KI Kompass LogoDas ITA prüft im Rahmen der Evaluation dieses Teilprojektes von »KI-Kompass Inklusiv«, wie gut es gelingt, durch Beratungs-, Informations- und Schulungsangebote zu KI-gestützten Assistenztechnologie den Bedarfen der drei Zielgruppen, d.h. Menschen mit Behinderungen, Fachkräften der beruflichen Rehabilitation und interessierten Unternehmen, zu begegnen.

Mit dem BMAS-geförderten Projekt »KI-Kompass Inklusiv« (www.ki-kompass-inklusiv.de) wird ein Kompetenzzentrum für KI-gestützte Assistenztechnologien und Inklusion im Arbeitsleben aufgebaut. Mit ihm sollen Menschen mit Behinderungen, Leistungserbringer, Unternehmen und weitere Stakeholder bedarfsorientiert und praxisnah die Möglichkeit erhalten, sich über Erprobung und Einführung KI-gestützter Assistenztechnologien zu informieren, sich beraten und/oder unterstützen zu lassen. Ziel des Arbeitspakets 2 »Kompetenzaufbau durch Schulung und Beratung« ist dabei die Konzeption und Umsetzung von verschiedenen Formaten zur Beratung, Information, Qualifizierung und Vernetzung der genannten Zielgruppen.

Mit der Evaluation dieses Arbeitspaketes werden die Beratungs-, Schulungs- und Informationsangebote in Bezug auf Reichweite, Qualität und Zielgruppenorientierung untersucht und bewertet. Zwischenergebnisse fließen im Projektverlauf immer wieder in die Konzeption und Anpassung der Angebote ein. Mit Abschluss der Evaluation werden gemeinsam mit dem Auftraggeber und ggf. weiteren Expert*innen Handlungsempfehlungen für eine Verstetigung und Ausweitung der Angebote abgeleitet.

Für das Evaluationsvorhaben werden Zielgruppen- und Format-spezifische Befragungen über ein Online-Tool eingesetzt. Um auch Menschen mit Behinderungen entsprechend ihres Assistenzbedarfs einbeziehenden zu können, werden Befragungen in einfacher Sprache erarbeitet, die bei Bedarf als Interview durchgeführt werden können. Als Interviewer*innen sind dabei sowohl Fachkräfte als auch geschulte Peers vorgsehen. Neben quantitativen Auswertungen werden qualitative Inhaltsanalysen und soweit möglich inferenzstatistische Methoden eingesetzt.

Auftraggeber für die Evaluation des AP 2 „Beratung und Kompetenzen“ ist die Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V. (BAG BBW). Zum Projektkonsortium gehören zudem das DFKI, der Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke (BV BFW) und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behindere Menschen e.V. (BAG WfbM)

Project title

Evaluation von Be­ratungs-, Infor­ma­ti­ons- und Schu­lungs­an­ge­boten zu KI-gestüt­zten Assis­tenz­sys­temen für Men­schen mit (Schwer-)­Be­hin­de­run­gen in der Arbeits­welt im Rah­men des Pro­jekts KI-Kom­pass Inklu­siv

Duration: 03/2025 – 09/2027

Funding

KI Kompass Logo

Contact person

Annette Blaudszun-Lahm

Annette Blaudszun-Lahm