
Dr. rer. pol. Regina Osranek
Kontakt
Tel: 0631 20583-35
Fax: 0631 20583-83
E-Mail: regina.osranek(at)ita-kl(dot)de
Anschrift
Institut für Technologie und Arbeit e.V.
Trippstadter Straße 113
67663 Kaiserslautern
Aktuelle Projekte
BETA-MeH – Bedarfsfokussierte Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
ITA begleitet wissenschaftlich das Projekt BETA-MeH der Deutschen Rentenversicherung Bund, in dem es um die Rückkehr von Menschen mit erworbener Hirnschädigung in die Erwerbsfähigkeit geht und zwar durch ein begleitendes Fallmanagement und eine konsequente Ausrichtung an den individuellen Belangen der betroffenen Personen und den jeweiligen Arbeitsplatzanforderungen.
in.arbeit – digital
Das Projekt nutzt die Digitalisierung derart, dass eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) einen höheren Dezentralisierungsgrad bei gleichzeitigem Erhalt der Wirtschaftlichkeit erreichen kann und damit neue / zusätzliche Teilhabemöglichkeiten für Beschäftigte mit Behinderungen im Sozialraum sowie eine qualitativ höherwertige berufliche Teilhabe schafft.
Zukunftsfähige Arbeitsgestaltung in der Region Hunsrück und Naheland (ArbeitSooNahe)
Das Verbundvorhaben „Zukunftsfähige Arbeitsgestaltung in der Region Hunsrück und Naheland – ArbeitSooNahe“ hat das Ziel, innovative und zukunftsfähige Gestaltungsformen der Arbeitsorganisation gemeinsam mit Unternehmen aus der Region Hunsrück und Naheland zu entwickeln und zu erproben.
Vorträge und Coachings für Prüfdienst und Reha-Berater der Rentenversicherung Bund
Mitarbeitende des Prüfdienstes und Reha-Berater*innen der Deutschen Rentenversicherung Bund werden an neun Standorten in Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg durch Vorträge und Coachings zu arbeitsplatzbezogenen Herausforderungen unterstützt.
Digitale Teams
Das übergeordnete Ziel des Gesamtvorhabens ist, durch eine Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten von Wissensarbeitern auf dem Land der Landflucht in Deutschland entgegenzuwirken.
Organisationale Resilienz
Durch organisationale Resilienz werden Unternehmen dazu befähigt, Krisen oder Zeiten hohen Veränderungsdrucks nicht nur zu überleben, sondern auch zur Weiterentwicklung in Richtung einer verbesserten Zukunftsfähigkeit im Sinne von Wachstum/Stärkung zu nutzen.
Abgeschlossene Projekte
WORKFORCE
Im Rahmen des Projektes wird sich mit der Entwicklung eines Weiterbildungsverbundes in der Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik (SHK) Branche beschäftigt.
Evaluation der Wirkungen der Fördergrundsätze „Arbeit Inklusiv“ – WiArIn – We are In!
Ziel der Evaluation ist die Bereitstellung von Erkenntnissen, inwiefern die Maßnahmen zur arbeitsmarktnahen Qualifizierung zu einer verbesserten Teilhabesituation schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben beitragen können.
Durchführung von Coachingmaßnahmen für die Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Das ITA führt Einzelcoachings für obere Führungskräfte der Rentenversicherung Rheinland-Pfalz durch.
Altersgemischte Digitalisierungsteams
In rheinland-pfälzischen Unternehmen arbeiten heute Mitarbeiter/-innen aus bis zu vier Generationen zusammen – mit unterschiedlichen Kompetenzen und Bedürfnissen beim Einsatz digitaler Technologien am Arbeitsplatz. Sie erfolgreich zusammenzuführen war Ziel des Projekts.
Evaluation „Initiative Inklusion“ zu den Handlungsfeldern 2 und 3
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) evaluierte das ITA die Handlungsfelder 2 und 3 der Initiative Inklusion.