Skip to con­tent

Resi­li­enz & Gesund­heit

Resi­li­enz & Gesund­heit2025–06-13T10:43:27+02:00
  • Mehrere Steine übereinandergestapelt, in perfekter Balance. Symbol für Resilienz.

Brief descrip­ti­on of the field of com­pe­tence

Die heu­ti­ge Arbeits­welt ist geprägt von hoher Kom­ple­xi­tät und Unsi­cher­heit. Geschäfts­mo­del­le müs­sen auf­grund ein­schnei­den­der Tech­no­lo­gie­ent­wick­lun­gen (z.B. KI), glo­ba­ler Kri­sen (z.B. Kli­ma­wan­del) und schnel­ler Markt­ver­än­de­run­gen (z.B. Schutz­zöl­le) ange­passt oder durch gänz­lich neue ersetzt wer­den. Die­ser Wand­lungs- und Anpas­sungs­druck trifft nicht nur Orga­ni­sa­tio­nen, son­dern auch deren Beschäf­tig­te, bei denen dies zu Beein­träch­ti­gun­gen des psy­chi­schen Wohl­be­fin­dens bzw. zu psy­chi­schen Belas­tun­gen füh­ren kann.

Resi­li­enz beschreibt die Bewäl­ti­gungs­fä­hig­keit einer Per­son in Bezug auf her­aus­for­dern­de oder sogar belas­ten­de Situa­tio­nen und ist inso­fern eine wün­schens­wer­te Fähig­keit, auch im Kon­text von Arbeit. Resi­li­enz in Kri­sen­zei­ten oder Zei­ten umfas­sen­der Ver­än­de­run­gen kann aber nicht nur als Merk­mal ein­zel­ner Beschäf­tig­ter (indi­vi­du­el­le Resi­li­enz), son­dern auch als Merk­mal einer Orga­ni­sa­ti­on (dann als orga­ni­sa­tio­na­le Resi­li­enz) ein rele­van­ter Fak­tor zur Bewäl­ti­gung der genann­ten Anpas­sungs- und Ver­än­de­rungs­er­for­der­nis­se sein.

Die gute Nach­richt: Resi­li­enz ist erlern­bar und Rah­men­be­din­gun­gen sind gestalt­bar!

Wir als Insti­tut für Tech­no­lo­gie und Arbeit e.V. unter­stüt­zen durch For­schung und Bera­tung in die­sem The­men­feld die Stär­kung indi­vi­du­el­ler und orga­ni­sa­tio­na­ler Resi­li­enz und die För­de­rung des psy­chi­schen Wohl­be­fin­dens der Betei­lig­ten.

Unser Ziel ist es, Men­schen, Teams und Orga­ni­sa­tio­nen nach­hal­tig zu stär­ken – im Umgang mit Belas­tun­gen, Ver­än­de­run­gen und Kri­sen. Unse­re Arbeit basiert auf wis­sen­schaft­lich fun­dier­ten Kon­zep­ten zur För­de­rung psy­chi­scher und phy­si­scher Gesund­heit, der Ent­wick­lung resi­li­en­ter Arbeits­struk­tu­ren und ‑kul­tu­ren sowie der Gestal­tung gesun­der Arbeits- und Lebens­wel­ten.

Rese­arch

Wir erfor­schen, wie indi­vi­du­el­le und orga­ni­sa­tio­na­le Resi­li­enz geför­dert wer­den kön­nen, wel­che Rah­men­be­din­gun­gen erfor­der­lich sind, wel­chen Ein­fluss u.a. digi­ta­le Tech­no­lo­gien haben kön­nen und wel­che kau­sa­len Zusam­men­hän­ge zu beach­ten sind. Unser For­schungs­an­satz ori­en­tiert sich an der Akti­ons­for­schung und ist pra­xis­nah aus­ge­rich­tet. Ziel ist es, evi­denz­ba­sier­te Erkennt­nis­se zu erlan­gen, pra­xis­na­he Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für unter­schied­li­che Stake­hol­der in Orga­ni­sa­tio­nen und Gesell­schaft zu gene­rie­ren und wei­te­re For­schungs­fra­gen auf­zu­de­cken, die es zukünf­tig zu beant­wor­ten gilt.

Con­sul­ting

Auf Basis ein­schlä­gi­ger For­schungs­er­kennt­nis­se bera­ten wir Unter­neh­men, öffent­li­che Ein­rich­tun­gen und Non-Pro­fit-Orga­ni­sa­tio­nen bei der Ent­wick­lung und Umset­zung resi­li­enz­för­der­li­cher und gesund­heits­ori­en­tier­ter Stra­te­gien und Akti­vi­tä­ten. Wir arbei­ten inter­dis­zi­pli­när, unser Ansatz ist par­ti­zi­pa­tiv geprägt.

Unse­re Bera­tungs­leis­tun­gen sind v.a. fol­gen­de:

  • Ana­ly­se von Arbeits­be­din­gun­gen, psy­cho­so­zia­len Risi­ken und Chan­cen
  • Par­ti­zi­pa­ti­ve Kon­zep­ti­on und Umset­zung eines Betrieb­li­ches Gesund­heits­ma­nage­ments
  • Ent­wick­lung von Stra­te­gien und Maß­nah­men zur För­de­rung indi­vi­du­el­ler und orga­ni­sa­tio­na­ler Resi­li­enz
  • Par­ti­zi­pa­ti­ve Beglei­tung von Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen zur För­de­rung orga­ni­sa­tio­na­ler Resi­li­enz

   

Das Insti­tut koor­di­niert die Resi­li­enz­in­itia­ti­ve „Die Pfalz macht sich/dich stark“, online erreich­bar unter www​.resi​li​enz​-pfalz​.de (exter­ner Link, öff­net in einem eige­nen Tab / Fens­ter).

News from the com­pe­tence field

1505, 2025

15. May, 2025|

Rhein­land-Pfalz Tag 2025 in Neu­stadt an der Wein­stra­ße: Fei­ern Sie mit uns! Die Resi­li­enz­in­itia­ti­ve, koor­di­niert durch das ITA, bie­tet ein Gewinn­spiel, Aktio­nen zur see­li­schen Gesund­heit und Infos rund um Resi­li­enz. Besu­chen Sie uns ger­ne in der Zeit vom 23. bis 25. Mai an unse­rem Stand im Bereich Sozia­les (Stand­be­reich 56, Exterstra­ße).

2603, 2023

26. March, 2023|

The pro­ject "Rea­di- Streng­the­ned resi­li­ence in manu­fac­tu­ring SMEs through agi­le, human-cen­te­red digi­tal sys­tems and sys­tem design", has star­ted on 1.1.2023!

Pro­jects in this com­pe­tence field

2025–07-01T16:54:27+02:00

Resilienz­ini­ti­a­ti­ve der Pfalz

Um die see­li­sche Gesund­heits­ver­sor­gung nach­hal­tig zu ver­bes­sern, sind mehr Res­sour­cen für Präv­ention und eine bes­se­re Koor­dina­tion aller rele­vanten Akteu­re von­nöten. Auf Basis die­ser Erkennt­nisse grün­de­te sich 2014 in der Pfalz die Initia­ti­ve „Die Pfalz macht sich/dich stark – Wege zur Resi­li­enz“.

2025–07-01T16:43:12+02:00

Streng­the­ned resi­li­ence in manu­fac­tu­ring SMEs through agi­le, human-cen­te­red digi­tal sys­tems and sys­tems design (READI)

The READI rese­arch pro­ject pur­sues the goal of enab­ling com­pa­nies to iden­ti­fy, estab­lish, anchor and har­mo­ni­ze the struc­tures, pro­ces­ses and tech­ni­cal pre­re­qui­si­tes requi­red for sus­tainable and con­ti­nuous chan­ge capa­bi­li­ty within the frame­work of a mul­ti-stage chan­ge model inclu­ding a set of mea­su­res.

Cont­act

Dr. Regi­na Osr­a­nek

Mehr zum The­ma Resi­li­enz & Gesund­heit

Sie haben noch Fra­gen zu den The­men­be­rei­chen Gesund­heit und/oder Resi­li­enz? Dann neh­men Sie ger­ne Kon­takt zu uns auf!

Nach oben