9. Online­tref­fen des Netz­werks Teil­ha­be­qua­li­tät

»Netz­werk Teil­ha­be­qua­li­tät – Best-Prac­ti­ce«: Nut­zung des Bud­gets für Arbeit


»Die West­pfalz-Werk­stät­ten in Land­stuhl sind deutsch­land­weit Rekord­hal­ter in Sachen Ver­mitt­lung einer WfbM in sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­ge Beschäf­ti­gung. Sie konn­ten im Febru­ar die­ses Jah­res das 100. Bud­get für Arbeit fei­ern und zeich­nen damit für knapp ein Vier­tel aller Bud­gets in Rhein­land-Pfalz ver­ant­wort­lich.«

So lau­te­te kürz­lich die Schlag­zei­le des Maga­zins 53° Nord. Da das ITA die West­pfalz-Werk­stät­ten seit vie­len Jah­ren gut kennt und es schon vie­le Koope­ra­tio­nen in aller­lei Pro­jek­ten gab, konn­ten wir die­sen kur­zen Draht nut­zen und das The­ma in den NTQ-Kreis ein­brin­gen. Bet­ti­na Rive­ra, die Lei­te­rin der West­pfalz-Werk­stät­ten berich­te­te kurz, wie die­ser tol­le Erfolg gelun­gen ist und was das Kon­zept aus­macht. Ganz in der Tra­di­ti­on der Bench­mar­king-Best-Prac­ti­ce-Bei­trä­ge!

Hier Ihre Prä­sen­ta­ti­on:

Dann konn­te mit rund 20 Werk­stät­ten das The­ma brei­ter dis­ku­tiert und um die Per­spek­ti­ven der ande­ren Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer erwei­tert wer­den. Wel­che Vor­tei­le bringt das Bud­get für Arbeit? Wel­che regio­na­len Unter­schie­de gibt es in der Aus­ge­stal­tung? Was sind Erfolgs­fak­to­ren? Es gab einen brei­ten Kon­sens dar­über, dass das Bud­get für Arbeit vie­le Chan­cen bie­tet, ins­be­son­de­re, wenn die gute Beglei­tung der Men­schen, die mit Hil­fe des Bud­gets auf den all­ge­mei­nen Arbeits­markt wech­seln, gesi­chert ist. Die Rah­men­be­din­gun­gen sind der­zeit noch regio­nal sehr unter­schied­lich und der büro­kra­ti­sche Auf­wand sehr hoch.

Für Fra­gen wen­den Sie sich ger­ne an benchmarking@​ita-​kl.​de.