E-Mail: marina.jentsch(at)ita-kl(dot)de
Anschrift
Institut für Technologie und Arbeit e.V.
Trippstadter Straße 113
67663 Kaiserslautern
Jentsch, M. (2019): Current Social Life Cycle Assessment practice: Getting through initial difficulties of the new approach. In: Thatcher, A.; Zink, K.; Fischer, K. (Hrsg.): Human factors for sustainability: theoretical perspectives and global applications. Boca Raton, Florida: CRC Press.
Fischer, K.; Jentsch, M. (2019): Sustainable Supply Chain Governance – Multinationale Unternehmen als Akteure nicht-staatlicher Governance in globalen Lieferketten. In: Wellbrock, W.; Ludin, D. (Hrsg.): Nachhaltiges Beschaffungsmanagement, Strategien – Praxisbeispiele – Digitalisierung. Heidelberg: Springer Gabler.
Jentsch, M.; Fischer, K. (2019, im Druck): Sustainability Governance of Global Supply Chains. In: Schukat, P.; Schmidt, M.; Giovannucci, D.; Hansmann, B.; Palekhov, D. (Hrsg.): Towards Sustainable Global Value Chains: Concepts, Instruments and Approaches. Natural Resource Management in Transition. Heidelberg: Springer.
Fischer, K.; Jentsch, M.; Zink, K.J. (2018): Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten –ausgewählte Forschungsarbeiten zu Einflussmechanismen und aktuellen Fragestellungen. In: v. Hauff, M.; Nguyen, M.A. (Hrsg.): Fortschritte in der Nachhaltigkeitsforschung. Baden-Baden, Nomos. S. 55-86.
Jentsch, M.; Zink, K.J. (2017): Strategische Bedeutung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements. In: Wunder, T. (Hrsg.): CSR und Strategisches Management. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler, S. 199-215.
Aktuelle Projekte
Berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen in Europa – eine kontrastierende Analyse
Ziel dieser Studie ist die exemplarische Herausarbeitung der Unterschiedlichkeit der Zielgruppen von Systemen zur beruflichen Teilhabe in fünf ausgewählten Mitgliedsländern der Europäischen Union.
Regionales Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation Saarland und Rheinland-Pfalz (RZzKI)
RZzKI unterstützt KMU bei der Gestaltung und Handhabung menschenzentrierter KI-Systeme.
Digitale Teams
Das übergeordnete Ziel des Gesamtvorhabens ist, durch eine Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten von Wissensarbeitern auf dem Land der Landflucht in Deutschland entgegenzuwirken.
Integration Innovativ
Das Projekt erarbeitet innovative und praxisnahe Lösungsansätze zur dauerhaften Integration von Flüchtlingen und anderen Zuwanderern in peripheren Räumen.
Abgeschlossene Projekte
Arbeitswissenschaft und globale Lieferketten
Die Studie untersucht einen potenziellen Beitrag der Arbeitswissenschaft zu einer sozialen Marktwirtschaft in Zeiten der Globalisierung.