Mag. rer. nat. Judith Hoffmann

Kontakt

Tel: 0631 20583-15
Fax: 0631 20583-83
E-Mail: judith.hoffmann(at)ita-kl(dot)de

Anschrift

Institut für Technologie und Arbeit e.V.
Trippstadter Straße 113
67663 Kaiserslautern

Judith Hoffmann ist Psychologin (Mag. rer. nat., Univ. Graz) und Systemische Coach, Beraterin und Trainerin (CTAS, ISO/IEC 17024 zertifiziert, ICI, Vertiefung: Business & Management, Teams). Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern strategische Weiterentwicklung von Innovationsnetzwerken/ Clustern, Evaluation von Projekten und Programmen der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik, menschenzentrierte Technik- und Arbeitssystemgestaltung sowie Personal- und Organisationsentwicklung. Sie arbeitet seit 2006 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITA und ist erfahren in der Umsetzung und Leitung von Forschungs- und Auftragsprojekten.

Blaudszun-Lahm, A.; Eierdanz, F.; Hoffmann, J. (2021): WfbM im Lock-Down. Bewertung der Teilhabeangebote in der Corona-Pandemie im Rahmen einer Kurzbefragung. In: Kerbe. Forum für soziale Psychiatrie, Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. 39 (3), S. 33–35.

Hellge, V; Hoffmann, J. (2018) Clustermanager in Deutschland – Kompetenzprofile und Karrierepfade, OrganisationsEntwicklung, Nr. 3, 2018, S. 102-103

Bosse, C. K., Hoffmann, J., van Elst, L. (2018). Potenzialeinschätzung von Big Data Mining als methodischer Zugang für Foresight. Zeitschrift für Zukunftsforschung, Aktuelle Veröffentlichungen, 1, None. (urn:nbn:de:0009-32-46723)

Hoffmann, J.; Hellge, V. (2017) Kompetenzprofile erfolgreicher Clustermanager, Ergebnisse aus der Studie zu Kompetenzbedarfen von Clustermanagern im Rahmen des Projektes „ Die Virtuelle Clusterakademie“, Whitepaper

Hoffmann, J.; Hellge, V.; Riquartz, A. (2017) Karrierepfade erfolgreicher Clustermanager, Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes „Die Virtuelle Clusterakademie“, Whitepaper

Thul, M. J., Hoffmann, J., Bosse, C. K. (2016). Das Impact-Maturity-Modell. Zeitschrift für Zukunftsforschung, 1, 57. (urn:nbn:de:0009-32-44890)

Astor, M.; Fischl, I.; Hoffmann, J.; Koglin, G.; Kulicke, M.; Sheikh, S.; Wessels, J.; Whitelegg, K. (2014) Evaluation von Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik in Deutschland und Österreich – ein Überblick. In: Böttcher, W.; Kerlen, C.; Maats, P.; Schwab, O.; Sheikh, S. (Hrsg.) (2014) Evaluation in Deutschland und Österreich, Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation, Waxmann, Münster New York, S. 139-149

Zink, K.J.; Eigner, M. (Hrsg.) Ernst, J.; Hellge, V.; Hoffmann, J.; Schleidt, B.; Thul, M.J. (2013) Humanfaktoren in der Produktentwicklung – Empfehlungen für die Unternehmenspraxis, Whitepaper

Zink, K.J.; Eigner, M. (Hrsg.) Ernst, J.; Hellge, V.; Hoffmann, J.; Schleidt, B.; Thul, M.J. (2013) Humanfaktoren in der Produktentwicklung – Kurzbericht, Whitepaper

Zink, K.J.; Thul, M.J.; Hoffmann, J.; Fleck, A. (2009) Integratives Betriebliches Gesundheitsmanagement – ein Kooperationsprojekt des Instituts für Technologie und Arbeit und der AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen, Umsetzung und Evaluation unter Berücksichtigung einer Stakeholderperspektive In: Badura, B.; Schröder, H.; Vetter, C. (Hrsg.) (2009)Fehlzeiten-Report 2008, Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen, Springer, Berlin Heidelberg, S. 171-186

Aktuelle Projekte

2020-06-08T14:39:27+02:00

Bildung, Beratung und Coaching : Organisationen neu gestalten: Selbstorganisiert und Motiviert!

Der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V. unterstützt im Rahmen des Rückenwind+-Projektes „Organisationen neu gestalten: Selbstorganisiert + Motiviert!“ zehn Projektstandorte (Orts-Catritasverbände, Fachverbände und Träger von Caritas-Einrichtungen) dabei, selbstorganisierte Teams zu implementieren.

Abgeschlossene Projekte

2019-06-27T10:50:05+02:00

BigDataPot

Ziel des Projekts war es, eine Potenzialanalyse für den Einsatz von Big Data Technologien für die Einsatzbereiche „Strategische Vorausschau für die Politik (Government Foresight)“ und „Wissenschaftskommunikation“ zu erarbeiten.