
Mag. rer. nat. Judith Hoffmann
Kontakt
Tel: 0631 20583-15
Fax: 0631 20583-83
E-Mail: judith.hoffmann(at)ita-kl(dot)de
Anschrift
Institut für Technologie und Arbeit e.V.
Trippstadter Straße 113
67663 Kaiserslautern
Aktuelle Projekte

Evaluation von Beratungs-, Informations- und Schulungsangeboten zu KI-gestützten Assistenzsystemen für Menschen mit (Schwer-)Behinderungen
Im Rahmen des BMAS-geförderten Projekts »KI-Kompass Inklusiv« evaluiert das ITA das Arbeitspaket 2 „Beratung und Kompetenzen“. Über spezifische Erhebungen werden Menschen mit Behinderungen, Fachkräfte für Rehabilitation und Unternehmen zur Bewertung von Beratungs-, Informations-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangeboten in Bezug auf die Erprobung und Einführung KI-gestützter Assistenztechnologien befragt.

Evaluation von Anwendungsszenarien KI-gestützter Assistenzsysteme für Menschen mit (Schwer-)Behinderungen
Das ITA evaluiert den Nutzen und die Nutzung KI-gestützter Assistenzsysteme in drei unterschiedlichen Anwendungsszenarien (Berufsbildungswerke, Berufsförderungswerke und Werkstätten für behinderte Menschen) und bewertet die partizipative und mensch-zentrierte Entwicklung und Anwendung KI-gestützter Assistenztechnologien für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
V-I-T – Vernetzung – Interaktion – Teilhabe
Das Projekt beschäftigt sich mit dem Aufbau einer innovativen Organisationsstruktur inkl. umfassender Vernetzung sowie der Erprobung innovativer Einzelleistungen. Das Vorhaben fokussiert sich darauf die Erwerbsfähigkeit gesundheitlich stark belasteter Leistungsberechtigter zu erhalten oder wiederherzustellen sowie deren gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu verbessern.
Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern
Ganzheitliche Digitalisierung für den Mittelstand in Rheinland-Pfalz.
Vorträge und Coachings für Prüfdienst und Reha-Berater der Rentenversicherung Bund
Mitarbeitende des Prüfdienstes und Reha-Berater*innen der Deutschen Rentenversicherung Bund werden an neun Standorten in Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg durch Vorträge und Coachings zu arbeitsplatzbezogenen Herausforderungen unterstützt.
Transparente und selbstbestimmte Ausgestaltung der Datennutzung im Unternehmen
Im Rahmen des Projektes werden die Umsetzungsmöglichkeiten eines praxistauglichen, rechtskonformen und technologiegestützten Beschäftigtendatenschutzes mit Hilfe von Privacy Dashboards erforscht.
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern
Das Mittelstand-4.0 Kompetenzzentrum Kaiserslautern bietet aufeinander abgestimmte Informations-, Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote für kleine und mittelständische Unternehmen sowie insbesondere auch Kleinstunternehmen in der Region an.
WfbM-Benchmarking der Teilhabe am Arbeitsleben
Das Projekt bietet ein Managementinstrument an, das Werkstätten ermöglicht, die Qualität ihres Beitrags zur Teilhabe beeinträchtigter Menschen am Arbeitsleben zu messen, im Vergleich mit anderen Werkstätten zu bewerten und datenbasiert weiterzuentwickeln.
Abgeschlossene Projekte
Evaluation der Wirkungen der Fördergrundsätze „Arbeit Inklusiv“ – WiArIn – We are In!
Ziel der Evaluation ist die Bereitstellung von Erkenntnissen, inwiefern die Maßnahmen zur arbeitsmarktnahen Qualifizierung zu einer verbesserten Teilhabesituation schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben beitragen können.
Bildung, Beratung und Coaching : Organisationen neu gestalten: Selbstorganisiert und Motiviert!
Der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V. unterstützt im Rahmen des Rückenwind+-Projektes „Organisationen neu gestalten: Selbstorganisiert + Motiviert!“ zehn Projektstandorte (Orts-Catritasverbände, Fachverbände und Träger von Caritas-Einrichtungen) dabei, selbstorganisierte Teams zu implementieren.
Durchführung von Coachingmaßnahmen für die Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Das ITA führt Einzelcoachings für obere Führungskräfte der Rentenversicherung Rheinland-Pfalz durch.
Virtuelle Clusterakademie
Ziel des Vorhabens war es zu erforschen, inwieweit die Entwicklung eines systematischen Aus-und Weiterbildungsangebots in Form einer Virtuellen Clusterakademie aktuelle Lücken in Angeboten für Clustermanager schließen kann.
BigDataPot
Ziel des Projekts war es, eine Potenzialanalyse für den Einsatz von Big Data Technologien für die Einsatzbereiche „Strategische Vorausschau für die Politik (Government Foresight)“ und „Wissenschaftskommunikation“ zu erarbeiten.