Wei­ter­bil­dung "Digitale*r Transformationsmanager*in" in der Sozi­al­wirt­schaft star­tet

Auch Orga­ni­sa­tio­nen der Sozi­al­wirt­schaft wie bspw. Werk­stät­ten für Men­schen mit Behin­de­run­gen (WfbM) stel­len sich im Kon­text der Digi­ta­li­sie­rung nicht mehr die Fra­ge des „Ob?“, son­dern eher des „Wie?“. Digi­ta­le Lösun­gen sind bereits heu­te dort nicht mehr weg­zu­den­ken. Reicht es aber, Digi­ta­li­sie­rung nur fall­wei­se ein­zu­set­zen, bspw. im Bereich der Kun­den­ver­wal­tung oder im Lager- und Logis­tik­be­reich? Oder braucht es ggf. ein über­grei­fen­des Digi­ta­li­sie­rungs­kon­zept, um die Poten­zia­le der Digi­ta­li­sie­rung in allen Bereich einer Orga­ni­sa­ti­on zu nut­zen, Syn­er­gie­po­ten­zia­le aus­zu­schöp­fen, Fach­kräf­te zu ent­las­ten und ggf. auch ganz neue Ange­bo­te für die jewei­li­gen Kun­den bzw. Kli­en­ten zu ent­wi­ckeln? Die­ser Pro­zess ist ein umfas­sen­der Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lungs­pro­zess, der idea­ler­wei­se intern beglei­tet und gesteu­ert wird. Die dazu erfor­der­li­chen Kom­pe­ten­zen wer­den in dem vom Insti­tut für Tech­no­lo­gie und Arbeit (ITA) nun in einem modu­la­ren Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot, das auf die spe­zi­fi­schen Bedar­fe und The­men der Sozi­al­wirt­schaft aus­ge­rich­tet wur­de, kom­pakt und pra­xis­ge­recht ver­mit­telt.

Das Wei­ter­bil­dungs­pro­gramm umfasst acht Kur­se, die sich über zwei Jah­re erstre­cken. Vier Kur­se fin­den 2025 statt, vier wei­te­re fol­gen 2026. Ziel ist es, Fach­per­so­nal- und Füh­rungs­kräf­te aus sozia­len Orga­ni­sa­tio­nen zu digi­ta­len Transformationsmanager*innen aus­zu­bil­den. Dadurch wer­den Teil­neh­men­de in die Lage ver­setzt, den digi­ta­len Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess in der eige­nen Orga­ni­sa­ti­on vor­an­zu­brin­gen und ziel­füh­rend zu beglei­ten und zu steu­ern. Die Kur­se kön­nen ein­zeln, also je nach Bedarf, oder als Gesamt­pa­ket gebucht wer­den. Jede Buchung erlaubt die Teil­nah­me von zwei Per­so­nen aus einer Orga­ni­sa­ti­on.

Die The­men der Kur­se wid­men sich zen­tra­len Fra­gen im Kon­text der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on, bspw.  der Fra­ge, ob die eige­ne Orga­ni­sa­ti­on oder deren Mit­ar­bei­ten­de fit für solch eine Trans­for­ma­ti­on sind, wie man Men­schen in die­sem Ver­än­de­rungs­pro­zess gewin­nen und zur Mit­ge­stal­tung moti­vie­ren kann, oder wie sich Füh­rung im Zei­ten der Digi­ta­li­sie­rung ver­än­dern muss. Den Abschluss fin­det die Rei­he in einem ach­ten Modul, des­sen Inhal­te sich kom­plett nach den Bedar­fen und ver­blei­ben­den Fra­ge­stel­lun­gen der Kurs­teil­neh­men­den rich­ten.

Die Kur­se fol­gen einem ein­heit­li­chen Ablauf: Ein gemein­sa­mer Prä­senz­ter­min in Kai­sers­lau­tern bil­det den Auf­takt, bei dem kom­pakt essen­zi­el­les Wis­sen ver­mit­telt und dis­ku­tiert wird. Anschlie­ßend folgt eine 4–6‑wöchige indi­vi­du­el­le Arbeits- und Erpro­bungs­pha­se , die mit einem gemein­sa­men Online-Abschluss­ter­min endet. Für die Arbeits- und Erpro­bungs­pha­se erhal­ten die Teil­neh­men­den Mate­ria­li­en zum selbst­stän­di­gen Ler­nen und Umset­zen in der eige­nen Orga­ni­sa­ti­on.

Inter­es­sier­te kön­nen sich online für die Kur­se anmel­den. Der Anmel­de­schluss für den ers­ten Kurs ist der 21.01.2025. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Pro­gramm und den ein­zel­nen Modu­len sind auf der Web­sei­te https://​digi​ta​le​.beruf​li​che​-teil​ha​be​.de/​w​e​i​t​e​r​b​i​l​d​u​n​g​en/ zu fin­den.