Dr. rer. pol. Vanes­sa Kubek

Cont­act

Pho­ne: 0631 20583–27
Fax: 0631 20583–83
E‑Mail: vanessa.kubek(at)ita-kl(dot)de

Address

Insti­tut für Tech­no­lo­gie und Arbeit e.V.
Eisen­bahn­stra­ße 40–42
67655 Kai­sers­lau­tern

Vanes­sa Kubek has a degree in poli­ti­cal sci­ence, a doc­to­ra­te on the topic of "Huma­ni­ty of pro­fes­sio­nal par­ti­ci­pa­ti­on in the con­text of inclu­si­on" and is a sys­te­mic con­sul­tant (DGSF), sys­te­mic coach and orga­niza­tio­nal deve­lo­per (SG/DGSF). Her rese­arch focu­ses on inclu­si­on, demo­gra­phic deve­lo­p­ment, human resour­ces deve­lo­p­ment and lea­der­ship, and labour mar­ket access for dis­ad­van­ta­ged groups. Her main are­as of con­sul­ting are per­son­nel and manage­ment deve­lo­p­ment, inclu­ding coa­ching and orga­ni­sa­tio­nal deve­lo­p­ment (e.g. sup­port­ing the sus­taina­bi­li­ty of the social eco­no­my).

Weber, H., Blau­ds­zun-Lahm, A., Eier­danz, F., Hoff­mann, J., Kubek, V., Osr­a­nek, R., Scha­dy, T., Deusch, B. & Süß­milch, B. (2024). Eva­lua­ti­on der Wir­kun­gen der För­der­grund­sät­ze ‚Arbeit Inklu­siv‘ – WiA­rIn ‑We are In! Kom­mu­nal­ver­band für Jugend und Sozia­les – Baden-Würt­tem­berg (KVJS).

Kubek, V.; Osr­a­nek, R.; Hoff­mann, J.; Hel­ge, V. (Hrsg.): Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on in der Pra­xis. Erfah­run­gen von Unter­neh­men aus der Sozi­al­wirt­schaft, Sprin­ger Gab­ler, 2024

Kubek, V. (2024): Die Säu­le von Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on: Neue Ansät­ze von Füh­ren und Zusam­men­ar­bei­ten, in: Kubek, V. et al (Hrsg.): Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on in der Pra­xis. Erfah­run­gen von Unter­neh­men aus der Sozi­al­wirt­schaft, Sprin­ger Gab­ler, pp. 13–18.

Kubek, V.; Osr­a­nek, R. (2024): Initia­ti­ve zu mehr unter­neh­me­ri­scher Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on: Wie beginnt der Weg?, in: Kubek, V. et al (Hrsg.): Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on in der Pra­xis. Erfah­run­gen von Unter­neh­men aus der Sozi­al­wirt­schaft, Sprin­ger Gab­ler, pp. 55–61.

Kubek, V.; Osr­a­nek, R. (2024): Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on, Hand­lungs- und Ent­schei­dungs­spiel­räu­me, in: Kubek, V. et al (Hrsg.): Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on in der Pra­xis. Erfah­run­gen von Unter­neh­men aus der Sozi­al­wirt­schaft, Sprin­ger Gab­ler, pp. 91–100.

Schrö­der, D. & Kubek, V. (2024): Ent­wick­lungs­be­dar­fe von Unter­neh­men: Auf dem Weg zu wer­te­ori­en­tier­tem Arbei­ten und Ler­nen, in: 70. Kon­gress der Gesell­schaft für Arbeits­wis­sen­schaft: Arbeits­wis­sen­schaft in-the-loop. Mensch-Tech­no­lo­gie-Inte­gra­ti­on und ihre Aus­wir­kung auf Mensch, Arbeit und Arbeits­ge­stal­tung.

Eier­danz, F.; Kubek, V.; Blau­ds­zun-Lahm, A.: Alten­pfle­ge – How to digi­tal in vier Etap­pen, in: Sozi­al­wirt­schaft, 1/2024, S. 13–20

Kubek, Vanes­sa; Eier­danz, Frank; Pfirr­mann, Sabi­ne: Digi­ta­li­sie­rung: Par­ti­zi­pa­tiv, spie­le­risch, bedarfs­ori­en­tiert, in: PFLEGE Zeit­schrift 11.2023 / 76, S. 18–20

Kubek, V. (2023): Das reh­apro-Pro­jekt „Pro Gesund­heit“ (pro­Ges) des Job­cen­ters Frank­furt. Was kann Coa­ching für lang­zeit­ar­beits­lo­se Per­so­nen mit gesund­heit­li­chen Ein­schrän­kun­gen bewir­ken? In: Psy­cho­so­zia­le und Medi­zi­ni­sche Reha­bi­li­ta­ti­on (2), S. 143–153.

Kubek, Vanes­sa; Eier­danz, Frank: Revo­lu­tio­nä­re Unter­stüt­zung: Wie ein digi­ta­ler Assis­tent die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on vor­an­treibt, in: Senio­ren­heim-Maga­zin, Fach­ma­ga­zin für Ein­kauf und Manage­ment, Aus­ga­be 01/2023, S. 36–38

Kubek: Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on wagen – Neue For­men von Füh­rung und Zusam­men­ar­beit in sozia­len Orga­ni­sa­tio­nen, pp 47–56, in: Vil­ain, Micha­el; Schulz, Car­men (Hrsg.): Schat­ten der Zukunft – wie Mega­trends die Sozi­al- und Gesund­heits­wirt­schaft ver­än­dern, Nomos: Baden-Baden, 2023. ISBN 978–3‑7560–0030‑2

Kubek, V.; Eier­danz, F. (2021): Der digi­ta­le Kum­pel für die Pfle­ge. In: Berufs­ver­band Haus­wirt­schaft Info­dienst (3), S. 21–23.

Blau­ds­zun-Lahm, A.; Kubek, V.; Mey­er auf m Hofe, H.; Schli­cker, N.; Vel­ten, S.; Uhde, A. (2021):Game of Ros­t­er – GamOR. In: Bau­er, W.; Müt­ze-Nie­wöh­ner, S; Sto­was­ser, S; Zan­ker, C.; Mül­ler, N. (Hg.): Arbeit in der digi­ta­li­sier­ten Welt – Pra­xis­bei­spie­le und Gestal­tungs­lö­sun­gen aus dem BMBF-För­der­schwer­punkt. Sprin­ger-Vie­w­eg, S. 427–441; Open-Access-Publi­ka­ti­on https://doi.org./10.1007/978–3‑662–62215‑5

Weber, H.; Kubek, V. (2020): Chan­cen und Risi­ken der Digi­ta­li­sie­rung für sozi­al benach­tei­lig­te Per­so­nen­grup­pen. In: von Hauff, M.; Rel­ler; A.: Nach­hal­ti­ge Digi­ta­li­sie­rung – eine noch zu bewäl­ti­gen­de Zukunfts­auf­ga­be. Hes­si­sche Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung, Wies­ba­den, S. 98 – 108

Blau­ds­zun-Lahm, A.; Kubek, V. (2020): Stär­kung der Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on im Team durch eine digi­ta­le Dienst­pla­nungs­platt­form. In: V. Kubek, S. Vel­ten, F. Eier­danz und A. Blau­ds­zun-Lahm (Hg.): Digi­ta­li­sie­rung in der Pfle­ge. Zur Unter­stüt­zung einer bes­se­ren Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on. [S.l.]: Sprin­ger Vieh­weg, S. 31–40.

Kubek, V. (2020): Chan­cen und Risi­ken digi­ta­ler Trans­for­ma­ti­ons­vor­ha­ben im Hin­blick auf Arbeits­zu­frie­den­heit in der Pfle­ge. In: V. Kubek, S. Vel­ten, F. Eier­danz und A. Blau­ds­zun-Lahm (Hg.): Digi­ta­li­sie­rung in der Pfle­ge. Zur Unter­stüt­zung einer bes­se­ren Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on. [S.l.]: Sprin­ger Vieh­weg, S. 137–139.

Kubek, V. (2020): Digi­ta­li­sie­rung in der Pfle­ge: Über­bli­cke über aktu­el­le Ansät­ze. In: V. Kubek, S. Vel­ten, F. Eier­danz und A. Blau­ds­zun-Lahm (Hg.): Digi­ta­li­sie­rung in der Pfle­ge. Zur Unter­stüt­zung einer bes­se­ren Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on. [S.l.]: Sprin­ger Vieh­weg, S. 15–20.

Kubek, V.; Blau­ds­zun-Lahm, A. (2020): Der Hin­ter­grund die­ses Her­aus­ge­ber­ban­des: Inno­va­ti­ve Pro­jek­te. In: V. Kubek, S. Vel­ten, F. Eier­danz und A. Blau­ds­zun-Lahm (Hg.): Digi­ta­li­sie­rung in der Pfle­ge. Zur Unter­stüt­zung einer bes­se­ren Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on. [S.l.]: Sprin­ger Vieh­weg, S. 1–2.

Kubek, V.; Eier­danz, F. (2020): Par­ti­zi­pa­ti­ve und bedarfs­ori­en­tier­te Stra­te­gien zur Digi­ta­li­sie­rung in Pfle­ge­ein­rich­tun­gen. In: V. Kubek, S. Vel­ten, F. Eier­danz und A. Blau­ds­zun-Lahm (Hg.): Digi­ta­li­sie­rung in der Pfle­ge. Zur Unter­stüt­zung einer bes­se­ren Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on. [S.l.]: Sprin­ger Vieh­weg, S. 21–30.

Kubek, V.; Eier­danz, F.; Blau­ds­zun-Lahm, A. (2020): Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on in der Pfle­ge -. Aus­ge­wähl­te Anwen­dungs­fel­der jen­seits von Robo­tik. (Bei­trag C.3.3.). In: Gesell­schaft für Arbeits­wis­sen­schaft (GfA) (Hg.): Digi­ta­ler Wan­del, digi­ta­le Arbeit, digi­ta­ler Mensch? 66. Früh­jahrs­kon­gress der Gesell­schaft für Arbeits­wis­sen­schaft. Ber­lin (vir­tu­ell), 16.–18.03.2020.

Kubek, V.; Frank, C.; Alm­rit­ter, H.; Mik­sche, E.; Haupt, A. (2020): Stim­men aus der Pra­xis: Wie erle­ben Pfle­ge­ein­rich­tun­gen den Pro­zess der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on? In: V. Kubek, S. Vel­ten, F. Eier­danz und A. Blau­ds­zun-Lahm (Hg.): Digi­ta­li­sie­rung in der Pfle­ge. Zur Unter­stüt­zung einer bes­se­ren Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on. [S.l.]: Sprin­ger Vieh­weg, S. 131–136.

Kubek, V.; Vel­ten, S.; Eier­danz, F.; Blau­ds­zun-Lahm, A. (Hg.) (2020): Digi­ta­li­sie­rung in der Pfle­ge. Zur Unter­stüt­zung einer bes­se­ren Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on. [S.l.]: Sprin­ger Vieh­weg.

Kubek, V.; Osr­a­nek, R. (2019): Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on – was bedeu­tet das für Füh­rung und Zusam­men­ar­beit in Orga­ni­sa­tio­nen? In: Ber­tels­mann Stif­tung (Hg.): Book­s­print Ver­ein­bar­keit 4.0. Ber­tels­mann Stif­tung. Güters­loh, S. 72–75. Online ver­füg­bar unter https://​crea​tive​com​mons​.org/​l​i​c​e​n​s​e​s​/​b​y​-​s​a​/​4​.0/, zuletzt geprüft am 05.02.2020.

Kubek, V. (2019): Gestal­tung kol­la­bo­ra­ti­ver Dienst­pla­nung in der Pfle­ge: Ein Para­de­bei­spiel für Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät. In: Gesell­schaft für Arbeits­wis­sen­schaft (GfA) (Hg.): Arbeit inter­dis­zi­pli­när ana­ly­sie­ren – bewer­ten – gestal­ten. 65. Früh­jahrs­kon­gress der Gesell­schaft für Arbeit. Dres­den, 27.02.–01.03.2019.

Kubek, V.; Blau­ds­zun-Lahm, A.; Vel­ten, S.; Schroe­der, R.; Schli­cker, N.; Uhde, A.; Dör­ler, U. (2019): Stär­kung von Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on und Auto­no­mie der Beschäf­tig­ten in der Pfle­ge durch eine digi­ta­li­sier­te kol­la­bo­ra­ti­ve Dienst­pla­nung. In: C. K. Bos­se und K. J. Zink (Hg.): Arbeit 4.0 im Mit­tel­stand. Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen des digi­ta­len Wan­dels für KMU. Ber­lin: Sprin­ger Gab­ler, S. 337–357.

Kubek, V. (2017): „Gute Arbeit“ im Sin­ne der Inklu­si­on: Die Sicht der Beschäf­tig­ten. In: A. Riecken, K. Jöns-Schnie­der, M. Eiköt­ter, et. al., Andrea Riecken, Kat­rin Jöns-Schnie­der und Mir­ko Eiköt­ter (Hg.): Beruf­li­che Inklu­si­on. For­schungs­er­geb­nis­se von Unter­neh­men und Beschäf­tig­ten im Spie­gel der Pra­xis. 1. Auf­la­ge. Wein­heim, Berg­str.: Beltz Juven­ta (Inklu­si­ve Bil­dung), S. 203–220.

Kubek, V.; Fischer, K.; Zink, K. J. (2015): Sus­tainable Work Sys­tems – A Chall­enge for Macroer­go­no­mics? In: IIE Tran­sac­tions on Occu­pa­tio­nal Ergo­no­mics and Human Fac­tors 3 (Issue 1: Occu­pa­tio­nal Macroer­go­no­mics), S. 72–80. DOI: 10.1080/21577323.2014/979304.

Kubek, V.; Weber, H.; Zink, K. J. (2015): Alter­na­ti­ve Wege der beruf­li­chen Inklu­si­on. Oder: Die Not­wen­dig­keit, sich von einem Den­ken in Ein­bahn­stra­ßen zu ver­ab­schie­den. In: TUP Theo­rie und Pra­xis der Sozia­len Arbeit 66 (1), S. 32–44.

Kubek, V. (2013): Huma­ni­tät beruf­li­cher Teil­ha­be im Zei­chen der Inklu­si­on. In: Ker­be. Forum für Sozi­al­psych­ia­trie, Bun­des­ver­band evan­ge­li­sche Behin­der­ten­hil­fe e.V. 31 (1), S. 5–9, zuletzt geprüft am 27.11.2013.

Ulich, E.; Zink, K. J.; Kubek, V. (2013): Das Men­schen­bild in Arbeits­wis­sen­schaft und Betriebs­wirt­schaft. In: Zeit­schrift für Arbeits­wis­sen­schaft 67 (1), S. 15–22.

Weber, H.; Kubek, V.; Eier­danz, F.; Blau­ds­zun-Lahm, A.; Otters­böck, N. (2013): Regio­na­le Arbeits­markt­for­schung und ‑pla­nung zur Inte­gra­ti­on von Men­schen mit wesent­li­cher Behin­de­rung. Hand­lungs­an­lei­tung zur Durch­füh­rung the­ma­ti­scher Netz­werk­kon­fe­ren­zen. Hg. v. KVJS Kom­mu­nal­ver­band für Jugend und Sozia­les Baden-Würt­tem­berg. Insti­tut für Tech­no­lo­gie und Arbeit (ITA) e. V. Stutt­gart.

Weber, H.; Kubek, V.; Eier­danz, F.; Blau­ds­zun-Lahm, A.; Otters­böck, N. (2013): Regio­na­le Arbeits­markt­for­schung und ‑pla­nung zur Inte­gra­ti­on von Men­schen mit wesent­li­cher Behin­de­rung (Zwi­schen­be­richt). Hg. v. KVJS Kom­mu­nal­ver­band für Jugend und Sozia­les Baden-Würt­tem­berg. Insti­tut für Tech­no­lo­gie und Arbeit (ITA) e. V. Stutt­gart (KVJS For­schung).

Kubek, V. (2012): Huma­ni­tät beruf­li­cher Teil­ha­be im Zei­chen der Inklu­si­on: Kri­te­ri­en für die Qua­li­tät der Beschäf­ti­gung von Men­schen mit Behin­de­run­gen. Wies­ba­den: Sprin­ger.

Kubek, V. (2011): Huma­ni­tät beruf­li­cher Teil­ha­be im Zei­chen der Inklu­si­on: Was ist „Gute Arbeit“ für Men­schen mit Behin­de­rung? In: Zeit­schrift für Arbeits­wis­sen­schaft, ergo­no­mia 65 (4), S. 277–284, zuletzt geprüft am 27.11.2013.

Kubek, V.; Zink, K. J. (2011): Huma­ni­tät beruf­li­cher Teil­ha­be: Ent­wick­lung eines Leit­bil­des und Ablei­tung von Gestal­tungs­kri­te­ri­en. In: Gesell­schaft für Arbeits­wis­sen­schaft (GfA) (Hg.): Jah­res­do­ku­men­ta­ti­on der GfA 2011: Mensch, Tech­nik, Orga­ni­sa­ti­on – Ver­net­zung im Pro­dukt­ent­ste­hungs- und Her­stel­lungs­pro­zess: 57. Kon­gress der Gesell­schaft für Arbeits­wis­sen­schaft vom 23. bis 25. März 2011. Dort­mund: GfA-Press, S. 715–718.

Kubek, V. (2010): Gewusst wie. Bil­dungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­ma­nage­ment in Werk­stät­ten. In: Werkstatt:Dialog 26 (6), S. 40–41, zuletzt geprüft am 27.11.2013.

Cur­rent pro­jects

Finis­hed pro­jects

2024–05-28T09:17:47+02:00

Eva­lua­ti­on of the effects of the fun­ding prin­ci­ples "Work Inclu­si­ve" — WiA­rIn — We are In!

The aim of the eva­lua­ti­on is to pro­vi­de insights into the ext­ent to which mea­su­res for labour mar­ket-ori­en­ted qua­li­fi­ca­ti­on can con­tri­bu­te to an impro­ved par­ti­ci­pa­ti­on situa­ti­on of sever­ely dis­ab­led peo­p­le in working life.

2025–04-23T14:54:24+02:00

Edu­ca­ti­on, coun­sel­ling and coa­ching : rede­sig­ning orga­ni­sa­ti­ons: Self-orga­ni­zed and moti­va­ted!

The Cari­tas­ver­band für die Erz­diö­ze­se Frei­burg e.V. sup­ports the Rücken­wind+ pro­ject "Rede­sig­ning Orga­ni­sa­ti­ons: Selbst­or­ga­ni­siert + Moti­viert!" (Self-orga­ni­zed + Moti­va­ted!), the Cari­tas Asso­cia­ti­on for the Arch­dio­ce­se of Frei­burg e.V. sup­ports ten pro­ject loca­ti­ons (local Cari­tas asso­cia­ti­ons, pro­fes­sio­nal asso­cia­ti­ons and spon­sors of Cari­tas faci­li­ties) in imple­men­ting self-orga­ni­zed teams.

2021–03-11T17:58:45+01:00

Work 4.0 — Rooms for lear­ning and expe­ri­men­ta­ti­on for digi­ti­sa­ti­on in the nur­sing pro­fes­si­ons (PFL-EX)

The pro­ject will inform and invol­ve employees in the nur­sing pro­fes­si­ons about the poten­ti­als and frame­work con­di­ti­ons of digi­ti­sa­ti­on in health care and in inpa­ti­ent and out­pa­ti­ent care.

2021–03-11T17:52:45+01:00

GameOfRos­t­er — game-based col­la­bo­ra­ti­ve ser­vices plat­form for care pro­fes­si­ons (GamOR)

The aim of the pro­ject is to redu­ce dis­ad­van­ta­ge­ous con­di­ti­ons of shift work in nur­sing through attrac­ti­ve digi­tal par­ti­ci­pa­ti­on within a col­la­bo­ra­ti­ve rost­e­ring pro­cess.