
Dr. rer. pol. Regina Osranek
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Tel: 0631 20583-35
Fax: 0631 20583-83
E-Mail: regina.osranek(at)ita-kl(dot)de
Anschrift
Institut für Technologie und Arbeit e.V.
Trippstadter Straße 113
67663 Kaiserslautern
Regina Osranek ist Diplom-Psychologin, promovierte zum Thema „Nachhaltiges Verhalten in Unternehmen“ und ist Systemische Beraterin (DGSF). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Neue Arbeitsformen, digitale Teamarbeit, seelische Gesundheit in der Arbeitswelt und organisationale Resilienz. Schwerpunkte in der Beratung sind Personal-, Team- und Organisationsentwicklung.
Osranek, R.; Baudach, T. (2020): Digitale Teams: Arbeiten im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Abhängigkeit – Implikationen für die Gestaltung der Teamarbeit von heute und morgen. GFA Frühjahrskongress 2020, Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? Berlin (Beitrag A.15.6)
Kubek, v.; Osranek, O. (2019): Selbstorganisation – was bedeutet das für Führung und Zusammenarbeit in Organisationen? In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Booksprint Vereinbarkeit 4.0. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh, S. 72-76. Online verfügbar unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Booksprint_Vereinbarkeit.pdf, zuletzt geprüft am 05.02.2020.
Osranek, R. (2017): Nachhaltigkeit in Unternehmen. Überprüfung eines hypothetischen Modells zur Initiierung und Stabilisierung nachhaltigen Verhaltens. Wiesbaden: Springer Gabler.
Hellriegel, J.; Osranek, R.; Prescher, T.; Rensing, C. & Weber, H. (2015): Herausforderungen und Konsequenzen für die Konzeption eines digitalen Lernraumes in der beruflichen Erstausbildung zur Förderung der Lernortkooperation. In: Rathmayer, S. & Pongratz, H. (Hrsg.): Proceedings of DeLFI Workshops 2015 co-located with 13th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2015) München, Germany, September 1, 2015, S. 65 – 71.
Baumann, A.; Osranek, R.; Ritter, A.; Ihm, A.; Weber, H. (2015). Handwerksunternehmer zwischen allen Stühlen – Psychische Belastungen und Arbeitsfähigkeit von Betriebsinhabern vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. In: Jeschke, S.; Richert, A.; Hees, F.; Jooß, C. (Hrsg.). Exploring Demographics. Transdisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel, Wiesbaden: Springer, S. 253-255.
Osranek, R.; Zink, K. J. (2014): A Measurement Approach to Human Potential in the Context of a Sustainable Corporate Management. In: Russ, Meir (ed.) Value Creation, Reporting, and Signaling for Human Capital and Human Assets – Building the Foundation for a Multi-Disciplinary, Multi-Level Theory, S. 19- 47.
Osranek, R.; Zink, K. J. (2014): Corporate Human Capital and Social Sustainability of Human Resources: Towards an integrative measurement framework. In: I. Ehnert, W. Harry und K. J. Zink (Hg.): Sustainability and Human Resource Management: Developing sustainable business organizations. Heidelberg: Springer, S. 105-126.
Osranek, R.; Jaschinski, E.; Ritter, A.; Weber, H.; Gerhard, S. (2014): Strategische Betriebsführung im Handwerk – Ein Schlüssel zum Meistern des demografischen Wandels. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V.(Hrsg.): Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft. 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft.. GfA-Press, S. 192-194.
Ritter, A.; Osranek, R.; Jaschinski, E. (2014). Mit Strategie die Zukunft sichern – Erschließung von Innovationspotenzialen im Handwerk durch regionale Allianzen. In: praeview 2/2014, gaus GmbH – medien bildung politikberatung, S. 18-19.
Osranek, R.; Zink, K. J. (2010): Der Begriff „Humankapital“ und sein Bezug zur Arbeitswissenschaft. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V.(Hrsg.): Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten. 56. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. GfA-Press, S. 453-456.
Aktuelle Projekte
Vorträge und Coachings für Prüfdienst und Reha-Berater der Rentenversicherung Bund
Mitarbeitende des Prüfdienstes und Reha-Berater*innen der Deutschen Rentenversicherung Bund werden an neun Standorten in Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg durch Vorträge und Coachings zu arbeitsplatzbezogenen Herausforderungen unterstützt.
Evaluation der Wirkungen der Fördergrundsätze „Arbeit Inklusiv“ – WiArIn – We are In!
Ziel der Evaluation ist die Bereitstellung von Erkenntnissen, inwiefern die Maßnahmen zur arbeitsmarktnahen Qualifizierung zu einer verbesserten Teilhabesituation schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben beitragen können.
Durchführung von Coachingmaßnahmen für die Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Das ITA führt Einzelcoachings für obere Führungskräfte der Rentenversicherung Rheinland-Pfalz durch.
Digitale Teams
Das übergeordnete Ziel des Gesamtvorhabens ist, durch eine Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten von Wissensarbeitern auf dem Land der Landflucht in Deutschland entgegenzuwirken.
Organisationale Resilienz
Durch organisationale Resilienz werden Unternehmen dazu befähigt, Krisen oder Zeiten hohen Veränderungsdrucks nicht nur zu überleben, sondern auch zur Weiterentwicklung in Richtung einer verbesserten Zukunftsfähigkeit im Sinne von Wachstum/Stärkung zu nutzen.
Abgeschlossene Projekte
Altersgemischte Digitalisierungsteams
In rheinland-pfälzischen Unternehmen arbeiten heute Mitarbeiter/-innen aus bis zu vier Generationen zusammen – mit unterschiedlichen Kompetenzen und Bedürfnissen beim Einsatz digitaler Technologien am Arbeitsplatz. Sie erfolgreich zusammenzuführen war Ziel des Projekts.
Evaluation „Initiative Inklusion“ zu den Handlungsfeldern 2 und 3
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) evaluierte das ITA die Handlungsfelder 2 und 3 der Initiative Inklusion.