Ansicht der neuen Startseite der Resilienzinitiative
Die neue Plattform der Resilienzinitiative

Erreichbar unter www.resilienz-pfalz.de

Einladung zur Eintragung Ihrer Präventionsangebote

Wir freuen uns, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, Ihre Präventionsangebote in den Bereichen Seelische Gesundheit und Resilienz auf unserer Plattform zu präsentieren. Unser Ziel ist es, Menschen in der Region Pfalz umfassend über regionale Präventionsmöglichkeiten zu informieren und ihnen den Zugang zu passenden Angeboten zu erleichtern.

Warum mitmachen?

  • Reichweite erhöhen: Erreichen Sie eine breite Zielgruppe in der Region Pfalz.
  • Vernetzung: Werden Sie Teil eines Netzwerks von Organisationen und Einzelpersonen, die sich für die Förderung der seelischen Gesundheit engagieren.
  • Sichtbarkeit: Präsentieren Sie Ihre Angebote in einem ansprechend gestalteten und gut strukturierten Online-Portal.
  • Kostenlos: Für Anbietende ebenso wie für Suchende auf Dauer kostenlos.

Project title

Resilienzinitiative der Pfalz

Duration: ab 01.04.2024

Project partners

  • Institut für Technologie und Arbeit (ITA) [Koordination]
  • Pfalzklinikum (Klingenmünster)
  • Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover / Hanover Center for Health Communication
  • Klinik Hohe Mark (Oberursel)
  • Landesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit Rheinland-Pfalz
  • Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern – Landau

Contact person

Dr. Harald Weber

Was wir suchen

Unsere Einladung wendet sich an regional aktive Anbieter von Präventionsprogrammen, Beratungsdienste und andere Initiativen inklusive der Selbsthilfe, die sich auf die Förderung der seelischen Gesundheit und Resilienz konzentrieren. Teilen Sie uns Ihre spezifischen Angebote mit, so dass diese von den Besucher*innen unserer Plattform leicht gefaunden werden können. Dabei können Ihre Angebote nach folgenden Kriterien kategorisiert und entsprechend auch gesucht und gefunden werden:

  • Städte/Orte: Angebote in und rund um die 15 größten Städte und Gemeinden in der Pfalz (Bad Dürkheim, Frankenthal, Germersheim, Grünstadt, Haßloch, Kaiserslautern, Kusel, Landau, Ludwigshafen, Neustadt an der Weinstraße, Pirmasens, Schifferstadt, Speyer, Wörth am Rhein, Zweibrücken)
  • Angebotsarten: Workshops, Kurse, Beratungen, etc.
  • Lebensbereiche: Familie, Arbeit, Nachbarschaft, etc.

Wie Sie teilnehmen können

  1. Informationen bereitstellen: Bitte senden Sie uns eine Beschreibung Ihres Angebots, einschließlich Zielgruppe, Inhalt, Ort und Kontaktinformationen über untenstehendes Formular zu.
  2. Prüfung und Veröffentlichung: Nach Prüfung Ihrer Informationen setzen wir uns ggf. mit Ihnen in Verbindung, um die Details der Veröffentlichung zu besprechen; auf jeden Fall informieren wir Sie wenn die Informationen veröffentlicht wurden.

Eingabeformular für ein Präventionsangebot in der Pfalz

    Die folgenden Daten können in der Veröffentlichung erscheinen: Dort kann man das Folgende erleben:* Dort findet man:* Dieser Ort oder dieses Angebot ist: Dieser Ort ist für Menschen in den folgenden Lebensbereichen besonders interessant: Der Ort oder das Angebot ist in oder nahe bei:* Datenschutzerklärung* Hier können Sie ein Foto (.png oder .jpg) zu diesem Ort oder Angebot hochladen (maximal 2 MB Größe): . * Pflichtfelder

    Über die Resilienzinitiative

    Seelisch gesund und zufrieden mit den Herausforderungen des Lebens umgehen. Das ist das Ziel der Resilienz-Initiative „Die Pfalz macht sich/dich stark“. Resilienz bedeutet, (eigene) Ressourcen zu aktivieren und einen guten Umgang mit Problemen, Stress und Krisen zu pflegen und sich weiter zu entwickeln. Die gute Nachricht: Resilienz ist eine Art innere Lebenskraft und kann trainiert werden. Im Rahmen der Resilienzinitiative werden zahlreiche regionale Akteure verbunden und vielfältige Angebote zusammengetragen, die dabei helfen, die persönliche Resilienz zu stärken, aber auch Angebote zur Stärkung von Resilienz in der Kommune, in der Arbeitswelt oder in der Schule.

    In the field of mental health, the need for change towards more prevention is particularly evident. A look at the current discussions on (mental) stress at the workplace and its consequences shows that the solution to the social problems that are coming to light can only succeed if all relevant groups and subsystems are taken into account. A health care system geared purely to "repair" is overtaxed by this.

    Auf Basis dieser Erkenntnisse gründete sich in der Pfalz die Initiative „Die Pfalz macht sich/dich stark – Wege zur Resilienz“. Um die seelische Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern, sind mehr Ressourcen für Prävention und eine bessere Koordination aller relevanten Akteure vonnöten. Im Rahmen dieser interdisziplinären Initiative, die sich entsprechend auf die Fahnen geschrieben hat, die Themen Resilienz bzw. seelische Gesundheit in der Region vorwärts zu bringen und auch die öffentliche Meinung zu diesem Thema zu verändern, hat das ITA in 2024 die Koordination der seit 2014 bestehenden Kooperation übernommen und die Entwicklung einer neuen Online-Plattform für die Initiative begonnen.

    Neben der Kooperation der Initiative beschäftigt sich das ITA inhaltlich auch damit, wie seelische Gesundheit und insb. das Konzept der individuellen Resilienz von Beschäftigten auf Organisationen übertragen werden kann. Denn gelänge diese Übertragung, also kann auch organisationale Resilienz aufgebaut werden, dann ließen sich Krisen oder Zeiten hohen Veränderungsdrucks nicht nur überleben, sondern auch zur Weiterentwicklung einer Organisation in Richtung einer verbesserten Zukunftsfähigkeit im Sinne von Wachstum/Stärkung nutzen. Weitere Informationen dazu siehe Projekt „Organisationale Resilienz“.