Weiterbildung „Digitale*r Transformationsmanager*in“ in der Sozialwirtschaft startet
Auch Organisationen der Sozialwirtschaft wie bspw. Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) stellen sich im Kontext der Digitalisierung nicht mehr die Frage des „Ob?“, sondern eher des „Wie?“. Digitale Lösungen sind bereits heute dort nicht mehr wegzudenken. Reicht es aber, Digitalisierung nur fallweise einzusetzen, bspw. im Bereich der Kundenverwaltung oder im Lager- und Logistikbereich? Oder braucht es ggf. ein übergreifendes Digitalisierungskonzept, um die Potenziale der Digitalisierung in allen Bereich einer Organisation zu nutzen, Synergiepotenziale auszuschöpfen, Fachkräfte zu entlasten und ggf. auch ganz neue Angebote für die jeweiligen Kunden bzw. Klienten zu entwickeln? Dieser Prozess ist ein umfassender Organisationsentwicklungsprozess, der idealerweise intern begleitet und gesteuert wird. Die dazu erforderlichen Kompetenzen werden in dem vom Institut für Technologie und Arbeit (ITA) nun in einem modularen Weiterbildungsangebot, das auf die spezifischen Bedarfe und Themen der Sozialwirtschaft ausgerichtet wurde, kompakt und praxisgerecht vermittelt.
Das Weiterbildungsprogramm umfasst acht Kurse, die sich über zwei Jahre erstrecken. Vier Kurse finden 2025 statt, vier weitere folgen 2026. Ziel ist es, Fachpersonal- und Führungskräfte aus sozialen Organisationen zu digitalen Transformationsmanager*innen auszubilden. Dadurch werden Teilnehmende in die Lage versetzt, den digitalen Transformationsprozess in der eigenen Organisation voranzubringen und zielführend zu begleiten und zu steuern. Die Kurse können einzeln, also je nach Bedarf, oder als Gesamtpaket gebucht werden. Jede Buchung erlaubt die Teilnahme von zwei Personen aus einer Organisation.
Die Themen der Kurse widmen sich zentralen Fragen im Kontext der digitalen Transformation, bspw. der Frage, ob die eigene Organisation oder deren Mitarbeitende fit für solch eine Transformation sind, wie man Menschen in diesem Veränderungsprozess gewinnen und zur Mitgestaltung motivieren kann, oder wie sich Führung im Zeiten der Digitalisierung verändern muss. Den Abschluss findet die Reihe in einem achten Modul, dessen Inhalte sich komplett nach den Bedarfen und verbleibenden Fragestellungen der Kursteilnehmenden richten.
Die Kurse folgen einem einheitlichen Ablauf: Ein gemeinsamer Präsenztermin in Kaiserslautern bildet den Auftakt, bei dem kompakt essenzielles Wissen vermittelt und diskutiert wird. Anschließend folgt eine 4-6-wöchige individuelle Arbeits- und Erprobungsphase , die mit einem gemeinsamen Online-Abschlusstermin endet. Für die Arbeits- und Erprobungsphase erhalten die Teilnehmenden Materialien zum selbstständigen Lernen und Umsetzen in der eigenen Organisation.
Interessierte können sich online für die Kurse anmelden. Der Anmeldeschluss für den ersten Kurs ist der 21.01.2025. Weitere Informationen zum Programm und den einzelnen Modulen sind auf der Webseite https://digitale.berufliche-teilhabe.de/weiterbildungen/ zu finden.