
Dipl.-Pflegewirtin Annette Blaudszun-Lahm
Senior Research Assistant
Contact
Phone: 0631 20583-29
Fax: 0631 20583-83
E-Mail: annette.blaudszun-lahm(at)ita-kl(dot)de
Address
Institut für Technologie und Arbeit e.V.
Trippstadter Straße 113
67663 Kaiserslautern, Germany
Annette Blaudszun-Lahm is a nurse and qualified nurse manager. From 2000-2002 she worked in Switzerland as a project manager for an organisation for quality measurements in the health care sector, supported by the Canton of Zurich and health insurance companies. Since 2002 Annette Blaudszun-Lahm has been a research assistant at ITA. Her work and research focuses on the development and implementation of benchmarking projects and on the topics of inclusion, care and health care.
Blaudszun-Lahm, A.; Kubek, V. (2020): Stärkung der Selbstorganisation im Team durch eine digitale Dienstplanungsplattform. In: V. Kubek, S. Velten, F. Eierdanz und A. Blaudszun-Lahm (Hg.): Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. [S.l.]: Springer Viehweg, S. 31–40.
Eierdanz, F.; Blaudszun-Lahm, A. (2020): Mitarbeiterzufriedenheit im Rahmen digitaler Transformationsprozesse. In: V. Kubek, S. Velten, F. Eierdanz und A. Blaudszun-Lahm (Hg.): Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. [S.l.]: Springer Viehweg, S. 85–96.
Kubek, V.; Blaudszun-Lahm, A. (2020): Der Hintergrund dieses Herausgeberbandes: Innovative Projekte. In: V. Kubek, S. Velten, F. Eierdanz und A. Blaudszun-Lahm (Hg.): Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. [S.l.]: Springer Viehweg, S. 1–2.
Kubek, V.; Eierdanz, F.; Blaudszun-Lahm, A. (2020): Digitale Transformation in der Pflege -. Ausgewählte Anwendungsfelder jenseits von Robotik. (Beitrag C.3.3.). In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) (Hg.): Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? 66. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Berlin (virtuell), 16.-18.03.2020.
Kubek, V.; Velten, S.; Eierdanz, F.; Blaudszun-Lahm, A. (Hg.) (2020): Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. [S.l.]: Springer Viehweg.
Meyer auf Hofe, H.; Blaudszun-Lahm, A. (2020): Spezifische Herausforderungen der digitalen Transformation in der Pflege. In: V. Kubek, S. Velten, F. Eierdanz und A. Blaudszun-Lahm (Hg.): Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. [S.l.]: Springer Viehweg, S. 3–14.
Kubek, V.; Blaudszun-Lahm, A.; Velten, S.; Schroeder, R.; Schlicker, N.; Uhde, A.; Dörler, U. (2019): Stärkung von Selbstorganisation und Autonomie der Beschäftigten in der Pflege durch eine digitalisierte kollaborative Dienstplanung. In: C. K. Bosse und K. J. Zink (Hg.): Arbeit 4.0 im Mittelstand. Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU. Berlin: Springer Gabler, S. 337–357.
Blaudszun-Lahm, A.; Eierdanz, F.; Sieling, E. (2017): Wunsch und Wirklichkeit. Zur Relevanz einer Leistungsbewertung aus Nutzersicht. In: Werkstatt:Dialog 33 (1), S. 26–29.
Blaudszun-Lahm, A.; Eierdanz, F. (2013): Wie beurteilen Menschen mit psychischer Behinderung als ‚Kunden‘ die Rehabilitationsqualität? In: Kerbe. Forum für Sozialpsychiatrie, Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. 31 (1), S. 9–11.
Weber, H.; Kubek, V.; Eierdanz, F.; Blaudszun-Lahm, A.; Ottersböck, N. (2013): Regionale Arbeitsmarktforschung und -planung zur Integration von Menschen mit wesentlicher Behinderung. Handlungsanleitung zur Durchführung thematischer Netzwerkkonferenzen. Hg. v. KVJS Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. Institut für Technologie und Arbeit (ITA) e. V. Stuttgart.
Weber, H.; Kubek, V.; Eierdanz, F.; Blaudszun-Lahm, A.; Ottersböck, N. (2013): Regionale Arbeitsmarktforschung und -planung zur Integration von Menschen mit wesentlicher Behinderung (Zwischenbericht). Hg. v. KVJS Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. Institut für Technologie und Arbeit (ITA) e. V. Stuttgart (KVJS Forschung).
Blaudszun-Lahm, A.; Eierdanz, F. (2011): Die Qualität beruflicher Rehabilitation aus Sicht der „Kunden“ – Ergebnisse von Befragungen von über 10.000 Mitarbeitern mit Behinderungen. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, ergonomia 65 (4), S. 321–322.
Blaudszun-Lahm, A.; Eierdanz, F.; Weber, H. (2010): Werden Werkstattbeschäftigte erfolgreich gefördert? In: ConZepte, Informationen, Standpunkte und Diskussionen aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft 5 (2), S. 22–25.
Weber, H.; Eierdanz, F.; Blaudszun-Lahm, A. (2010): Verbesserung beruflicher Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen – Ein Benchmarking-Ansatz zur Verbesserung der Qualität rehabilitativer Dienstleistungen in Werkstätten für behinderte Menschen. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) (Hg.): Jahresdokumentation der GfA 2010: Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten. 56. Kongress der GfA, 24.-26. März 2010, Darmstadt. Dortmund: GfA-Press (2010), S. 339–342.
Blaudszun-Lahm, A. (2006): Benchmarking: Lernen vom Besten. In: SOCIALwirtschaft, Nomos, 16. Jg., (2006), Nr. 2 16 (2), S. 9–12.
Blaudszun-Lahm, A. (2005): Benchmarking in WfbM: Lernen vom Besten durch kennzahlenbasierte Rehabilitationsvergleiche. In: Geistige Behinderung, Lebenshilfe-Verlag, 44. Jg., (2005), Nr. 4 44 (4), S. 337–338.
Blaudszun-Lahm, A. (2005): Lernen vom Besten. In: Werkstatt:Dialog 21 (1), S. 32–33, zuletzt geprüft am 27.11.2013.
Zink, K. J.; Esser, C.; Palm, J.; Blaudszun-Lahm, A. (2005): Restrukturierung von Krankenhaus-Prozessen unter Berücksichtigung einer verbesserten Patientenorientierung. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 59 (2), S. 134–141.
Zink, K. J.; Blaudszun-Lahm, A. (2003): Working Time and Redesign of Organizational Structures in German Hospitals. In: H. Luczak und K. J. Zink (Hg.): Human Factors in Organizational Design and Management. VII: Re-Designing Work and Makroergonomics – Future Perspectives and Challenges 1.-2. Oktober 2003, ODAM, Aachen. Santa Monica: IEA Press, S. 95–100.
Current projects
Benchmarking of user-oriented housing offers
The project will develop a management instrument for communal and outpatient forms of housing that can map the user-oriented offer and the quality of service provision in an impact-oriented manner.
Digital Companion for intelligent support and interactive experience
Activation and support - restoring participation in working life through individual coaching and health prevention
Evaluation of the effects of the funding principles "Work Inclusive" - WiArIn - We are In!
The aim of the evaluation is to provide insights into the extent to which measures for labour market-oriented qualification can contribute to an improved participation situation of severely disabled people in working life.
GameOfRoster - game-based collaborative services platform for care professions (GamOR)
The aim of the project is to reduce disadvantageous conditions of shift work in nursing through attractive digital participation within a collaborative rostering process.
Model project transition from day care centres to workshops for disabled people
The aim of the project is to enable people with a high need for assistance after school education to claim their right to vocational training within the vocational training area of a workshop for disabled people.
WfbM benchmarking of participation in working life
The project offers a management tool that enables workshops for disabled people to measure the quality of their contribution to the participation of disabled people in working life, to evaluate it in comparison with other workshops and to develop it further on the basis of data.