Am 06.11.2018 fand im IT-Cam­pus Kai­sers­lau­tern die 28. Jah­res­ta­gung des Insti­tuts für Tech­no­lo­gie und Arbeit (ITA) e.V. statt. Sie stand unter dem Mot­to „Digi­ta­li­sie­rung in der Sozi­al­wirt­schaft“ und wur­de ver­an­stal­tet in Koope­ra­ti­on mit dem Mit­tel­stand 4.0 Kom­pe­tenz­zen­trum Kai­sers­lau­tern. Gleich­zei­tig war die Tagung ein­ge­bet­tet in das Wis­sen­schafts­jahr des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung (BMBF) „Arbeits­wel­ten der Zukunft“.

Ziel der Tagung war es, Akteu­ren der Sozi­al­wirt­schaft neue Impul­se spe­zi­ell im The­men­feld „Digi­ta­li­sie­rung“ zu geben, die sie in ihrer Zukunfts­fä­hig­keit unter­stüt­zen. Dazu wur­den sowohl theo­re­ti­sche Impul­se gege­ben, etwa zu neu­en Geschäfts­mo­del­len in der Sozi­al­wirt­schaft, als auch erfolg­rei­che Bei­spie­le aus der Pra­xis und mög­li­che Ansät­ze der Digi­ta­li­sie­rung in der Sozi­al­wirt­schaft vor­ge­stellt.

Rund 60 Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter sozia­ler Ein­rich­tun­gen aus ganz Deutsch­land waren der Ein­la­dung des ITA gefolgt.

Begrü­ßung

Digi­ta­li­sie­rung in der Sozi­al­wirt­schaft – Chan­cen und Risi­ken im Über­blick
Prof. Dr. Micha­el Vil­ain (Geschäfts­füh­ren­der Direk­tor des Insti­tuts für Zukunfts­fra­gen der Gesund­heits- und Sozi­al­wirt­schaft (IZGS) an der Evan­ge­li­schen Hoch­schu­le Darm­stadt)

Digi­tal kom­mu­ni­zie­ren – Men­schen errei­chen
Chris­ti­an Mül­ler, sozi­al-pr

Ses­si­on 1: Digi­ta­le Unter­neh­mens­stra­te­gie / Neue Geschäfts­fel­der

Erar­bei­tung einer Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie beim Cari­tas­ver­band für die Diö­ze­se Spey­er e.V. 
Jan Koch, Stabs­stel­le Pro­zess­ma­nage­ment und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung DiCV

Erar­bei­tung einer Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie am Bei­pi­el der Fir­ma Eff­gen 
Delia Schrö­der, Mit­glied des Vor­stan­des am Insti­tut für Tech­no­lo­gie und Arbeit

Ses­si­on 2: Tech­no­lo­gie­ein­satz / Ver­än­der­te For­men des Arbei­tens / Ver­än­der­te Bezie­hun­gen zum Kun­den

Anwen­dungs­bei­spie­le aus dem Bereich der Tele­me­di­zin 
Dr. Asar­nusch Ras­hid, ZMT – Zen­trum für Tele­me­di­zin Bad Kis­sin­gen

Ein­satz von Assis­tenz­sys­te­men
Dr. Mari­us Orf­gen, mini­tec smart solu­ti­ons

Ses­si­on 3: Arbei­ten 4.0 / Arbeit­ge­ber­at­trak­ti­vi­tät in Zei­ten der Digi­ta­li­sie­rung

Füh­ren und agi­les Arbei­ten in Zei­ten der Digi­ta­li­sie­rung 
Dr. Vanes­sa Kubek, Mit­glied des Vor­stan­des am Insti­tut für Tech­no­lo­gie und Arbeit

Mobi­les Betrieb­li­ches Gesund­heits­ma­nage­ment
Gesund in der Pfle­ge
Moo­ve GmbH 

Ses­si­on 4: Arbei­ten 4.0 / Neue Koope­ra­ti­ons­for­men

Digi­ta­li­sier­te Dienst­pla­nung im Team
Dr. Sebas­ti­an Vel­ten, Fraun­ho­fer Insti­tut für Tech­no- und Wirt­schafts­ma­the­ma­tik (ITWM), Ursu­la Dör­ler, Ein­rich­tungs­lei­tung Pro­tes­tan­ti­sche Alten­pfle­ge West­pfalz

Nut­zung von Social Media 
Chris­ti­an Mül­ler, sozi­al-pr