Über Harald Weber

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Harald Weber, 46 Blog Beiträge geschrieben.

Digitaltag 2020 – Wir sind dabei!

2020-06-04T13:07:51+02:004. Juni, 2020|Aktivitäten, Ankündigungen, Veranstaltungen|

Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Gemeinsam können wir den digitalen Wandel gestalten und alle dazu einladen mitzumachen. Beim Digitaltag am 19. Juni 2020 werden bundesweit zahlreiche Aktionen gestartet, die unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung beleuchten und zur Diskussion anregen sollen.

Begleitung der digitalen Transformation, Readiness-Check, Konzeptentwicklung

2020-07-17T16:58:56+02:001. April, 2020|Angebote|

Begleitung der digitalen Transformation, Readiness-Check, Konzeptentwicklung Die digitale Transformation bietet gerade auch in der Assistenz, der individuellen beruflichen Bildung oder bei der Gestaltung lernförderlicher Arbeitsangebote enorme Potentiale, Teilhabe klientenzentriert zu verbessern. Der lock-down im Zuge der Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schnell wir auf digitale Lösungen umschalten konnten. Soll dieser Prozess nachhaltig Wirkung entfalten, unterstützen wir [...]

Coaching von Führungskräften und Teams, Moderation von Veränderungsprozessen

2020-07-17T16:59:38+02:001. April, 2020|Angebote|

Coaching von Führungskräften und Teams, Moderation von Veränderungsprozessen Nachhaltige Veränderungen gelingen in Organisationen der Regel nicht „nebenbei“. Wir bieten Ihnen als Führungskraft oder Teams einen geschützten Raum zur (Selbst-)Reflexion und unterstützen Sie dabei, sich selbst und Ihre Organisation weiterzuentwickeln. Wie wir Sie auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Organisation begleiten können, ist natürlich abhängig von [...]

Datengestützte Analyse von Qualität und Wirkung sozialer Arbeit

2020-07-17T17:00:10+02:001. April, 2020|Angebote|

Datengestützte Analyse von Qualität und Wirkung sozialer Arbeit Teilhabeangebote und die Zufriedenheit Ihrer Klienten können nur dann sichtbar verbessert werden, wenn Daten zur Qualität vorliegen und die Wirkung von Assistenz, Rehabilitation und Unterstützung abgebildet werden kann. Egal, ob Sie im Zuge des BTHG die Wirksamkeit Ihrer Angebote Kostenträgern oder der Öffentlichkeit präsentieren möchten oder ob [...]

Managementberatung und Organisationsentwicklung

2020-07-17T17:00:45+02:001. April, 2020|Angebote|

Managementberatung und Organisationsentwicklung Die Corona-Pandemie hat auf unvergleichbare Weise gezeigt: Wir leben in einer sehr dynamischen Umwelt und unsere tradierte Steuerungslogik in Organisationen stößt an ihre Grenzen. Ihre organisationale Wettbewerbsfähigkeit ist der A und O, um das Überleben Ihrer Organisation zu sichern. Wenn Sie sich fragen, ob Ihre Arbeitsorganisation noch flexibel genug ist, um auf [...]

Nach 25 Jahren übergibt Prof. Dr. Klaus J. Zink die wissenschaftliche Leitung des Instituts für Technologie und Arbeit (ITA) an Prof. Dr. Matthias Rohs

2020-03-31T17:53:27+02:0031. März, 2020|Personalia|

Prof. Dr. Klaus J. Zink übergibt die wissenschaftliche Leitung des Instituts für Technologie und Arbeit (ITA) an Prof. Dr. Matthias Rohs. Vor 25 Jahren gründete Klaus J. Zink das Institut aus seinem damaligen Lehrstuhl an der TU Kaiserslautern heraus als eigenständige Organisation und baute sie im Laufe der Jahre zu einer anerkannten und erfolgreichen Forschungseinrichtung auf. Am 1. April 2020 übergibt er nun die wissenschaftliche Leitung an seinen Nachfolger Prof. Dr. Matthias Rohs, Inhaber des Lehrstuhls für Erwachsenenbildung an der Technischen Universität Kaiserslautern.  

Verbundprojekt zur Digitalisierung in Unternehmen erfolgreich beendet

2020-03-27T13:59:03+01:0027. März, 2020|Projekte, Publikationen|

Eine erfolgreiche Durchführung von Digitalisierungsvorhaben erfordert ein Umdenken vor allem in abteilungsübergreifenden Geschäftsprozessen, da sich die Digitalisierung auf alle Abteilungen im Unternehmen auswirkt und zu vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Methoden, Werkzeugen und Prozessen führt. Im Forschungsvorhaben InAsPro wurde dazu ein modulares Transformationskonzept entwickelt, welches die bedarfsgerechte Implementierung von Digitalisierungstechnologien in produzierenden Unternehmen mit Hilfe eines partizipativen Ansatzes unterstützt. Die Projektergebnisse wurden nun in einem Herausgeberband mit dem Titel „Bedarfsgerechte Digitalisierung von Produktionsunternehmen – Ein modulares Transformationskonzept als praxisorientierter Ansatz“ veröffentlicht.

Nach oben