Die deutsche Schuhindustrie ist Teil globaler Wertschöpfungsnetzwerke. Durch internationale Zusammenarbeit, unterschiedliche Prozesse und digitale Schnittstellen wird die Arbeitswelt komplexer, was Unternehmen vor die Aufgabe stellt, Produktqualität und soziale Standards in den Produktionsnetzwerken zu sichern. Das Projekt MELLOW nimmt sich dieser Herausforderungen an, mit dem Ziel, in zwei Anwendungsfällen die Arbeits-, Prozess- und Produktqualität in internationalen Produktionsverbünden zu verbessern. Dazu wird ein digitaler Assistent entwickelt, der mit Sensoren und KI-Technologie Arbeitsprozesse an verschiedenen Standorten erfasst. Diese Daten werden zu einer Prozessdarstellung zusammengeführt. Die Prozesse werden dann in sogenannten Kollaborationsinseln gemeinsam optimiert und anschließend als digitale Arbeitshilfe zur Verfügung gestellt.
Das ITA wird im Rahmen des Projekts den Fokus auf organisationale und arbeitswissenschaftliche Aspekte legen. Schwerpunkte des ITA in MELLOW sind:
• Ganzheitliche Prozessgestaltung zur Qualitätssicherung
• Verbesserung von interkulturellen Abstimmungen
• Gestaltung und Umsetzung der Kollaborationsinseln
• Begleitung des Einführungsprozesses der MELLOW Assistenz
• Ergonomische und partizipative Gestaltung der Arbeitsplätze
• Veränderung von Rollen, Tätigkeits- und Kompetenzprofilen
• Zusammenarbeit in internationalen Wertschöpfungsnetzwerken
Das Ziel des ITA ist es, mit dem Projekt MELLOW Konzepte und Methoden der Zusammenarbeit in Arbeitssystemen in verschiedenen kulturellen Kontexten zu erproben und in bestehende organisationswissenschaftliche Ansätze zur Gestaltung von Transformationen einzubinden. Dabei wird eine sozio-technologische Herangehensweise verfolgt. In MELLOW werden ganzheitliche Konzepte entwickelt, die Mensch, Technik und Organisation gleichermaßen einbeziehen. Im Fokus steht neben der Erweiterung des Verständnisses von Organisationen in Wertschöpfungsnetzwerken auch die Entwicklung interkultureller Kompetenzen und die partizipative Gestaltung der MELLOW-Arbeitsplätze.
Förderhinweis: Das Projekt „Smarte kollaborative Workflowentwicklung in der Schuhindustrie – MELLOW“ wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (Förderkennzeichen 02L23B040 bis 02L23B044) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.
Projekttitel
Smarte kollaborative Workflowentwicklung in der Schuhindustrie – MELLOW
Laufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2027
Projektpartner
- Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
- MiniTec GmbH & Co. KG
- Wildling Shoes GmbH
Förderung

Ansprechpartner

Marina Jentsch

Dana Wolf

Delia Schröder