12. Onlinetreffen des Netzwerks Teilhabequalität
»Netzwerk Teilhabequalität – Praxis«: Gewaltpräventionskonzept – aber wie?
Viele Werkstätten erstellen derzeit neue Gewaltpräventionskonzepte bzw. aktualisieren bestehende. Wie geht man dabei am besten vor? Wer sollte eingebunden werden? Wie richtet man eine gut funktionieren Anlaufstelle ein?
Viele Praxistipps und Hinweise zur optimalen Umsetzung waren für die anderen Werkstätten sehr hilfreich. So funktioniert es bspw. eher nicht, wenn eine einzelne Person beauftragt wird, sozusagen mal eben solch ein Konzept nebenbei zu erarbeiten. Man benötigt eine Projektgruppe mit den richtigen Akteuren, etwa auch Werkstattrat, Bewohnerrat angeschlossener Wohneinrichtungen, Betriebsrat, Frauenbeauftragte u.a., und man benötigt ausreichend Zeit. Sehr bewährt hat sich eine Kooperation mit einer nahgelegenen Universität, um fachlichen Input, aber auch praktische Unterstützung, z.B. Studierende, die Interviews durchführen, zu erhalten.
Auch im Internet finden sich sehr gute Hinweise, wie man zur Erstellung eines Gewaltpräventionskonzepts vorgehen kann. Hier einige nützliche Links:
- Handlungsempfehlung zur Gewaltprävention (LAG Berlin): https://wfbm-berlin.de/fileadmin/user_upload/aktuelles/2017/03/Handlungsempfehlung_zur_Gewaltpraevention_2015.pdf
- Präventionskonzept im Anna-Katahrinenstift Karthaus: https://www.werkstaetten-karthaus.de/files/WK-Bilder/Ueber%20uns/Praeventionskonzept_des_AKSt.pdf
- In 5 Schritten zu einem Gewaltschutzkonzept: Mindeststandards für die Erarbeitung (Weibernetz e.V.): https://www.einfach-teilhaben.de/SharedDocs/Downloads/DE/AS/Downloads_ET/Gewaltschutz.pdf?__blob=publicationFile&v=3
- Checkliste zur Gewaltprävention (Lebenshilfe Bundesvereinigung): https://www.lebenshilfe.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Wissen/public/Materialien/20171206-Checkliste-Gewaltpraevention.pdf
Für Fragen wenden Sie sich gerne an benchmarking@ita-kl.de.