Aktuelles – Aktivitäten

Teilhabequalität in ambulanten und gemeinschaftlichen Wohnangeboten messen

2022-07-12T17:54:14+02:0012. Juli, 2022|Aktivitäten, Veranstaltungen|

Um die Teilhabe- und Lebensqualität in ambulanten und gemeinschaftlichen Wohnangeboten klient*innenorientiert bewerten und verbessern zu können, wurden am ITA geeignete Erhebungsinstrumente entwickelt und stehen nun als »Kompass Wohnqualität« allen Wohnanbietern zur Verfügung.

Herausgeberband „Selbstorganisation in der Praxis – Erfahrungen von Unternehmen aus der Sozialwirtschaft“: Beiträge willkommen

2022-04-01T15:38:48+02:001. April, 2022|Aktivitäten, Publikationen|

Wir gehen einen Herausgeberband mit dem Arbeitstitel "Selbstorganisation in der Praxis - Erfahrungen von Unternehmen aus der Sozialwirtschaft" an und bieten die Möglichkeit, sich als Fach-Expert*in und/oder Vertreter*in von sozialen Einrichtungen in der Autor*innen-Rolle einzubringen.

Digitaltag 2020 – Wir sind dabei!

2020-06-04T13:07:51+02:004. Juni, 2020|Aktivitäten, Ankündigungen, Veranstaltungen|

Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Gemeinsam können wir den digitalen Wandel gestalten und alle dazu einladen mitzumachen. Beim Digitaltag am 19. Juni 2020 werden bundesweit zahlreiche Aktionen gestartet, die unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung beleuchten und zur Diskussion anregen sollen.

Digitalisierung – ist eh nur Technologie! Oder? (deutsch / english)

2020-05-22T11:09:07+02:005. März, 2020|Aktivitäten, Projekte|

Seit einigen Jahren versuchen Organisationen, die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in ganz Europa tätig sind, inklusiver zu werden, um eine qualitativ hochwertige Bildung für alle Bürgerinnen und Bürger umzusetzen. In jüngster Zeit hat auch die Digitalisierung auf ihrer Agenda an Bedeutung gewonnen. Die digitale Transformation der beruflichen Bildung erwies sich jedoch als weitaus komplexer als nur die Beschaffung und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Aufgrund dieser Komplexität befinden sich die Berufsbildungsorganisationen in dem Dilemma, entweder ihre Ressourcen aufzuteilen oder eines ihrer ehrgeizigen Ziele fallen zu lassen. Das ERASMUS+-Projekt EICON fand eine dritte Option, die diese "Entweder-oder"-Beschränkung aufhob und Synergien zwischen der Inklusion und der Digitalisierung in der Berufsbildung aufzeigt. Erste Ergebnisse, die von Berufsbildungseinrichtungen genutzt werden können, liegen nun vor.

Projektstart: Evaluation der Wirkungen der Fördergrundsätze „Arbeit Inklusiv“ – WiArIn – We are In!

2020-05-22T11:07:37+02:001. Dezember, 2019|Aktivitäten, Projekte|

Am 01.12.2019 startet ein neues Forschungsprojekt zur Evaluation der Wirkungen der baden-württembergischen Fördergrundsätze zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben. Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) ist insbesondere daran interessiert, Erkenntnisse dazu bereitzustellen, inwiefern die damit umgesetzten Maßnahmen zur arbeitsmarktnahen Qualifizierung der Teilnehmenden zu einer verbesserten Teilhabesituation beitragen können. Auf Basis der Ergebnisse dieser Studie sollen fachliche Standards überprüft und weiterentwickelt werden.

How to make vocational education and training accessible to all?

2020-05-22T11:06:43+02:004. Februar, 2019|Aktivitäten, Projekte|

People with disabilities continue to be disproportionately excluded from the labour market Europe-wide. Vocational education and training (VET) plays a crucial role, as it acts as the joint between school education and the working world. How information and communication technologies (ICT) can be helpful in making VET more inclusive and therefore in better preparing learners for the labour market is the content of the ERASMUS+ project EICON. Project partners just met in Germany for the first of a series of several meetings to exchange good practice and to develop effective solutions.

Nach oben