
Dipl.-Kfm. techn. Christian Bosse
Kontakt
Tel: 0631 20583-19
Fax: 0631 20583-83
E-Mail: christian.bosse(at)ita-kl(dot)de
Anschrift
Institut für Technologie und Arbeit e.V.
Trippstadter Straße 113
67663 Kaiserslautern
Christian Bosse studierte Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation im Fach Informatik an der Technischen Universität Kaiserslautern und der Auckland University of Technology (AUT) in Neuseeland. Seit September 2011 ist Herr Bosse als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie und Arbeit e.V. tätig. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in den Kompetenzfeldern „Kooperation, Innovation und Strategie“ sowie „Digitalisierung“. Als Teil seiner Forschungs- und Beratungstätigkeiten am Institut unterstützt Herr Bosse als Experte im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei ihrer digitalen Transformation. Unter anderem leitet er in diesem Kontext Kooperationsprojekte mit KMU, deren Ziel die Unterstützung bei der Suche, Auswahl, Umsetzung und partizipativen Einführung digitaler Lösungen im Unternehmen ist.
Darüber hinaus ist Herr Bosse für die Koordination der wissenschaftlichen Hilfskräfte am Institut für Technologie und Arbeit verantwortlich.
Schmitt, H.; Bosse, C.K.; Dietrich, A.; Polst, S. (2021): Wie ich an deine Daten kam oder Dark Patterns und Phishing im Beschäftigtenkontext. In: Schweighofer, E.; Kummer, F.; Saarenpää, A.; Eder, S.; Hanke, P. (Hrsg.) Cybergovernance. Tagungsband des 24. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2021, S.293-302. Vachendorf: Nova MD.
Bosse, C.K.; Dietrich, A.; Schmitt, H. (2021): IT-Rahmenwerk für den Beschäftigtendatenschutz. Technologieeinführung aus rechtlicher und arbeitswissenschaftlicher Perspektive. In: Reussner, R. H., Koziolek, A.; Heinrich, R. (Hrsg.), INFORMATIK 2020, S. 815-828. Bonn: Gesellschaft für Informatik. Verfügbar unter URL: https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/34785/C19-1.pdf?sequence=1&isAllowed=y
Dietrich, A., Bosse, C. & Schmitt, H. (2021) Kontrolle und Überwachung von Beschäftigten. Datenschutz und Datensicherheit DuD, Jg. 45, Ausg. 1, S. 5–10. https://doi.org/10.1007/s11623-020-1381-2.
Bosse, C., Dietrich, A. & Weßner, A. (2021) Selbstbewertungsinstrument für den betrieblichen Datenschutz. Unterstützung für die Umsetzung des Beschäftigtendatenschutzes in KMU. Datenschutz und Datensicherheit DuD, Jg. 45, Ausg. 1, S. 23–27. https://doi.org/10.1007/s11623-020-1384-z.
Tolsdorf, J.; Bosse, C. K.; Dietrich, A.; Feth, D.; Schmitt H. (2020): Privatheit am Arbeitsplatz. Transparenz und Selbstbestimmung bei Arbeit 4.0. In Datenschutz Datensich 44 (3), S. 176–181. DOI: 10.1007/s11623-020-1247-7. Verfügbar unter: https://rdcu.be/b187e
Bosse, C. K.; Dietrich, A.; Kelbert, P.; Küchler, H.; Schmitt, H.; Tolsdorf, J.; Weßner, A. (2020): Beschäftigtendatenschutz: Rechtliche Anforderungen und technische Lösungskonzepte. In: E. Schweighofer, W. Hötzendorf, F. Kummer und Editions Weblaw (Hg.): Verantwortungsbewusste Digitalisierung / Responsible Digitalization. Tagungsband des 23. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2020. 1.Erstauflage (Colloquium).
Bosse, C.K.; Zink, K.J. (2019) Arbeit 4.0 im Mittelstand. Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU. Springer Gabler: Berlin.
Zink, K.J.; Bosse, C.K. (2019) Arbeit 4.0 im Mittelstand. In: Bosse, C.K.; Zink, K.J. (Hrsg.) Arbeit 4.0 im Mittelstand. Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU, S. 1-11. Berlin: Springer-Gabler.
Bosse, C.K.; Hellge, V.; Schröder, D.; Dupont, S. (2019) Digitalisierung im Mittelstand erfolgreich gestalten. In: Bosse, C.K.; Zink, K.J. (Hrsg.) Arbeit 4.0 im Mittelstand. Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU, S. 13-34. Berlin: Springer-Gabler.
Bosse, C.K.; Hellge, V. (2019) Shopfloor-App als informatorisches Assistenzsystem zur Steigerung der Flexibilität der manuellen Montage. In: Bosse, C.K.; Zink, K.J. (Hrsg.) Arbeit 4.0 im Mittelstand. Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU, S. 253-266. Berlin: Springer-Gabler.
Bosse, C.K.; Hellge, V.; Schröder, D. (2019). Partizipation als Schlüssel zum Erfolg. Mittelstand-Digital Magazin Wissenschaft trifft Praxis, Ausgabe 11, S. 5-11. Verfügbar unter: https://www.mittelstand-digital.de/MD/Redaktion/DE/Publikationen/Wissenschaft-trifft-Praxis/magazin-wissenschaft-trifft-praxis-ausgabe-11.pdf
Bosse, C.K.; Hellge, V. (2019). Wie eine Shopfloor-App die Flexibilität eines KMU steigert. Digitale Welt. Verfügbar unter: https://digitaleweltmagazin.de/2019/01/14/wie-eine-shopfloor-app-die-flexibilitaet-eines-kmu-steigert/
Bosse, C.K.; Hoffmann, J.; van Elst, L. (2018) . Potenzialeinschätzung von Big Data Minings als methodischer Zugang für Foresight. Zeitschrift für Zukunftsforschung. Verfügbar unter: http://www.zeitschrift-zukunftsforschung.de/ausgaben/2018/1/4672.
Bosse, C. K.; Hellge, V. (2018). Digitalisierung im Mittelstand. Der Readiness-Check Digitalisierung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Kaiserslautern. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Heft 1, S. 102-103.
Baumann, S.; Bittkowski, M.; Bosse, C.; Dreesbach, L.; van Elst, L.; Hoffmann, J.; Stollorz, V. (2017) Potenzialeinschätzung von Big Data Mining als methodischer Zugang für Foresight und Wissenschaftskommunikation. Abschlussbericht.
Thul, M. J., Hoffmann, J., Bosse, C. K. (2016). Das Impact-Maturity-Modell. Ein Instrumentarium zur systematischen Wirkungsanalyse strategischer Vorausschauprozesse und seine Anwendung im BMBF-Foresight-Prozess. Zeitschrift für Zukunftsforschung, 5 (1), S. 57-80. Verfügbar unter URL: http://www.zeitschrift-zukunftsforschung.de/ausgaben/2016/ausgabe1/4489
Bosse, C. K.; Hellge, V.; Weidner, A.; Schröder, D. (2015). „Organizability“ – organisations- und mitarbeiterorientierte Handlungsfelder für die Umsetzung von Industrie 4.0. Arbeitspapier, Center for Human Factors. Verfügbar unter URL: https://www.chf-kl.de/Resources/CHF-PAPER-2015-03.pdf
Aktuelle Projekte
D’accord – Adaptive Datenschutz-Cockpits in digitalen Ökosystemen
Im Fokus des ITA-Teilvorhabens steht die Sensibilisierung und Befähigung der Teilnehmenden in digitalen Ökosystemen im Umgang mit Datenschutz-Cockpits.
Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern
Ganzheitliche Digitalisierung für den Mittelstand in Rheinland-Pfalz.
Zukunftszentrum für menschzentrierte Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktionsarbeit (ZuKIPro)
Das Zukunftszentrum ZuKIPro soll KMU die Themenbereiche Digitalisierung und Künstliche Intelligenz praxisorientiert näherbringen.
Transparente und selbstbestimmte Ausgestaltung der Datennutzung im Unternehmen
Im Rahmen des Projektes werden die Umsetzungsmöglichkeiten eines praxistauglichen, rechtskonformen und technologiegestützten Beschäftigtendatenschutzes mit Hilfe von Privacy Dashboards erforscht.
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern
Das Mittelstand-4.0 Kompetenzzentrum Kaiserslautern bietet aufeinander abgestimmte Informations-, Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote für kleine und mittelständische Unternehmen sowie insbesondere auch Kleinstunternehmen in der Region an.
Abgeschlossene Projekte
BigDataPot
Ziel des Projekts war es, eine Potenzialanalyse für den Einsatz von Big Data Technologien für die Einsatzbereiche „Strategische Vorausschau für die Politik (Government Foresight)“ und „Wissenschaftskommunikation“ zu erarbeiten.