
Dr. rer. pol. Vanessa Kubek
Mitglied des Vorstands
Kontakt
Tel: 0631 20583-27
Fax: 0631 20583-83
E-Mail: vanessa.kubek(at)ita-kl(dot)de
Anschrift
Institut für Technologie und Arbeit e.V.
Trippstadter Straße 113
67663 Kaiserslautern
Vanessa Kubek ist Diplom-Politologin, promovierte zum Thema „Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion“ und ist Systemische Beraterin (DGSF), Systemischer Coach und Organisationsentwicklerin (SG/DGSF). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf den Themenfeldern Inklusion, Demografische Entwicklung, Personalentwicklung und Führung sowie Arbeitsmarktzugänge für benachteiligte Personengruppen. Ihre Schwerpunkte in der Beratung sind Personal- und Führungskräfteentwicklung u.a. durch Coaching und Organisationsentwicklung (z.B. Unterstützung der Zukunftsfähigkeit der Sozialwirtschaft).
Blaudszun-Lahm, A.; Kubek, V.; Meyer auf m Hofe, H.; Schlicker, N.; Velten, S.; Uhde, A. (2021):Game of Roster – GamOR. In: Bauer, W.; Mütze-Niewöhner, S; Stowasser, S; Zanker, C.; Müller, N. (Hg.): Arbeit in der digitalisierten Welt – Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. Springer-Vieweg, S. 427-441; Open-Access-Publikation https://doi.org./10.1007/978-3-662-62215-5
Weber, H.; Kubek, V. (2020): Chancen und Risiken der Digitalisierung für sozial benachteiligte Personengruppen. In: von Hauff, M.; Reller; A.: Nachhaltige Digitalisierung – eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe. Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden, S. 98 – 108
Blaudszun-Lahm, A.; Kubek, V. (2020): Stärkung der Selbstorganisation im Team durch eine digitale Dienstplanungsplattform. In: V. Kubek, S. Velten, F. Eierdanz und A. Blaudszun-Lahm (Hg.): Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. [S.l.]: Springer Viehweg, S. 31–40.
Kubek, V. (2020): Chancen und Risiken digitaler Transformationsvorhaben im Hinblick auf Arbeitszufriedenheit in der Pflege. In: V. Kubek, S. Velten, F. Eierdanz und A. Blaudszun-Lahm (Hg.): Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. [S.l.]: Springer Viehweg, S. 137–139.
Kubek, V. (2020): Digitalisierung in der Pflege: Überblicke über aktuelle Ansätze. In: V. Kubek, S. Velten, F. Eierdanz und A. Blaudszun-Lahm (Hg.): Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. [S.l.]: Springer Viehweg, S. 15–20.
Kubek, V.; Blaudszun-Lahm, A. (2020): Der Hintergrund dieses Herausgeberbandes: Innovative Projekte. In: V. Kubek, S. Velten, F. Eierdanz und A. Blaudszun-Lahm (Hg.): Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. [S.l.]: Springer Viehweg, S. 1–2.
Kubek, V.; Eierdanz, F. (2020): Partizipative und bedarfsorientierte Strategien zur Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen. In: V. Kubek, S. Velten, F. Eierdanz und A. Blaudszun-Lahm (Hg.): Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. [S.l.]: Springer Viehweg, S. 21–30.
Kubek, V.; Eierdanz, F.; Blaudszun-Lahm, A. (2020): Digitale Transformation in der Pflege -. Ausgewählte Anwendungsfelder jenseits von Robotik. (Beitrag C.3.3.). In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) (Hg.): Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? 66. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Berlin (virtuell), 16.-18.03.2020.
Kubek, V.; Frank, C.; Almritter, H.; Miksche, E.; Haupt, A. (2020): Stimmen aus der Praxis: Wie erleben Pflegeeinrichtungen den Prozess der digitalen Transformation? In: V. Kubek, S. Velten, F. Eierdanz und A. Blaudszun-Lahm (Hg.): Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. [S.l.]: Springer Viehweg, S. 131–136.
Kubek, V.; Velten, S.; Eierdanz, F.; Blaudszun-Lahm, A. (Hg.) (2020): Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. [S.l.]: Springer Viehweg.
Kubek, V.; Osranek, R. (2019): Selbstorganisation – was bedeutet das für Führung und Zusammenarbeit in Organisationen? In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Booksprint Vereinbarkeit 4.0. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh, S. 72–75. Online verfügbar unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/, zuletzt geprüft am 05.02.2020.
Kubek, V. (2019): Gestaltung kollaborativer Dienstplanung in der Pflege: Ein Paradebeispiel für Interdisziplinarität. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) (Hg.): Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten. 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeit. Dresden, 27.02.-01.03.2019.
Kubek, V.; Blaudszun-Lahm, A.; Velten, S.; Schroeder, R.; Schlicker, N.; Uhde, A.; Dörler, U. (2019): Stärkung von Selbstorganisation und Autonomie der Beschäftigten in der Pflege durch eine digitalisierte kollaborative Dienstplanung. In: C. K. Bosse und K. J. Zink (Hg.): Arbeit 4.0 im Mittelstand. Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU. Berlin: Springer Gabler, S. 337–357.
Kubek, V. (2017): „Gute Arbeit“ im Sinne der Inklusion: Die Sicht der Beschäftigten. In: A. Riecken, K. Jöns-Schnieder, M. Eikötter, et. al., Andrea Riecken, Katrin Jöns-Schnieder und Mirko Eikötter (Hg.): Berufliche Inklusion. Forschungsergebnisse von Unternehmen und Beschäftigten im Spiegel der Praxis. 1. Auflage. Weinheim, Bergstr.: Beltz Juventa (Inklusive Bildung), S. 203–220.
Kubek, V.; Fischer, K.; Zink, K. J. (2015): Sustainable Work Systems – A Challenge for Macroergonomics? In: IIE Transactions on Occupational Ergonomics and Human Factors 3 (Issue 1: Occupational Macroergonomics), S. 72–80. DOI: 10.1080/21577323.2014/979304.
Kubek, V.; Weber, H.; Zink, K. J. (2015): Alternative Wege der beruflichen Inklusion. Oder: Die Notwendigkeit, sich von einem Denken in Einbahnstraßen zu verabschieden. In: TUP Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 66 (1), S. 32–44.
Kubek, V. (2013): Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion. In: Kerbe. Forum für Sozialpsychiatrie, Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. 31 (1), S. 5–9, zuletzt geprüft am 27.11.2013.
Ulich, E.; Zink, K. J.; Kubek, V. (2013): Das Menschenbild in Arbeitswissenschaft und Betriebswirtschaft. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 67 (1), S. 15–22.
Weber, H.; Kubek, V.; Eierdanz, F.; Blaudszun-Lahm, A.; Ottersböck, N. (2013): Regionale Arbeitsmarktforschung und -planung zur Integration von Menschen mit wesentlicher Behinderung. Handlungsanleitung zur Durchführung thematischer Netzwerkkonferenzen. Hg. v. KVJS Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. Institut für Technologie und Arbeit (ITA) e. V. Stuttgart.
Weber, H.; Kubek, V.; Eierdanz, F.; Blaudszun-Lahm, A.; Ottersböck, N. (2013): Regionale Arbeitsmarktforschung und -planung zur Integration von Menschen mit wesentlicher Behinderung (Zwischenbericht). Hg. v. KVJS Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. Institut für Technologie und Arbeit (ITA) e. V. Stuttgart (KVJS Forschung).
Kubek, V. (2012): Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion: Kriterien für die Qualität der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen. Wiesbaden: Springer.
Kubek, V. (2011): Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion: Was ist „Gute Arbeit“ für Menschen mit Behinderung? In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, ergonomia 65 (4), S. 277–284, zuletzt geprüft am 27.11.2013.
Kubek, V.; Zink, K. J. (2011): Humanität beruflicher Teilhabe: Entwicklung eines Leitbildes und Ableitung von Gestaltungskriterien. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) (Hg.): Jahresdokumentation der GfA 2011: Mensch, Technik, Organisation – Vernetzung im Produktentstehungs- und Herstellungsprozess: 57. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 23. bis 25. März 2011. Dortmund: GfA-Press, S. 715–718.
Kubek, V. (2010): Gewusst wie. Bildungs- und Qualifizierungsmanagement in Werkstätten. In: Werkstatt:Dialog 26 (6), S. 40–41, zuletzt geprüft am 27.11.2013.
Aktuelle Projekte
Digital Companion für intelligente Beratung und interaktive Erfahrung (DiCo)
Aktivierung und Begleitung – Wiederherstellung der Teilhabe am Arbeitsleben durch Einzelcoaching und Gesundheitsprävention
Pro Gesundheit – proGes
Aktivierung und Begleitung – Wiederherstellung der Teilhabe am Arbeitsleben durch Einzelcoaching und Gesundheitsprävention
Evaluation der Wirkungen der Fördergrundsätze „Arbeit Inklusiv“ – WiArIn – We are In!
Ziel der Evaluation ist die Bereitstellung von Erkenntnissen, inwiefern die Maßnahmen zur arbeitsmarktnahen Qualifizierung zu einer verbesserten Teilhabesituation schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben beitragen können.
Bildung, Beratung und Coaching : Organisationen neu gestalten: Selbstorganisiert und Motiviert!
Der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V. unterstützt im Rahmen des Rückenwind+-Projektes „Organisationen neu gestalten: Selbstorganisiert + Motiviert!“ zehn Projektstandorte (Orts-Catritasverbände, Fachverbände und Träger von Caritas-Einrichtungen) dabei, selbstorganisierte Teams zu implementieren.
Durchführung von Coachingmaßnahmen für die Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Das ITA führt Einzelcoachings für obere Führungskräfte der Rentenversicherung Rheinland-Pfalz durch.
Abgeschlossene Projekte
Arbeiten 4.0 – Lern- und Experimentierräume der Digitalisierung in Pflegeberufen (PFL-EX)
Mit dem Vorhaben werden Beschäftigte in Pflegeberufen über Potentiale und Rahmenbedingungen der Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung und in der stationären und ambulanten Pflege informiert und eingebunden.
GameOfRoster – Spielifizierte kollaborative Dienste-Plattform für Pflegeberufe (GamOR)
Das Ziel des Projekts besteht in der Reduzierung nachteiliger Bedingungen der Schichtarbeit in der Pflege durch attraktive, digitale Beteiligung im Rahmen eines kollaborativen Dienstplanprozesses.
Evaluation „Initiative Inklusion“ zu den Handlungsfeldern 2 und 3
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) evaluierte das ITA die Handlungsfelder 2 und 3 der Initiative Inklusion.