Mag. rer. nat. Judith Hoff­mann

Kon­takt

Tel: 0631 20583–15
Fax: 0631 20583–83
E‑Mail: judith.hoffmann(at)ita-kl(dot)de

Anschrift

Insti­tut für Tech­no­lo­gie und Arbeit e.V.
Eisen­bahn­stra­ße 40–42
67655 Kai­sers­lau­tern

Judith Hoff­mann ist Psy­cho­lo­gin (Mag. rer. nat., Univ. Graz) und Sys­te­mi­sche Coach, Bera­te­rin und Trai­ne­rin (CTAS, ISO/IEC 17024 zer­ti­fi­ziert, ICI, Ver­tie­fung: Busi­ness & Manage­ment, Teams). Ihre For­schungs- und Arbeits­schwer­punk­te lie­gen in den The­men­fel­dern stra­te­gi­sche Wei­ter­ent­wick­lung von Innovationsnetzwerken/ Clus­tern, Eva­lua­ti­on von Pro­jek­ten und Pro­gram­men der Forschungs‑, Tech­no­lo­gie- und Inno­va­ti­ons­po­li­tik, men­schen­zen­trier­te Tech­nik- und Arbeits­sys­tem­ge­stal­tung sowie Per­so­nal- und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung. Sie arbei­tet seit 2006 als wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin am ITA und ist erfah­ren in der Umset­zung und Lei­tung von For­schungs- und Auf­trags­pro­jek­ten.

Weber, H., Blau­ds­zun-Lahm, A., Eier­danz, F., Hoff­mann, J., Kubek, V., Osr­a­nek, R., Scha­dy, T., Deusch, B. & Süß­milch, B. (2024). Eva­lua­ti­on der Wir­kun­gen der För­der­grund­sät­ze ‚Arbeit Inklu­siv‘ – WiA­rIn ‑We are In! Kom­mu­nal­ver­band für Jugend und Sozia­les – Baden-Würt­tem­berg (KVJS).

Kubek, V.; Osr­a­nek ,R.; Hoff­mann, J.; Hell­ge, V. (Hrsg.): Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on in der Pra­xis. Erfah­run­gen von Unter­neh­men aus der Sozi­al­wirt­schaft, Sprin­ger Gab­ler, 2024

Blau­ds­zun-Lahm, A.; Eier­danz, F.; Hoff­mann, J. (2021): WfbM im Lock-Down. Bewer­tung der Teil­ha­be­an­ge­bo­te in der Coro­na-Pan­de­mie im Rah­men einer Kurz­be­fra­gung. In: Ker­be. Forum für sozia­le Psych­ia­trie, Bun­des­ver­band evan­ge­li­sche Behin­der­ten­hil­fe e.V. 39 (3), S. 33–35.

Hell­ge, V; Hoff­mann, J. (2018) Clus­ter­ma­na­ger in Deutsch­land – Kom­pe­tenz­pro­fi­le und Kar­rie­re­pfa­de, Orga­ni­sa­ti­ons­Ent­wick­lung, Nr. 3, 2018, S. 102–103

Bos­se, C. K., Hoff­mann, J., van Elst, L. (2018). Poten­zi­al­ein­schät­zung von Big Data Mining als metho­di­scher Zugang für Fore­sight. Zeit­schrift für Zukunfts­for­schung, Aktu­el­le Ver­öf­fent­li­chun­gen, 1, None. (urn:nbn:de:0009–32-46723)

Hoff­mann, J.; Hell­ge, V. (2017) Kom­pe­tenz­pro­fi­le erfolg­rei­cher Clus­ter­ma­na­ger, Ergeb­nis­se aus der Stu­die zu Kom­pe­tenz­be­dar­fen von Clus­ter­ma­na­gern im Rah­men des Pro­jek­tes „ Die Vir­tu­el­le Clus­ter­aka­de­mie“, White­pa­per

Hoff­mann, J.; Hell­ge, V.; Riquartz, A. (2017) Kar­rie­re­pfa­de erfolg­rei­cher Clus­ter­ma­na­ger, Aus­ge­wähl­te Ergeb­nis­se einer Befra­gung im Rah­men des Pro­jek­tes „Die Vir­tu­el­le Clus­ter­aka­de­mie“, White­pa­per

Thul, M. J., Hoff­mann, J., Bos­se, C. K. (2016). Das Impact-Matu­ri­ty-Modell. Zeit­schrift für Zukunfts­for­schung, 1, 57. (urn:nbn:de:0009–32-44890)

Astor, M.; Fischl, I.; Hoff­mann, J.; Kog­lin, G.; Kuli­cke, M.; Sheikh, S.; Wes­sels, J.; White­legg, K. (2014) Eva­lua­ti­on von Forschungs‑, Tech­no­lo­gie- und Inno­va­ti­ons­po­li­tik in Deutsch­land und Öster­reich – ein Über­blick. In: Bött­cher, W.; Ker­len, C.; Maats, P.; Schwab, O.; Sheikh, S. (Hrsg.) (2014) Eva­lua­ti­on in Deutsch­land und Öster­reich, Stand und Ent­wick­lungs­per­spek­ti­ven in den Arbeits­fel­dern der DeGE­val – Gesell­schaft für Eva­lua­ti­on, Wax­mann, Müns­ter New York, S. 139–149

Zink, K.J.; Eig­ner, M. (Hrsg.) Ernst, J.; Hell­ge, V.; Hoff­mann, J.; Schleidt, B.; Thul, M.J. (2013) Human­fak­to­ren in der Pro­dukt­ent­wick­lung – Emp­feh­lun­gen für die Unter­neh­mens­pra­xis, White­pa­per

Zink, K.J.; Eig­ner, M. (Hrsg.) Ernst, J.; Hell­ge, V.; Hoff­mann, J.; Schleidt, B.; Thul, M.J. (2013) Human­fak­to­ren in der Pro­dukt­ent­wick­lung – Kurz­be­richt, White­pa­per

Zink, K.J.; Thul, M.J.; Hoff­mann, J.; Fleck, A. (2009) Inte­gra­ti­ves Betrieb­li­ches Gesund­heits­ma­nage­ment – ein Koope­ra­ti­ons­pro­jekt des Insti­tuts für Tech­no­lo­gie und Arbeit und der AOK – Die Gesund­heits­kas­se in Hes­sen, Umset­zung und Eva­lua­ti­on unter Berück­sich­ti­gung einer Stake­hol­der­per­spek­ti­ve In: Badu­ra, B.; Schrö­der, H.; Vet­ter, C. (Hrsg.) (2009)Fehlzeiten-Report 2008, Betrieb­li­ches Gesund­heits­ma­nage­ment: Kos­ten und Nut­zen, Sprin­ger, Ber­lin Hei­del­berg, S. 171–186

Aktu­el­le Pro­jek­te

2025–07-03T08:05:08+02:00

Evalu­ati­on von Bera­tungs‑, In­­­for­­­ma­­­ti­ons- und Schu­lungs­an­ge­boten zu KI-ge­­­stü­t­­z­­­ten Assis­tenz­sys­temen für Men­schen mit (Schwer-)­Be­hin­de­run­gen

Im Rah­men des BMAS-ge­­för­­der­­ten Pro­jekts »KI-Kom­­pass In­klu­siv« eva­lu­iert das ITA das Ar­beits­pa­ket 2 „Be­ra­tung und Kom­pe­ten­zen“. Über spe­zifi­sche Er­he­bun­gen wer­den Men­schen mit Behin­derun­gen, Fach­kräfte für Reha­bili­tation und Unter­neh­men zur Bewer­tung von Bera­tungs‑, Infor­ma­tions‑, Qua­li­­fi­zie­rungs- und Ver­net­zungs­an­ge­boten in Bezug auf die Erpro­bung und Einfüh­rung KI-ge­­stüt­z­­ter Assis­tenz­tech­no­lo­gien befragt.

2025–07-03T08:06:20+02:00

Eva­lua­ti­on von An­wen­dungs­sze­na­rien KI-gestü­t­­z­­­ter Assis­tenz­sys­teme für Men­schen mit (Schwer-)­Be­hin­de­run­gen

Das ITA eva­lu­iert den Nut­zen und die Nut­zung KI-gestütz­ter Assis­tenz­sys­te­me in drei unter­schied­li­chen Anwen­dungs­sze­na­ri­en (Berufs­bil­dungs­wer­ke, Berufs­för­de­rungs­wer­ke und Werk­stät­ten für behin­der­te Men­schen) und bewer­tet die par­ti­zi­pa­ti­ve und mensch-zen­trier­te Ent­wick­lung und Anwen­dung KI-gestütz­ter Assis­tenz­tech­no­lo­gien für die Inklu­si­on von Men­schen mit Behin­de­run­gen auf dem all­ge­mei­nen Arbeits­markt.

2025–07-03T08:10:52+02:00

BETA-MeH — Bedarfs­fo­kus­sier­te Teil­ha­be am Arbeits­le­ben für Men­schen mit erwor­be­nen Hirn­schä­di­gun­gen

ITA beglei­tet wis­sen­schaft­lich das Pro­jekt BETA-MeH der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung Bund, in dem es um die Rück­kehr von Men­schen mit erwor­be­ner Hirn­schä­di­gung in die Erwerbs­fä­hig­keit geht und zwar durch ein beglei­ten­des Fall­ma­nage­ment und eine kon­se­quen­te Aus­rich­tung an den indi­vi­du­el­len Belan­gen der betrof­fe­nen Per­so­nen und den jewei­li­gen Arbeits­platz­an­for­de­run­gen.

2025–07-01T16:28:00+02:00

V‑I‑T – Ver­net­zung – Inter­ak­ti­on – Teil­ha­be

Das Pro­jekt beschäf­tigt sich mit dem Auf­bau einer inno­va­ti­ven Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tur inkl. umfas­sen­der Ver­net­zung sowie der Erpro­bung inno­va­ti­ver Ein­zel­leis­tun­gen. Das Vor­ha­ben fokus­siert sich dar­auf die Erwerbs­fä­hig­keit gesund­heit­lich stark belas­te­ter Leis­tungs­be­rech­tig­ter zu erhal­ten oder wie­der­her­zu­stel­len sowie deren gesell­schaft­li­che und beruf­li­che Teil­ha­be zu ver­bes­sern.

2025–07-01T16:15:48+02:00

Vor­trä­ge und Coa­chings für Prüf­dienst und Reha-Bera­­ter der Ren­ten­ver­si­che­rung Bund

Mit­ar­bei­ten­de des Prüf­diens­tes und Reha-Berater*innen der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung Bund wer­den an neun Stand­or­ten in Hes­sen, Rhein­land-Pfalz, Saar­land und Baden-Würt­tem­berg durch Vor­trä­ge und Coa­chings zu arbeits­platz­be­zo­ge­nen Her­aus­for­de­run­gen unter­stützt.

2025–07-03T08:09:05+02:00

WfbM-Ben­ch­­mar­king der Teil­ha­be am Arbeits­le­ben

Das Pro­jekt bie­tet ein Manage­men­tin­stru­ment an, das Werk­stät­ten ermög­licht, die Qua­li­tät ihres Bei­trags zur Teil­ha­be beein­träch­tig­ter Men­schen am Arbeits­le­ben zu mes­sen, im Ver­gleich mit ande­ren Werk­stät­ten zu bewer­ten und daten­ba­siert wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

Abge­schlos­se­ne Pro­jek­te

2024–05-28T09:17:47+02:00

Eva­lua­ti­on der Wir­kun­gen der För­der­grund­sät­ze „Arbeit Inklu­siv“ – WiA­rIn – We are In!

Ziel der Eva­lua­ti­on ist die Bereit­stel­lung von Erkennt­nis­sen, inwie­fern die Maß­nah­men zur arbeits­markt­na­hen Qua­li­fi­zie­rung zu einer ver­bes­ser­ten Teil­ha­be­si­tua­ti­on schwer­be­hin­der­ter Men­schen am Arbeits­le­ben bei­tra­gen kön­nen.

2025–04-23T14:54:24+02:00

Bil­dung, Bera­tung und Coa­ching : Orga­ni­sa­tio­nen neu gestal­ten: Selbst­or­ga­ni­siert und Moti­viert!

Der Cari­tas­ver­band für die Erz­diö­ze­se Frei­burg e.V. unter­stützt im Rah­men des Rückenwind+-Projektes „Orga­ni­sa­tio­nen neu gestal­ten: Selbst­or­ga­ni­siert + Moti­viert!“ zehn Pro­jekt­stand­or­te (Orts-Catri­tas­ver­bän­de, Fach­ver­bän­de und Trä­ger von Cari­tas-Ein­rich­tun­gen) dabei, selbst­or­ga­ni­sier­te Teams zu imple­men­tie­ren.

2025–07-02T14:05:59+02:00

Trans­pa­ren­te und selbst­be­stimm­te Aus­ge­stal­tung der Daten­nut­zung im Unter­neh­men

Im Rah­men des Pro­jek­tes wer­den die Umset­zungs­mög­lich­kei­ten eines pra­xis­taug­li­chen, rechts­kon­for­men und tech­no­lo­gie­ge­stütz­ten Beschäf­tig­ten­da­ten­schut­zes mit Hil­fe von Pri­va­cy Dash­boards erforscht.

2025–07-01T15:47:08+02:00

Big­Da­taPot

Ziel des Pro­jekts war es, eine Poten­zi­al­ana­ly­se für den Ein­satz von Big Data Tech­no­lo­gien für die Ein­satz­be­rei­che „Stra­te­gi­sche Vor­aus­schau für die Poli­tik (Govern­ment Fore­sight)“ und „Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on“ zu erar­bei­ten.

2025–07-02T16:13:02+02:00

Mit­tel­stand 4.0‑Kompetenzzentrum Kai­sers­lau­tern

Das Mittelstand‑4.0 Kom­pe­tenz­zen­trum Kai­sers­lau­tern bie­tet auf­ein­an­der abge­stimm­te Informations‑, Qua­li­fi­zie­rungs- und Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te für klei­ne und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men sowie ins­be­son­de­re auch Kleinst­un­ter­neh­men in der Regi­on an.