Mag. rer. nat. Judith Hoffmann

Contact

Phone: 0631 20583-15
Fax: 0631 20583-83
E-Mail: judith.hoffmann(at)ita-kl(dot)de

Address

Institut für Technologie und Arbeit e.V.
Eisenbahnstraße 40-42
67655 Kaiserslautern

Judith Hoffmann is a psychologist (Mag. rer. nat., Univ. Graz) and systemic coach, consultant and trainer (CTAS, ISO/IEC 17024 certified, ICI, specialization: Business & Management, Teams). Her research and work focuses on the strategic development of innovation networks/clusters, evaluation of projects and programmes in research, technology and innovation policy, people-centred technology and work system design as well as personnel and organisational development. She has been working as a research assistant at ITA since 2006 and is experienced in the implementation and management of research and contract projects.

Weber, H., Blaudszun-Lahm, A., Eierdanz, F., Hoffmann, J., Kubek, V., Osranek, R., Schady, T., Deusch, B. & Süßmilch, B. (2024). Evaluation der Wirkungen der Fördergrundsätze ‚Arbeit Inklusiv‘ – WiArIn -We are In! Kommunalverband für Jugend und Soziales – Baden-Württemberg (KVJS).

Kubek, V.; Osranek ,R.; Hoffmann, J.; Hellge, V. (Hrsg.): Selbstorganisation in der Praxis. Erfahrungen von Unternehmen aus der Sozialwirtschaft, Springer Gabler, 2024

Blaudszun-Lahm, A.; Eierdanz, F.; Hoffmann, J. (2021): WfbM im Lock-Down. Bewertung der Teilhabeangebote in der Corona-Pandemie im Rahmen einer Kurzbefragung. In: Kerbe. Forum für soziale Psychiatrie, Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. 39 (3), S. 33–35.

Hellge, V; Hoffmann, J. (2018) Clustermanager in Deutschland – Kompetenzprofile und Karrierepfade, OrganisationsEntwicklung, Nr. 3, 2018, S. 102-103

Bosse, C. K., Hoffmann, J., van Elst, L. (2018). Potenzialeinschätzung von Big Data Mining als methodischer Zugang für Foresight. Zeitschrift für Zukunftsforschung, Aktuelle Veröffentlichungen, 1, None. (urn:nbn:de:0009-32-46723)

Hoffmann, J.; Hellge, V. (2017) Kompetenzprofile erfolgreicher Clustermanager, Ergebnisse aus der Studie zu Kompetenzbedarfen von Clustermanagern im Rahmen des Projektes „ Die Virtuelle Clusterakademie“, Whitepaper

Hoffmann, J.; Hellge, V.; Riquartz, A. (2017) Karrierepfade erfolgreicher Clustermanager, Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes „Die Virtuelle Clusterakademie“, Whitepaper

Thul, M. J., Hoffmann, J., Bosse, C. K. (2016). Das Impact-Maturity-Modell. Zeitschrift für Zukunftsforschung, 1, 57. (urn:nbn:de:0009-32-44890)

Astor, M.; Fischl, I.; Hoffmann, J.; Koglin, G.; Kulicke, M.; Sheikh, S.; Wessels, J.; Whitelegg, K. (2014) Evaluation von Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik in Deutschland und Österreich – ein Überblick. In: Böttcher, W.; Kerlen, C.; Maats, P.; Schwab, O.; Sheikh, S. (Hrsg.) (2014) Evaluation in Deutschland und Österreich, Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation, Waxmann, Münster New York, S. 139-149

Zink, K.J.; Eigner, M. (Hrsg.) Ernst, J.; Hellge, V.; Hoffmann, J.; Schleidt, B.; Thul, M.J. (2013) Humanfaktoren in der Produktentwicklung – Empfehlungen für die Unternehmenspraxis, Whitepaper

Zink, K.J.; Eigner, M. (Hrsg.) Ernst, J.; Hellge, V.; Hoffmann, J.; Schleidt, B.; Thul, M.J. (2013) Humanfaktoren in der Produktentwicklung – Kurzbericht, Whitepaper

Zink, K.J.; Thul, M.J.; Hoffmann, J.; Fleck, A. (2009) Integratives Betriebliches Gesundheitsmanagement – ein Kooperationsprojekt des Instituts für Technologie und Arbeit und der AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen, Umsetzung und Evaluation unter Berücksichtigung einer Stakeholderperspektive In: Badura, B.; Schröder, H.; Vetter, C. (Hrsg.) (2009)Fehlzeiten-Report 2008, Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen, Springer, Berlin Heidelberg, S. 171-186

Current projects

2025-04-23T15:10:55+02:00

Evalu­ati­on von Bera­tungs-, In­for­ma­tions- und Schu­lungs­an­ge­boten zu KI-ge­stütz­ten Assis­tenz­sys­temen für Men­schen mit (Schwer-)­Be­hin­de­run­gen

Im Rahmen des BMAS-ge­för­der­ten Pro­jekts »KI-Kom­pass In­klu­siv« eva­lu­iert das ITA das Ar­beits­pa­ket 2 „Be­ra­tung und Kom­pe­ten­zen“. Über spe­zifi­sche Er­he­bun­gen wer­den Men­schen mit Behin­derun­gen, Fach­kräfte für Reha­bili­tation und Unter­neh­men zur Bewer­tung von Bera­tungs-, Infor­ma­tions-, Quali­fizie­rungs- und Ver­net­zungs­an­ge­boten in Bezug auf die Erpro­bung und Einfüh­rung KI-ge­stütz­ter Assis­tenz­tech­no­lo­gien befragt.

2025-04-23T15:09:01+02:00

Evaluation von An­wen­dungs­sze­na­rien KI-gestütz­ter Assis­tenz­sys­teme für Men­schen mit (Schwer-)­Be­hin­de­run­gen

Das ITA evaluiert den Nutzen und die Nutzung KI-gestützter Assistenzsysteme in drei unterschiedlichen Anwendungsszenarien (Berufsbildungswerke, Berufsförderungswerke und Werkstätten für behinderte Menschen) und bewertet die partizipative und mensch-zentrierte Entwicklung und Anwendung KI-gestützter Assistenztechnologien für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

2025-04-23T14:52:46+02:00

V-I-T - Networking - Interaction - Participation

Das Projekt beschäftigt sich mit dem Aufbau einer innovativen Organisationsstruktur inkl. umfassender Vernetzung sowie der Erprobung innovativer Einzelleistungen. Das Vorhaben fokussiert sich darauf die Erwerbsfähigkeit gesundheitlich stark belasteter Leistungsberechtigter zu erhalten oder wiederherzustellen sowie deren gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu verbessern.

2023-08-30T16:36:05+02:00

Lectures and coachings for auditors and rehab consultants of the Federal Pension Insurance

Employees of the audit service and rehabilitation consultants of the German Pension Insurance Association (Deutsche Rentenversicherung Bund) are supported at nine locations in Hesse, Rhineland-Palatinate, Saarland and Baden-Württemberg through lectures and coaching on workplace-related challenges.

Finished projects

2025-04-23T14:54:24+02:00

Education, counselling and coaching : redesigning organisations: Self-organized and motivated!

The Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V. supports the Rückenwind+ project "Redesigning Organisations: Selbstorganisiert + Motiviert!" (Self-organized + Motivated!), the Caritas Association for the Archdiocese of Freiburg e.V. supports ten project locations (local Caritas associations, professional associations and sponsors of Caritas facilities) in implementing self-organized teams.

2019-06-27T10:50:05+02:00

BigDataPot

The aim of the project was to develop a potential analysis for the use of Big Data technologies for the application areas "Strategic Government Foresight" and "Science Communication".