
Mag. rer. nat. Judith Hoffmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Tel: 0631 20583-15
Fax: 0631 20583-83
E-Mail: judith.hoffmann(at)ita-kl(dot)de
Anschrift
Institut für Technologie und Arbeit e.V.
Trippstadter Straße 113
67663 Kaiserslautern
Judith Hoffmann ist Psychologin (Mag. rer. nat., Univ. Graz) und Systemische Coach, Beraterin und Trainerin (CTAS, ISO/IEC 17024 zertifiziert, ICI, Vertiefung: Business & Management, Teams). Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern strategische Weiterentwicklung von Innovationsnetzwerken/ Clustern, Evaluation von Projekten und Programmen der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik, menschenzentrierte Technik- und Arbeitssystemgestaltung sowie Personal- und Organisationsentwicklung. Sie arbeitet seit 2006 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITA und ist erfahren in der Umsetzung und Leitung von Forschungs- und Auftragsprojekten.
Hellge, V; Hoffmann, J. (2018) Clustermanager in Deutschland – Kompetenzprofile und Karrierepfade, OrganisationsEntwicklung, Nr. 3, 2018, S. 102-103
Bosse, C. K., Hoffmann, J., van Elst, L. (2018). Potenzialeinschätzung von Big Data Mining als methodischer Zugang für Foresight. Zeitschrift für Zukunftsforschung, Aktuelle Veröffentlichungen, 1, None. (urn:nbn:de:0009-32-46723)
Hoffmann, J.; Hellge, V. (2017) Kompetenzprofile erfolgreicher Clustermanager, Ergebnisse aus der Studie zu Kompetenzbedarfen von Clustermanagern im Rahmen des Projektes „ Die Virtuelle Clusterakademie“, Whitepaper
Hoffmann, J.; Hellge, V.; Riquartz, A. (2017) Karrierepfade erfolgreicher Clustermanager, Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes „Die Virtuelle Clusterakademie“, Whitepaper
Thul, M. J., Hoffmann, J., Bosse, C. K. (2016). Das Impact-Maturity-Modell. Zeitschrift für Zukunftsforschung, 1, 57. (urn:nbn:de:0009-32-44890)
Astor, M.; Fischl, I.; Hoffmann, J.; Koglin, G.; Kulicke, M.; Sheikh, S.; Wessels, J.; Whitelegg, K. (2014) Evaluation von Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik in Deutschland und Österreich – ein Überblick. In: Böttcher, W.; Kerlen, C.; Maats, P.; Schwab, O.; Sheikh, S. (Hrsg.) (2014) Evaluation in Deutschland und Österreich, Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation, Waxmann, Münster New York, S. 139-149
Zink, K.J.; Eigner, M. (Hrsg.) Ernst, J.; Hellge, V.; Hoffmann, J.; Schleidt, B.; Thul, M.J. (2013) Humanfaktoren in der Produktentwicklung – Empfehlungen für die Unternehmenspraxis, Whitepaper
Zink, K.J.; Eigner, M. (Hrsg.) Ernst, J.; Hellge, V.; Hoffmann, J.; Schleidt, B.; Thul, M.J. (2013) Humanfaktoren in der Produktentwicklung – Kurzbericht, Whitepaper
Zink, K.J.; Thul, M.J.; Hoffmann, J.; Fleck, A. (2009) Integratives Betriebliches Gesundheitsmanagement – ein Kooperationsprojekt des Instituts für Technologie und Arbeit und der AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen, Umsetzung und Evaluation unter Berücksichtigung einer Stakeholderperspektive In: Badura, B.; Schröder, H.; Vetter, C. (Hrsg.) (2009)Fehlzeiten-Report 2008, Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen, Springer, Berlin Heidelberg, S. 171-186
Aktuelle Projekte
Vorträge und Coachings für Prüfdienst und Reha-Berater der Rentenversicherung Bund
Mitarbeitende des Prüfdienstes und Reha-Berater*innen der Deutschen Rentenversicherung Bund werden an neun Standorten in Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg durch Vorträge und Coachings zu arbeitsplatzbezogenen Herausforderungen unterstützt.
Evaluation der Wirkungen der Fördergrundsätze „Arbeit Inklusiv“ – WiArIn – We are In!
Ziel der Evaluation ist die Bereitstellung von Erkenntnissen, inwiefern die Maßnahmen zur arbeitsmarktnahen Qualifizierung zu einer verbesserten Teilhabesituation schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben beitragen können.
Bildung, Beratung und Coaching : Organisationen neu gestalten: Selbstorganisiert und Motiviert!
Der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V. unterstützt im Rahmen des Rückenwind+-Projektes „Organisationen neu gestalten: Selbstorganisiert + Motiviert!“ zehn Projektstandorte (Orts-Catritasverbände, Fachverbände und Träger von Caritas-Einrichtungen) dabei, selbstorganisierte Teams zu implementieren.
Durchführung von Coachingmaßnahmen für die Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Das ITA führt Einzelcoachings für obere Führungskräfte der Rentenversicherung Rheinland-Pfalz durch.
Transparente und selbstbestimmte Ausgestaltung der Datennutzung im Unternehmen
Im Rahmen des Projektes werden die Umsetzungsmöglichkeiten eines praxistauglichen, rechtskonformen und technologiegestützten Beschäftigtendatenschutzes mit Hilfe von Privacy Dashboards erforscht.
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern
Das Mittelstand-4.0 Kompetenzzentrum Kaiserslautern bietet aufeinander abgestimmte Informations-, Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote für kleine und mittelständische Unternehmen sowie insbesondere auch Kleinstunternehmen in der Region an.
WfbM-Benchmarking der Teilhabe am Arbeitsleben
Das Projekt bietet ein Managementinstrument an, das Werkstätten ermöglicht, die Qualität ihres Beitrags zur Teilhabe beeinträchtigter Menschen am Arbeitsleben zu messen, im Vergleich mit anderen Werkstätten zu bewerten und datenbasiert weiterzuentwickeln.
Abgeschlossene Projekte
Virtuelle Clusterakademie
Ziel des Vorhabens war es zu erforschen, inwieweit die Entwicklung eines systematischen Aus-und Weiterbildungsangebots in Form einer Virtuellen Clusterakademie aktuelle Lücken in Angeboten für Clustermanager schließen kann.
BigDataPot
Ziel des Projekts war es, eine Potenzialanalyse für den Einsatz von Big Data Technologien für die Einsatzbereiche „Strategische Vorausschau für die Politik (Government Foresight)“ und „Wissenschaftskommunikation“ zu erarbeiten.