Dr. rer. pol. Regi­na Osr­a­nek

Kon­takt

Tel: 0631 20583–35
Fax: 0631 20583–83
E‑Mail: regina.osranek(at)ita-kl(dot)de

Anschrift

Insti­tut für Tech­no­lo­gie und Arbeit e.V.
Eisen­bahn­stra­ße 40–42
67655 Kai­sers­lau­tern

Regi­na Osr­a­nek ist Diplom-Psy­cho­lo­gin, pro­mo­vier­te zum The­ma „Nach­hal­ti­ges Ver­hal­ten in Unter­neh­men“ und ist Sys­te­mi­sche Bera­te­rin (DGSF). Ihre For­schungs­schwer­punk­te lie­gen in den The­men­fel­dern Neue Arbeits­for­men, digi­ta­le Team­ar­beit, see­li­sche Gesund­heit in der Arbeits­welt und orga­ni­sa­tio­na­le Resi­li­enz. Schwer­punk­te in der Bera­tung sind Personal‑, Team- und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung.

Weber, H., Blau­ds­zun-Lahm, A., Eier­danz, F., Hoff­mann, J., Kubek, V., Osr­a­nek, R., Scha­dy, T., Deusch, B. & Süß­milch, B. (2024). Eva­lua­ti­on der Wir­kun­gen der För­der­grund­sät­ze ‚Arbeit Inklu­siv‘ – WiA­rIn ‑We are In! Kom­mu­nal­ver­band für Jugend und Sozia­les – Baden-Würt­tem­berg (KVJS).

Kubek, V.; Osr­a­nek ,R.; Hoff­mann, J.; Hell­ge, V. (Hrsg.): Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on in der Pra­xis. Erfah­run­gen von Unter­neh­men aus der Sozi­al­wirt­schaft, Sprin­ger Gab­ler, 2024

Wolf, Dana; Osr­a­nek, Regi­na (2024): Wie Unter­neh­men in länd­li­chen Regio­nen als Arbeit­ge­ber attrak­ti­ver wer­den kön­nen: Pro­jekt „ArbeitS­oo­Na­he“ erar­bei­tet nie­der­schwel­li­ge Lösun­gen für eine moder­ne Arbeits­ge­stal­tung. In WERKWANDEL 02/2024, S. 37–40. https://​maga​zin​.werk​wan​del​.de

Jentsch, M., Osr­a­nek, R., Bau­dach, T.: Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men. In: Gen­ko­va, P. (Hrsg.): Hand­buch Glo­ba­le Kom­pe­tenz. Sprin­ger, Wies­ba­den, 2023. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–30684-7_33‑1

Osr­a­nek, R. (2021): Ver­teil­te Teams: „Wird denn auch wirk­lich gear­bei­tet!?“ Ver­trau­en in ver­teil­ten Teams und wie es geför­dert wer­den kann. In: beck.digitax, 1/2021, S. 60–63.

Osr­a­nek, R.; Staat, P. (2020): Moder­ne Füh­rung als Aus­druck neu­er Wer­te. In: Hand­buch HR-Manage­ment Trend Report. New Work. Die Digi­ta­li­sie­rung der Arbeits­welt. URL: https://​hand​buch​-hr​.de/​m​o​d​e​r​n​e​-​f​u​e​h​r​u​n​g​-​a​l​s​-​a​u​s​d​r​u​c​k​-​n​e​u​e​r​-​w​e​rte (Stand: 02.03.2021).

Osr­a­nek, R.; Bau­dach, T. (2020): Digi­ta­le Teams: Arbei­ten im Span­nungs­feld zwi­schen Fle­xi­bi­li­tät und Abhän­gig­keit – Impli­ka­tio­nen für die Gestal­tung der Team­ar­beit von heu­te und mor­gen. GFA Früh­jahrs­kon­gress 2020, Digi­ta­ler Wan­del, digi­ta­le Arbeit, digi­ta­ler Mensch? Ber­lin (Bei­trag A.15.6)

Kubek, v.; Osr­a­nek, O. (2019): Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on – was bedeu­tet das für Füh­rung und Zusam­men­ar­beit in Orga­ni­sa­tio­nen? In: Ber­tels­mann Stif­tung (Hg.): Book­s­print Ver­ein­bar­keit 4.0. Ber­tels­mann Stif­tung. Güters­loh, S. 72–76. Online ver­füg­bar unter https://​www​.ber​tels​mann​-stif​tung​.de/​f​i​l​e​a​d​m​i​n​/​f​i​l​e​s​/​u​s​e​r​_​u​p​l​o​a​d​/​B​o​o​k​s​p​r​i​n​t​_​V​e​r​e​i​n​b​a​r​k​e​i​t​.​pdf, zuletzt geprüft am 05.02.2020.

Osr­a­nek, R. (2017): Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men. Über­prü­fung eines hypo­the­ti­schen Modells zur Initi­ie­rung und Sta­bi­li­sie­rung nach­hal­ti­gen Ver­hal­tens. Wies­ba­den: Sprin­ger Gab­ler.

Hell­rie­gel, J.; Osr­a­nek, R.; Pre­scher, T.; Rensing, C. & Weber, H. (2015): Her­aus­for­de­run­gen und Kon­se­quen­zen für die Kon­zep­ti­on eines digi­ta­len Lern­rau­mes in der beruf­li­chen Erst­aus­bil­dung zur För­de­rung der Lern­ort­ko­ope­ra­ti­on. In: Rath­may­er, S. & Pon­gratz, H. (Hrsg.): Pro­cee­dings of DeL­FI Work­shops 2015 co-loca­ted with 13th e‑Learning Con­fe­rence of the Ger­man Com­pu­ter Socie­ty (DeL­FI 2015) Mün­chen, Ger­ma­ny, Sep­tem­ber 1, 2015, S. 65 — 71.

Bau­mann, A.; Osr­a­nek, R.; Rit­ter, A.; Ihm, A.; Weber, H. (2015). Hand­werks­un­ter­neh­mer zwi­schen allen Stüh­len – Psy­chi­sche Belas­tun­gen und Arbeits­fä­hig­keit von Betriebs­in­ha­bern vor dem Hin­ter­grund gesell­schaft­li­cher Wand­lungs­pro­zes­se. In: Jesch­ke, S.; Richert, A.; Hees, F.; Jooß, C. (Hrsg.). Explo­ring Demo­gra­phics. Trans­dis­zi­pli­nä­re Per­spek­ti­ven zur Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit im demo­gra­fi­schen Wan­del, Wies­ba­den: Sprin­ger, S. 253–255.

Osr­a­nek, R.; Zink, K. J. (2014): A Mea­su­re­ment Approach to Human Poten­ti­al in the Con­text of a Sus­tainable Cor­po­ra­te Manage­ment. In: Russ, Meir (ed.) Value Crea­ti­on, Report­ing, and Signal­ing for Human Capi­tal and Human Assets – Buil­ding the Foun­da­ti­on for a Mul­ti-Disci­pli­na­ry, Mul­ti-Level Theo­ry, S. 19- 47.

Osr­a­nek, R.; Zink, K. J. (2014): Cor­po­ra­te Human Capi­tal and Social Sus­taina­bi­li­ty of Human Resour­ces: Towards an inte­gra­ti­ve mea­su­re­ment frame­work. In: I. Ehnert, W. Har­ry und K. J. Zink (Hg.): Sus­taina­bi­li­ty and Human Resour­ce Manage­ment: Deve­lo­ping sus­tainable busi­ness orga­niza­ti­ons. Hei­del­berg: Sprin­ger, S. 105–126.

Osr­a­nek, R.; Jasch­in­ski, E.; Rit­ter, A.; Weber, H.; Ger­hard, S. (2014): Stra­te­gi­sche Betriebs­füh­rung im Hand­werk – Ein Schlüs­sel zum Meis­tern des demo­gra­fi­schen Wan­dels. In: Gesell­schaft für Arbeits­wis­sen­schaft e. V.(Hrsg.): Gestal­tung der Arbeits­welt der Zukunft. 60. Kon­gress der Gesell­schaft für Arbeits­wis­sen­schaft.. GfA-Press, S. 192–194.

Rit­ter, A.; Osr­a­nek, R.; Jasch­in­ski, E. (2014). Mit Stra­te­gie die Zukunft sichern – Erschlie­ßung von Inno­va­ti­ons­po­ten­zia­len im Hand­werk durch regio­na­le Alli­an­zen. In:  praeview 2/2014, gaus GmbH – medi­en bil­dung poli­tik­be­ra­tung, S. 18–19.

Osr­a­nek, R.;  Zink, K. J. (2010): Der Begriff „Human­ka­pi­tal“ und sein Bezug zur Arbeits­wis­sen­schaft. In: Gesell­schaft für Arbeits­wis­sen­schaft e. V.(Hrsg.): Neue Arbeits- und Lebens­wel­ten gestal­ten. 56. Kon­gress der Gesell­schaft für Arbeits­wis­sen­schaft. GfA-Press, S. 453–456.

Aktu­el­le Pro­jek­te

2025–07-01T16:54:27+02:00

Resilienz­ini­ti­a­ti­ve der Pfalz

Um die see­li­sche Gesund­heits­ver­sor­gung nach­hal­tig zu ver­bes­sern, sind mehr Res­sour­cen für Präv­ention und eine bes­se­re Koor­dina­tion aller rele­vanten Akteu­re von­nöten. Auf Basis die­ser Erkennt­nisse grün­de­te sich 2014 in der Pfalz die Initia­ti­ve „Die Pfalz macht sich/dich stark – Wege zur Resi­li­enz“.

2025–07-03T08:10:52+02:00

BETA-MeH — Bedarfs­fo­kus­sier­te Teil­ha­be am Arbeits­le­ben für Men­schen mit erwor­be­nen Hirn­schä­di­gun­gen

ITA beglei­tet wis­sen­schaft­lich das Pro­jekt BETA-MeH der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung Bund, in dem es um die Rück­kehr von Men­schen mit erwor­be­ner Hirn­schä­di­gung in die Erwerbs­fä­hig­keit geht und zwar durch ein beglei­ten­des Fall­ma­nage­ment und eine kon­se­quen­te Aus­rich­tung an den indi­vi­du­el­len Belan­gen der betrof­fe­nen Per­so­nen und den jewei­li­gen Arbeits­platz­an­for­de­run­gen.

2025–07-01T16:15:48+02:00

Vor­trä­ge und Coa­chings für Prüf­dienst und Reha-Bera­­ter der Ren­ten­ver­si­che­rung Bund

Mit­ar­bei­ten­de des Prüf­diens­tes und Reha-Berater*innen der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung Bund wer­den an neun Stand­or­ten in Hes­sen, Rhein­land-Pfalz, Saar­land und Baden-Würt­tem­berg durch Vor­trä­ge und Coa­chings zu arbeits­platz­be­zo­ge­nen Her­aus­for­de­run­gen unter­stützt.

2025–07-01T16:11:05+02:00

Orga­ni­sa­tio­na­le Resi­li­enz

Durch orga­ni­sa­tio­na­le Resi­li­enz wer­den Unter­neh­men dazu befä­higt, Kri­sen oder Zei­ten hohen Ver­än­de­rungs­drucks nicht nur zu über­le­ben, son­dern auch zur Wei­ter­ent­wick­lung in Rich­tung einer ver­bes­ser­ten Zukunfts­fä­hig­keit im Sin­ne von Wachstum/Stärkung zu nut­zen.

Abge­schlos­se­ne Pro­jek­te

2025–07-02T14:03:35+02:00

in.arbeit — digi­tal

Das Pro­jekt nutzt die Digi­ta­li­sie­rung der­art, dass eine Werk­statt für Men­schen mit Behin­de­run­gen (WfbM) einen höhe­ren Dezen­tra­li­sie­rungs­grad bei gleich­zei­ti­gem Erhalt der Wirt­schaft­lich­keit errei­chen kann und damit neue / zusätz­li­che Teil­ha­be­mög­lich­kei­ten für Beschäf­tig­te mit Behin­de­run­gen im Sozi­al­raum sowie eine qua­li­ta­tiv höher­wer­ti­ge beruf­li­che Teil­ha­be schafft.

2025–07-02T14:04:52+02:00

Zukunfts­fä­hi­ge Arbeits­ge­stal­tung in der Regi­on Huns­rück und Nahel­and (ArbeitS­oo­Na­he)

Das Ver­bund­vor­ha­ben „Zukunfts­fä­hi­ge Arbeits­ge­stal­tung in der Regi­on Huns­rück und Nahel­and – ArbeitS­oo­Na­he“ hat das Ziel, inno­va­ti­ve und zukunfts­fä­hi­ge Gestal­tungs­for­men der Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on gemein­sam mit Unter­neh­men aus der Regi­on Huns­rück und Nahel­and zu ent­wi­ckeln und zu erpro­ben.

2025–07-02T14:20:49+02:00

WORKFORCE

Im Rah­men des Pro­jek­tes wird sich mit der Ent­wick­lung eines Wei­ter­bil­dungs­ver­bun­des in der Sani­tär- Hei­zungs- und Kli­ma­tech­nik (SHK) Bran­che beschäf­tigt.

2024–05-28T09:17:47+02:00

Eva­lua­ti­on der Wir­kun­gen der För­der­grund­sät­ze „Arbeit Inklu­siv“ – WiA­rIn – We are In!

Ziel der Eva­lua­ti­on ist die Bereit­stel­lung von Erkennt­nis­sen, inwie­fern die Maß­nah­men zur arbeits­markt­na­hen Qua­li­fi­zie­rung zu einer ver­bes­ser­ten Teil­ha­be­si­tua­ti­on schwer­be­hin­der­ter Men­schen am Arbeits­le­ben bei­tra­gen kön­nen.

2025–07-03T11:12:41+02:00

Digi­ta­le Teams

Das über­ge­ord­ne­te Ziel des Gesamt­vor­ha­bens ist, durch eine Ver­bes­se­rung der Beschäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten von Wis­sens­ar­bei­tern auf dem Land der Land­flucht in Deutsch­land ent­ge­gen­zu­wir­ken.